首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Some major concepts of metallogeny
Authors:Laboratoire de Géologie Appliquée  Université de Paris
Abstract:These notes, which summarize part of over ten years of laboratory work, aim to clarify and inter-relate three fundamental concepts of current Metallogeny: consanguinity, heritage, province. — 1. The concept of ldquoconsanguinityrdquo: its criteria, limits and graduations, are first presented; 2. They are illustrated by the analysis of a complex example: the lead-zinc mineralisations in Trias around the Cévennes (South of the French Massif Central); 3. The likelihood of consanguinity for various strata-bound mineralisations, particularly misappreciated and misinterpreted, is then shown: — tungsten in the Cévennes — gold at Passagem (Brazil), about which microstructural and geochemical arguments are especially employed — cobalt at Bou Azzer (Marocco); 4. From consanguinity in a sedimentary environment, the authors turn to the crustal phenomena cycle, during which the heritages of the cations succeed one another. Examples of heritages, linked with sedimentation-volcanism: Sierra de Carthagena (Spain) — metamorphism — granitisation, are rapidly examined or referred to in literature. Particular attention has been paid to heritage by secretion, illustrated by the antimony lodes of the French Massif Central. Consequently, it may be understood how the successive heritages involve geochemical permanences and determine the geochemical provinces going back to ancient times in which the mineral provinces were built up. 5. In a last section the transformist guide line is compared with other concepts and tools of Metallogeny: lineaments and isotopic ratios. — In conclusion, the intra-crustal heritages still remain under-estimated and badly deciphered and are not sufficiently taken into consideration in mineral exploration.
Zusammenfassung Diese Veröffentlichung, die einen Teil der während eines Jahrzehnts in einem Laboratorium ausgeführten Arbeiten kurz behandelt, hat die Aufgabe, drei Grundbegriffe der gegenwärtigen Metallogenese klarzustellen und miteinander zu verknüpfen: ldquorFamiliaritätldquo (Verwandtschaft), Vererbung und Provinz. — 1. Der Begriff der Verwandtschaft sowie seine Kriterien, Grenzen und Nuancen werden zuerst auseinandergesetzt. 2. Dann wird dieser Begriff anhand der Analyse eines komplizierten Beispiels veranschaulicht, und zwar der Blei-Zink-Mineralisationen in der Trias am Rand der Cevennen, im Süden des französischen Zentralmassivs gelegen; 3. Anschließend wird die Wahrscheinlichkeit der Verwandtschaft für verschiedene schichtgebundene, besonders verkannte und falsch interpretierte Mineralisationen aufgezeigt. Es handelt sich einerseits um das Wolfram der Cevennen sowie das Kobalt von Bou Azzer (Marokko) und andererseits um das Gold von Passagem (Brasilien), zu dessen Erklärung insbesonders mikrostrukturelle und geochemische Argumente herangezogen werden; 4. So gelangt man in den Kreislauf der Krustalerscheinungen, währenddessen Vererbungen von Kationen aufeinanderfolgen. Beispiele von Vererbungen, die an Sedimentation, Vulkanismus (Sierra von Cartagena, Spanien), Metamorphose und Granitisierung gebunden sind, werden kurz untersucht oder anhand von Literaturangaben erwähnt. Besondere Erwähnung verdient die Sekretionsvererbung, die am Beispiel der Antimonerzgänge des französischen Zentralmassivs veranschaulicht wird. Somit wird verständlich, wie die aufeinanderfolgenden Vererbungen geochemische Beständigkeiten bedingen. Sie bestimmen ebenfalls geochemische, auf das hohe Altertum zurückgehende Provinzen, auf denen sich die Mineralprovinzen aufbauen; 5. Zum Schluss wird diese transformistische Leitrichtung mit anderen Konzepten und Arbeitsmitteln der Metallogenese verglichen: den Lineamenten und Isotopenverhältnissen. — Es wird der Schluß gefolgert, daß die intrakrustalen Vererbungen immer noch unterschätzt, schlecht entziffert und bei der Lagerstättenforschung ungenügend in Betracht gezogen werden.


Illustrated by Examples

Laboratory associated with the C.N.R.S. (no 65). Contributors to this paper: P. Routhier (former Director of the Laboratory at present Director in the B.R.G.M.) and P. Brouder, R. Fleischer, (at present in the Penarroya C0), J. C. Macquar, Melle M. J. Pavillon, G. Roger and H. Rouvier.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号