首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Zur Bildung marin-sedimentärer Eisen- und Manganerze in Verknüpfung mit spilitischen und keratophyrisch-weilburgitischen Gesteinsassoziationen
Authors:H Borchert
Institution:(1) Clausthal, Germany
Abstract:Zusammenfassung Die marin sedimentären Eisenerze vom Minette Typ und die Manganlagerstätten vom Schwarzmeer Typ (Tschiaturi, Nikopol etc.) haben keine Beziehung zu irgendwelchen magmatischen Vorgängen, sondern entstehen durch Auslaugung (und späteren Absatz) von Fe und Mn aus kontinentalem Detritus und marinen Sedimenten unter reduzierenden Bedingungen in CO2-Zonen mehr oder minder abgeschnürter epikontinentaler Meeresbecken. In völligem Gegensatz hierzu entstehen die vulkano-sedimentären Eisenerze des Lahn-Dill-Typs und die Mangankonzentrationen in Verbindung mit Kieselschiefern und Spiliten durch Exhalationen und Thermalquellen, die am Meeresboden von Geosynklinalen austreten. Dabei sind die erzbringenden Lösungen die letzten Differentiationsprodukte eines initialen Magmatismus. Für diesen genetischen Typ sehr charakteristisch ist die enge Verbindung der Erzlager mit basaltischen bis quarzkeratophyrisch-weillburgitischen Laven und Tuffen. Die Eisen- und Manganerze ebenso wie die spilitischen Gesteinstypen müssen in Beziehung gesetzt werden zu der Anreicherung von Schwermetallen und flüchtigen Bestandteilen im Verlauf der Differentiationsprozesse von mehr oder minder tief sitzenden Intrusionen juvenil basaltischer Magmen unter Geosynklinalbereichen.
The marine sedimentary iron ores of the Minette type and the manganese deposits of the Black Sea type (Tschiaturi, Nikopol etc.) have no connection with any magmatic processes but result from leaching (and later redeposition) of Fe and Mn out of continental detritus and marine sediments under reducing conditions in CO2-zones of ± restricted epicontinental sea basins. In strong contrast, the volcanic-sedimentary iron ores of the Lahn-Dill type and the manganese concentrations of the chert-schist-spilite affiliation result from exhalations and thermal springs outpouring at the geosynclinal sea bottom. The ore-bearing solutions hereby are the last differentiation products of initial magmatism. Very characteristic for this genetic type is the ± narrow connection of the ore beds with basaltic till to quartz-keratophyric-weilburgitic lava and tuff associations. The Fe and Mn ores as well as the spilitic rock types have to be related to the enrichment of heavy metals and volatile constituents in the course of differentiation processes of ± deep seated intrusions of juvenile basaltic magmas below geosynclinal regions.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号