首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Messung des Ultrarot-Pleochroismus von Mineralen VIII. Der Pleochroismus der OH-Streckfrequenz in Andalusit
Authors:A Beran  J Zemann
Institution:(1) Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, A-1010 Wien
Abstract:Zusammenfassung Mikroskopisch Einschluß-freie Andalusite aus Brasilien zeigen im UR-Absorptionsspektrum ein Doppelmaximum bei zirka 2,9 mgr und ein deutlich schwächeres einfaches Maximum bei 3,04 mgr, die OH-Valenzschwingungen zugeordnet werden. Diese Maxima verschwinden nach mehrtägigem Glühen bei 1000° C. In Platten parallel (110) zeigt das Doppelmaximum bei zirka 2,9mgr einen extrem starken Pleochroismus, wobei die Bande praktisch völlig verschwindet, wenn der elektrische Vektor parallel 001] schwingt. Damit müssen zumindest die OH-Gruppen, die für diese Bande verantwortlich sind, in die Struktur eingebaut sein. Für beide Arten von OH-Gruppen werden die plausiblen Anordnungen diskutiert.
Measurement of the infrared-pleochroism in minerals. VIII. The pleochroism of the OH-stretching frequency in andalusite
Summary Inclusion-free andalusites from Brazil show in the IR absorption spectrum a double maximum at ca. 2.9mgr and a much weaker single maximum at 3.04 mgr which are interpreted as belonging to OH-stretching frequencies. The maxima disappear after annealing the specimen at 1000°C for several days. Plates parallel to (110) show a very strong pleochroism for the 2.9 mgr-band, the peak being practically of zero height if the electric vector vibrates parallel 001]. This proves that at least the OH-groups which are responsible for this absorption band are constituents of the crystal structure. For both kinds of OH-groups the probable distributions are discussed.


Mit 3 Abbildungen
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号