首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   558篇
  免费   8篇
  国内免费   3篇
测绘学   10篇
大气科学   7篇
地球物理   152篇
地质学   245篇
海洋学   37篇
天文学   60篇
综合类   1篇
自然地理   57篇
  2019年   6篇
  2018年   4篇
  2017年   10篇
  2016年   9篇
  2015年   4篇
  2014年   17篇
  2013年   26篇
  2012年   14篇
  2011年   24篇
  2010年   22篇
  2009年   23篇
  2008年   22篇
  2007年   16篇
  2006年   26篇
  2005年   10篇
  2004年   9篇
  2003年   15篇
  2002年   12篇
  2001年   16篇
  2000年   6篇
  1999年   9篇
  1998年   7篇
  1997年   9篇
  1995年   7篇
  1994年   8篇
  1993年   6篇
  1991年   6篇
  1990年   9篇
  1989年   5篇
  1988年   5篇
  1987年   7篇
  1984年   5篇
  1983年   11篇
  1982年   12篇
  1981年   8篇
  1980年   12篇
  1979年   7篇
  1978年   4篇
  1977年   4篇
  1974年   8篇
  1973年   4篇
  1968年   5篇
  1965年   6篇
  1964年   4篇
  1962年   4篇
  1953年   5篇
  1952年   4篇
  1951年   5篇
  1950年   4篇
  1949年   8篇
排序方式: 共有569条查询结果,搜索用时 15 毫秒
161.
162.
Summary. The Chandler wobble Q w, as obtained from the astronomical data cannot be equated with the Q m of the source of damping, as an examination of Chandler wobble energetics reveals. We find that if dissipation occurs in the mantle then Q w≃ 9 Q m, implying that either the mantle Q is frequency dependent or the wobble Q is much larger than 100. If the dissipation is in the oceans then Q w≃ 20 Q o, and the pole tide must be far from equilibrium.  相似文献   
163.
164.
This paper describes an efficient approach for computing the frequency response of seismic waves propagating in 2- and 3-D earth models within which the magnitude and phase are required at many locations. The approach consists of running an explicit finite difference time domain (TD) code with a time harmonic source out to steady-state. The magnitudes and phases at locations in the model are computed using phase sensitive detection (PSD). PSD does not require storage of time-series (unlike a fast Fourier transform), reducing its memory requirements. Additionally, the response from multiple sources can be obtained from a single finite difference run by encoding each source with a different frequency. For 2-D models with many sources, this time domain phase sensitive detection (TD–PSD) approach has a higher arithmetic complexity than direct solution of the finite difference frequency domain (FD) equations using nested dissection re-ordering (FD–ND). The storage requirements for 2-D finite difference TD–PSD are lower than FD–ND. For 3-D finite difference models, TD–PSD has significantly lower arithmetic complexity and storage requirements than FD–ND, and therefore, may prove useful for computing the frequency response of large 3-D earth models.  相似文献   
165.
Models of glacio‐hydroisostatic sea‐level change have been published for the British Isles that are broadly consistent with the observational evidence, as well as with glaciological constraints. It has been argued, however, that the models fail to represent sea‐level change along the Irish Sea margins and in southern Ireland for the post‐deglaciation period. The argument rests on the interpretation of the depositional environment of the elevated ‘Irish Sea Drift’ on both sides of the Irish Sea: whether this is terrestrial or glaciomarine. The isostatic models for the British Isles are consistent with the former interpretation in that sea‐levels on either side of the Irish Sea, south of about the Isle of Man, are not predicted to have risen above present sea‐level at any time since the deglaciation of the Irish Sea. This implies that ice over both the Irish Sea and Ireland was relatively thin (ca. 600–700 m over Ireland). If the glaciomarine interpretation of the elevated Irish Sea Drift is correct, then the maximum ice thickness over central and southern Ireland would have to reach 2000 m, exceeding that over Scotland. Furthermore, for the resulting sea‐level change to be consistent with the Holocene evidence, this thick ice sheet could not have extended to the eastern side of the Irish Sea. Nor could it have been very thick at its northern and western limits. If such an ice model is extreme and incompatible with glaciological observations then the alternative is to accept the interpretation of the Irish Sea Drift as terrestrial in origin. Copyright © 2001 John Wiley & Sons, Ltd.  相似文献   
166.
167.
Zusammenfasung Der zweite Teil dieser Arbeit, die mit der vorliegenden Folge ihren Abschluß findet, befaßt sich mit Aluminium- und Eisenarsenaten. Im ersten Abschnitt werden Mineralien der Beudantit-Crandallicgruppe behandelt, im zweiten Abschnitt Glieder der Pharmakosideritgruppe.Zu den beschriebenen Mineralien der Beudantit-Crandallitgruppe gehören Beudantit, Dussertit, Weilerit und ein neues Mineral der Crandallitgruppe von Neubulach.Bei der Untersuchung des Beudantits von der Grube Silberbrünnle bei Haigerach zeigte es sich, daß ein Teil der auftretenden Kristalle sulfatfrei ist. Die sulfatfreien Kristalle weisen gegenüber den sulfathaltigen des Beudantits im eigentlichen Sinne gewisse Unterschiede in den Eigenschaften auf. Ihre Gitterkonstanten sind etwas größer, ebenso die Brechungsindizes. Streng genommen wären die sulfatfreien Kristalle nach der bisherigen Gepflogenheit als neue Mineralart zu betrachten und der Crandallitgruppe zuzuordnen.Dussertit wird von zwei Fundorten des mittleren Schwarwaldes beschrieben. Zum Vergleich wurde auch Dussertit von Djebel Debar/Algerien in die Untersuchungen mit einbezogen.Dem Weilerit, einem neuen Mineral der Beudantitgruppe aus der Grube Michael im Weiler bei Lahr, kommt die Formel BaAl3H0–1(AsO4,SO4)2(OH)7–6 zu. Diese Formelschreibweise trägt der Tatsache Rechnung, daß das AsO4/SO4-Verhältnis nicht genau bekannt ist. Zu Vergleichszwecken wurde die Verbindung BaAl3H(AsO4)2(OH)6, die sich vom Weilerit nur durch das Vergleich der Eigenschaften dieser Verbindung mit jenen des natürlichen Minerals ergaben sich zusätzliche Anhaltspunkte hinsichtlich der Zusammensetzung des Weilerits.Das Mineral der Crandallitgruppe von Neubulach mit der wahrscheinlichen Formel (Ba,Ca,Cu) (Al,Fe)3H(AsO4)2(OH)6 ist mit dem Weilerit und der erwähnten künstlichen Verbindung eng verwandt, jedoch etwas komplizierter zusammengesetzt. Das teilweise isotrope Verhalten des Minerals sowie niedrige Lichtbrechungswerte lassen auf einen geringen Kristallisationsgrad schließen. Eine Übersicht über die Glieder der Beudantit-Crandallitgruppe mit einer Tabelle beschließt den ersten Abschnitt.Der folgende Abschnitt berichtet über die Entdeckung von zwei neuen Gliedern der Pharmakosideritgruppe. Es konnte festgestellt werden, daß es in der Natur neben dem kalium- und eisen(III)-haltigen Pharmakosiderit auch Glieder gibt, welche Barium an Stelle von Kalium und Aluminium an Stelle von Eisen(III) enthalten. Bariumhaltiger Pharmakosiderit mit Eisen als dreiwertigem Kation (Barium-Pharmakosiderit) wird von der Grube Clara bei Oberwolfach, mit Aluminium und Eisen in wechselnden Mengen bei vorherrschendem Aluminiumgehalt (Barium-Alumopharmakosiderit) von Neubulach beschrieben. Daneben finden sich Angaben über kalium- und eisen(III)-haltigem Pharmakosiderit aus Cornwall. Außerdem wurde reiner Barium-Alumopharmakosiderit künstlich dargestellt. Dadurch waren Rückschlüsse auf das Aluminium/Eisen-Verhältnis im natürlichen Barium-Alumopharmakosiderit möglich. Abschließend wird eine tabellarische Übersicht über die Glieder der Pharmakosideritgruppe gebracht. 3. Folge (Schluß) Mit 6 Textabbildungen  相似文献   
168.
Zusammenfassung In der vorliegenden 2. Folge dieser Arbeit werden weitere Mineralien der Uranglimmergruppe behandelt: Uranospinit, Meta-Uranospinit, Heinrichit und Meta-Heinrichit. Außerdem wird eine Gesamtübersicht über die untersuchten Glieder dieser Mineralgruppe gegeben.Die vollhydratisierte Phase des Calcium-Uranylarsenats, der Uranospinit, weist einen Wassergehalt von 10 Molekülen auf. Daneben existiert noch eine wesserärmere Phase, der Meta-Uranospinit, dem in reiner Form ein Gehalt von 6 Molekülen zukommt. Der Uranospinit verliert bei niedriger Luftfeuchtigkeit bzw. etwas erhöhter Raumtemperatur einen Teil seines Wassers, eine vollständige Umwandlung in Meta-Uranospinit findet unter solchen Bedingungen jedoch nicht statt. Es entstehen Entwässerungsprodukte, die in den Eigenschaften zwischen Uranospinit und Meta-Uranospinit stehen. Erst beim Erhitzen auf 60° kommt es zu einer vollständigen Umwandlung in Meta-Uranospinit. Die. Phasenumwandlung von Uranospinit in Meta-Uranospinit ist reversibel.Die beiden Hydrationsstufen des Barium-Uranylarsenats Heinrichit und Meta-Heinrichit haben einen Wassergehalt von 10 bzw. 8 Molekülen. Der Heinrichit ist bei Raumtemperatur unbeständig und wandelt sich in Meta-Heinrichit um. Der Phasenwechsel ist nach den Untersuchungen irreversibel. Beim Erhitzen des Meta-Heinrichits entweicht das restliche Wasser stufenweise. Es entstehen Entwässerungsphasen, die sich bei normaler Raumtemperatur und-feuchtigkeit unter Wasseraufnahme rasch wieder in den Meta-Heinrichit zurückverwandeln.Die höheren Hydrationsstufen des Calcium-und Barium-Uranylarsenats sind als strukturgleich zu betrachten, nicht dagegen die wasserärmeren Phasen Meta-Uranospinit und Meta-Heinrichit, die sich auch im Wassergehalt unterscheiden.Im Schlußabschnitt des 1. Teiles wird über die untersuchten Hydrationsstufen und Entwässerungsphasen der Uranglimmer eine tabellarische Übersicht gegeben sowie auf die strukturellen Beziehungen und auf das Entwässerungsverhalten eingegangen. Die strukturellen Beziehungen sind weitgehend abhängig vom Ionenradius des Kations. Dies kommt auch im Wassergehalt der vollhydratisierten Phasen zum Ausdruck. Während bei Uranglimmern mit den kleinen Kationen Cu++, Mg++, Co++ und Fe++12 H2O in der höchsten Hydrationsstufe gebunden sind, enthalten die Glieder mit den größeren Kationen Ca++ und Ba++ in vollhydratisiertem Zustand nur 10 H2O.2. FolgeMit 2 Textabbildungen und 1 Tafel  相似文献   
169.
170.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号