首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   72篇
  免费   1篇
  国内免费   2篇
测绘学   1篇
大气科学   4篇
地球物理   19篇
地质学   15篇
海洋学   10篇
天文学   24篇
自然地理   2篇
  2019年   1篇
  2018年   1篇
  2017年   1篇
  2016年   1篇
  2014年   1篇
  2013年   4篇
  2012年   2篇
  2011年   2篇
  2010年   2篇
  2009年   3篇
  2008年   3篇
  2007年   2篇
  2006年   2篇
  2004年   1篇
  2003年   3篇
  2001年   1篇
  2000年   1篇
  1999年   1篇
  1998年   2篇
  1996年   1篇
  1995年   3篇
  1994年   1篇
  1992年   3篇
  1991年   3篇
  1989年   1篇
  1986年   2篇
  1985年   2篇
  1984年   1篇
  1983年   1篇
  1981年   1篇
  1980年   1篇
  1978年   1篇
  1977年   1篇
  1976年   3篇
  1974年   2篇
  1973年   1篇
  1972年   1篇
  1971年   2篇
  1970年   2篇
  1969年   2篇
  1968年   4篇
  1967年   1篇
  1958年   1篇
排序方式: 共有75条查询结果,搜索用时 15 毫秒
61.
Cleat orientation, cleat frequency and cleat angle distribution of deep coal seams are only available by the use of drilling cores and from coal mine samples. Coal drilling cuttings are a cheap and fast alternative to measure cleat angle distributions with the use of image analysis techniques. In this study oriented coal samples and drilling cuttings of the RECOPOL field experiment are compared and used to explain and validate the proposed method. In other words, cleat angle distributions from drilling cuttings are measured by image analysis. The geological framework of the polish coals is described. The image analysis methodologies for the measurement of fracture faces of cuttings and from CT-scan images, derived from these coals, are explained. The results of the methods on the cuttings are compared with cleat orientation distributions from CT-scans and artificial fragments from coal blocks of the same seams. These evaluations show high agreements between the methods. The cleat angle distributions of drilling cuttings of four seams are compared with the cleat orientation distributions of a regional structural geological study. The high correlation in this study shows that cleat angle distributions of coal seams can be used as input parameters for reservoir modelling.  相似文献   
62.
63.
A consistent hydrodynamical and radiative transfer calculation in spherical symmetry for a 1M protostar is presented. The calculation starts with Larson's initial conditions and continues until almost all the material has fallen onto a hydrostatic core with a large outer convection zone. The innermost percent of the mass is partially degenerate. Due to the numerical technique used, the radius of the hydrostatic core is determined with a high degree of accuracy.Paper presented at the Conference on Protostars and Planets, held at the Planetary Science Institute, University of Arizona, Tucson, Arizona, between January 3 and 7, 1978.  相似文献   
64.
65.
66.
About 140 pit lakes exist in Central Germany. These have resulted from lignite mining and are important parts of the post-mining landscape in the Central German lignite mining district. Their water quality is mainly influenced by the consequences of pyrite oxidation, i.e., acidification or results of natural or artificial neutralization. The major way of filling as well as a cheap and successful measure against acidification was the diversion of river water into the lakes or their filling with neutral water from mines still operating. Eutrophication, contamination by industrial pollutants and infection with pathogens imported with river water were found to be unimportant threats for the pit lakes in the Central German lignite mining district. Intrusion of naturally saline groundwater from deeper underground resulted in some cases in elevated concentrations of sodium chloride and in meromixis. The diverse uses of the lakes (e.g. recreation, nature conservation, water management) indicate that the pit lakes fulfil widely the typical functions of lakes in a landscape. The creation, the current state of water quality and lessons learned in water quality management are reported upon for the pit lakes of the Central German lignite mining district.  相似文献   
67.
We describe the implementation of two High Time Resolution modes for ESO's new generation CCD controller FIERA. These new modes have been used to perform phase-resolved high speed photometry and spectroscopy of pulsars with the FORS instruments at the VLT.  相似文献   
68.
69.
70.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde erneut die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Farbe der Natriumeisenpyroxene und ihrer chemischen Konstitution aufgeworfen. Da die früheren Versuche, diese Frage auf analytischem Wege zu lösen, nicht zum Ziele geführt hatten, wurde hier das reine Endglied NaFeIIIISi2O6 synthetisch hergestellt; in weiteren Versuchen wurden Na und Fe3+ durch andere Ionen zu einem kleinen Teil ersetzt und der Einfluß auf die Farbe ermitteltEs wurden Versuche durchgeführt, bei denen Na durch Ca oder Cd, Fe3+ durch Mg, Mn2+, Fe2+, Co, Ni oder Zn ersetzt wurde; bei weiteren Versuchen wurde anstelle von Fe3+ zu einem kleinen Teil sowohl eines der obengenannten 2wertigen Ionen als auch Ti4+ oder Zr4+ eingebaut. Die erhaltenen Mischkristalle wurden optisch und röntgenographisch untersucht.Zur näheren Charakterisierung dieser Mischglieder wurde in einer Reihe von Schliffen das Absorptionsspektrum in verschiedenen kristallographischen Richtungen bestimmt und mit den ebenfalls aufgenommenen Absorptionskurven von natürlichen Ägirinen verglichen.Auf Grund der synthetischen Versuche werden folgende Definitionen vorgeschlagen: Die Namen Akmit und Ägirin sollen weiterhin für Natriumeisenpyroxen nebeneinander beibehalten werden, wobei die Abgrenzung gegenüber Ägirinaugit gemäß dem Vorschlag vonTröger (2) vorgenommen werden kann. Für die Unterscheidung der beiden Varietäten soll gemäß den bisherigen Gepflogenheiten die Farbe maßgebend sein.Das reine Endglied NaFeIIISi2O6 ist braun und muß deshalb als Akmit bezeichnet werden.Ferner sind mit Akmit die Mischkristalle zu bezeichnen, bei denen das Fe3+ durch Mn ersetzt ist, da auch diese Glieder braune Farbe aufweisen; die Ansicht vonGrout konnte also durch synthetische Versuche bestätigt werden.Die grüne Farbe der Ägirine in RichtungX undY wird durch die gleichzeitige Anwesenheit von 2- und 3wertigem Eisen hervorgerufen, so daß als Ägirin diejenigen Mischkristalle zu bezeichnen sind, bei denen 3wertiges Eisen durch zwertiges ersetzt ist. Der Einfluß des 2wertigen Eisens überwiegt dabei gegenüber dem Einfluß anderer Ionen.Das häufigere Auftreten des Ägirin gegenüber Akmit hat also seine Ursache darin, daß in der Natur 2wertiges Eisen praktisch stets vorhanden ist.Die Gitterkonstanten von Akmit und Ägirin sind im Bereich der hier erzielten Meßgenauigkeit gleich und wurden wie folgt bestimmt:a = 9,66 Åb = 879 Åc = 5,26 Å = 72,7 °Die Arbeit wurde gefördert durch eine Spende keramischen Materials zum Bau der Versuchsöfen, wofür ich auch an dieser Stelle der Fa. Stemag in Lauf meinen Dank aussprechen möchte.Der Fa. Elchem in Nürnberg danke ich für die Durchführung der Spektralanalysen sowie für die Anfertigung einer Aufnahme mit der Guinier-Kammer.Ferner danke ich dem Institut für Anorganische Chemie der Universität Erlangen für Überlassung, bzw. Anfertigung einiger Substanzen.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号