首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
2.
3.
4.
5.
Ohne ZusammenfassungInhaltsangabe des auf der Klimatagung in Köln am 7. Jan. 1951 gehaltenen Vortrages.  相似文献   

6.
The Baltic basin within the circular Fennoscandian region of deglaciation updoming has a lenght axis that lies radially between the inner and outer hinge lines of the upwarped shore levels. Its first postglacial connection with the ocean, the Yoldia Sea stage, came into existence across Central Sweden in Närke in the beginning of the pre-Boreal time, Zone IV in forest history. The connection still prevailed during the Boreal Echineis Sea stage (earlier named by the author Rhabdonema Sea), because of the eustatic rise of the sea level, until the Subzone Vb in the forest history was reached. Thereafter, during the Subzone Vc, the threshold in Central Sweden was rapidly uplifted above sea level, as it happened to lie inside the younger inner hinge line at the very moment of its formation. Thus the Baltic water body converted into a lake, called the Ancylus Lake, which drained westward through an outlet channel at the place of the previous sound. After some 300 or 400 years the height of the lake already was so much as 13 m bis 14 m. Then, at the transition from Zone V to Zone VI in the forest history, this short-lived stage ended in a sudden drainage down to the level of the sea through the Belts in Denmark because of a crustal sinking in the outer part of the southwestern sector of the updoming area. A new transitional stage in the history of the Baltic, the Mastogloia Sea, set in to be followed, during the warm-climate maximum, by the Littorina Sea.  相似文献   

7.
8.
In synthetic melts was investigated the substitution of Na+, Al3+ and Fe3+ in the crystal lattice of several CaSIO3-MgSiO3-Fe2+SiO3-pyroxenes by means of microanalytical-, X-ray- and optical methods. A considerable mutual influence of these ions could be observed. Optical and X-ray methods are not sufficient for the determination of smaller components in mixed crystals. By combining them with the chemical analysis the partly known system diopside-jadeite could be set right. Further more some other systems seem to contain mixed crystals instead of the pure compounds as was suggested formerly. The methods used in determing the maximum solubility to the present date proved to be insufficient. As a better way the extrapolation of solidus curves is proposed. The influence of larger quantities of Fe3+ in Si4+-position upon the diopside lattice was investigated as well as the problem of the immiscibility gap between pigeonites and augites. Rhombic enstatite was for the first time synthetically prepared from a melt.   相似文献   

9.
Zusammenfassung Ausgehend von einer regionalen Kartierung des Pfälzer Sattels kann gesagt werden, daß die tektonischen Einheiten des Pfälzer Sattels aus eruptivgebundenen Pseudostrukturen geringen Tiefganges und tiefgreifenden echten Sattelund Aufwölbungsstrukturen bestehen. Diese lagern sich gesetzmäßig abwechselnd zu mehreren weit durchzuverfolgenden Strukturachsen zusammen, die von SW nach NE auseinanderstreben. Diese Hauptstrukturen werden von mehreren Bruchsystemen gekreuzt, von denen die NE-gerichteten streichenden Störungszonen älter sind als die sie schneidenden NW-SE-Störungen.An die echten Faltungsstrukturen sind auch im wesentlichen die Asphaltspuren gebunden, die sich zusammen mit Salzwasser- und Gasaustritten auf den NW-Pfälzer Sattel zu konzentrieren scheinen.Die recht merklichen Ölspuren von Frankenholz im Saargebiet lassen es nicht aussichtslos erscheinen, auch an anderen Stellen des Pfälzer Sattels weitere Vorkommen anzutreffen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Das Cu kommt in häufigen Eruptivgesteinen nicht wie das Pb und Zn großenteils im Gitter der mineralischen Hauptbestandteile, sondern als Kupferkies vor (Proportionalität zwischen Cu- und S-Werten). Basaltische Gesteine haben wesentlich höhere Kupfergehalte (Mittel: 88 ppm = g/t Cu) als granitische (Mittel: 8 ppm Cu). Das Verhalten des Cu bei der Verwitterung und hydrothermalen Gesteinszersetzung und die Begrenzung des Transports in Gewässern (durch Löslichkeit der Karbonate, Hydroxyde, Sulfide und Adsorption an Tonminerale) wird diskutiert. Kalke enthalten im Mittel 15 ppm Cu, bitumenarme Tone landnaher Ablagerungen: 55 ppm Cu. Über diese Werte hinaus können organogene Rückstände, Sulfidfällung, Kalkauflösung und sehr langsame Sedimentbildung im küstenfernen Tiefseebereich (Pazifiktone 400 ppm Cu) zu Kupferanreicherungen führen.Die abnormen Kupfergehalte in bestimmten Ablagerungsgebieten des Kupferschiefers können nicht aus normalem Meeroder Flußwasser durch Sulfidfällung oder die oben genannten Prozesse erklärt werden. Die Aufarbeitung von Rotliegend-Sedimenten gilt als möglicher Lieferant.
In abundant igneous rocks copper does not mainly occur like lead and zinc in the lattice of the mineral constituents but as chalcopyrite (proportionality between Cu- and S-values). The basaltic rocks have substantial higher copper contents (average: 88 ppm Cu) than the granitic rocks (average: 8 ppm Cu). The behavior of Cu during weathering and hydrothermal alteration and the limitation of transport in waters (as a function of the solubility of carbonates, hydroxides, sulfides and the adsorption on clay minerals) is discussed. Calcareous rocks contain in average 15 ppm Cu, clays and shales from nearshore environments low in carbonaceous matter: 55 ppm Cu. Enrichment of copper exceeding these averages may be due to organic residues, environments of sulfide precipitation or limestone dissolution or very slow sediment accumulation in pelagic areas (Pacific clays: 400 ppm Cu).The abnormal high copper contents in special areas of the Kupferschiefer cannot be derived from normal sea- or riverwater by sulfide precipitation or the above mentioned processes. The reworking of Lower Permian sediments represents a possible source.

Résumé Le cuivre, dans les roches éruptives, ne se présente pas comme le plomb et le zinc en majeure partie dans le réseau des principaux minéraux, mais comme chalcopyrite (proportionnalité entre les pourcentages de cuivre et de soufre). Les roches basaltiques ont une teneur en cuivre considérablement plus élevée (moyenne: 88 ppm = g/t Cu) que les roches granitiques (8 ppm Cu). Le comportement du cuivre au cours de l'altération atmosphérique et lors de la décomposition des roches par voie hydrothermale et la limitation du transport par les eaux (grâce à la solubilité des carbonates, des hydroxydes, des sulfides et à l'adsorption des minéraux argileux) sont discutées. Les calcaires contiennent en moyenne 15 ppm Cu, les argiles pauvres en bitume de dépôts proches du rivage 55 ppm Cu. Des résidus organogènes, des dépôts de sulfures, la dissolution du calcaire et la formation très lente de sédiments dans des zones de mer abyssale éloignées des côtes (argiles du Pacifique: 100 ppm Cu) peuvent conduire à des enrichissements de la teneur en cuivre au-dessus de ces valeurs. Les teneurs en cuivre s'écartant de la normale dans certaines zones de dépôts de schistes cuivreux ne peuvent pas s'expliquer par le dépôt de sulfures provoqué par l'eau de la mer ou des fleuves ou par les processus ci-dessus mentionnés. Le remaniement de sédiments du rotliegend est considéré comme l'agent possible de ces apports.

, , . . . — , ( , ). (. . 88 = g/t u) (8 ), (15 u) (55 u). , . , . , .
  相似文献   

11.
Ohne ZusammenfassungBundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal  相似文献   

12.
Zusammenfassung Magnetische Messungen zeigen im Bereich des Siegerländer Gewölbes und seiner SSW-lichen Verlängerung eine geringe Erniedrigung der Störungswerte gegenüber den Randgebieten. Diese magnetische Depression kann unter grö\eren Vorbehalten als Auswirkung sauerer Intrusionen gedeutet werden.Refraktionsseismische Untersuchungen erbrachten im Siegerland den Nachweis eines seismischen Horizontes mit hoher Geschwindigkeit unter dem devonischen Deckgebirge. Die wahre Geschwindigkeit der seismischen Welle in diesem Tiefenhorizont beträgt nach neueren Beobachtungen wahrscheinlich etwa 6,18 km/sec. Sie kann granitischem Material zugeordnet werden, das im Bereich des Siegen-Wieder-Sattels seine Höchstlage (etwa 1,5 km u. F.) aufweist und an seinen Flanken bis zu 4 km Tiefe hinabreicht. Bei dieser Deutung würden die magnetischen und seismischen Ergebnisse sich gegenseitig nicht ausschlie\en.Gravimetrische Messungen stellten über dem Siegerländer Gewölbe eine variszisch streichende positive Anomalie von etwa 4 mgl fest, deren geologische Deutung unsicher ist. Die Anomalie kann sowohl durch einen in der Tiefe lagernden Intrusivkörper als auch durch eine Höherlage des Basements und durch die bekannte Sedimenttektonik des Gebietes hervorgerufen sein.Nach einem Vortrag auf der Tagung der Geologischen Vereinigung am 11. März 1956 in Göttingen.  相似文献   

13.
14.
15.
16.
17.
Zusammenfassung Abschließend soll in Tabellenform versucht werden, das beschriebene flächige und achsiale Gef. auf Grund symmetrologischer Vergleiche zusammenfassend wiederzugeben.Es sei nochmals betont, daß mit der Aufstellung dieser kinematischen Pläne nichts über den dynamisch-tektonisch-orogenen Vorgang ausgesagt sein soll und daß die oben gegebene Zusammenstellung rein nach den symmetrologischen und relativzeitlichen Eigenschaften der einzelnen Deformationspläne erfolgte. Es kann jedoch bereits heute festgestellt werden, daß Plan I der variscischen, Plan A bis D der alpidischen Ära angehören dürften.Mit 1 gefügetektonischen Karte und 11 Gefügediagrammen.  相似文献   

18.
Ohne ZusammenfassungMit 3 Textabbildungen.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号