首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des zuerst vonPaar, Chen undMeixner beschriebenen neuen Minerals wurde an der Originalprobe bestimmt. Für die prinzipielle Lösung der Struktur war eine Kombination von direkten und Pattersonmethoden erforderlich. Anhand von 2774 kristallographisch unabhängigen Röntgenreflexen (davon 1828 beobachtet) wurde die Struktur bis zu einem gewichtetenR-Wert von 10.7% isotrop verfeinert. Das Mineral ist orthorhombisch, RaumgruppePnma mit den Gitterkonstantena 0=54.76Å,b 0=4.030 Å,c 0=22.74 Å undZ=4. Die Kristallstruktur ist durch galenitähnliche Bereiche, deren [110] Richtung parallel zurb 0-Achse verläuft, gekennzeichnet. Die gegenseitige Anordnung dieser Bereiche ist teils kobellit-, teils cosalitähnlich. Die galenitähnlichen Bereiche sind vorwiegend wismuthhaltig (Koordination 3+2+1), während die Ph-Atome in einer trigonal-prismatischen Koordination mit 2 zusätzlichen Schwefelatomen vorwiegend als Bindeglieder dazwischen liegen.
The crystal structure of eclarite, (Cu,Fe)Pb9Bi12S28
Summary The crystal structure of the new mineral eclarite, first described byPaar, Chen andMeixner was determined using the original material. It was necessary to apply a combination of direct and Patterson methods. The structure was refined for 2774 independent reflections (1828 observed) with isotropic temperature factors to a weightedR-value of 10.7%. Eclarite crystallizes in the orthorhombic space groupPnma with lattice parametersa 0=54.76 Å,b 0=4.030 Å,c 0=22.75 Å,Z=4. The structure is characterized by galena-like building units with [110] (galena) parallel to theb-axis. These units are linked to each other partly as in kobellite, partly as in cosalite structures. Bi prefers to occupy the metal positions in the galena-like units, coordinated by 3+2+1S, whereas Pb occupies preferably the positions coordinated trigonal prismatic with two additional S. The latter groups serve to connect the galena-like units.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.Josef Zemann zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Summary Anandite has an approximate formula of Ba(Fe3+, Fe2+)3[Si2(Fe3+, Fe2+, Si)2O10–x(OH)x] (S, Cl) (OH), withx=0–1, and belongs to the 2 O brittle mica group. It is orthorhombic; space groupPnmn;a=5.468(9) Å,b=9.489(18)Å,c=19.963(11) Å;Z=4.The structure was determined from 3dim. Weissenberg-data, starting with an approximate structure in the pseudo space groupCcmm. Least squares refinement resulted inR=0.061 for 409 photometric intensities, andR=0.131 for all 853 observedhkl-reflexions.The iron of the tetrahedral layer is concentrated in one of the two crystallographically different kinds of tetrahedra. The basal oxygen rings of the tetrahedral layer form approximate hexagons and have not the ditrigonal configuration of the common micas. This peculiarity is considered to be a consequence of the size and charge of the barium ion. The role of OH in the common micas is played partly by S2– and Cl in anandite.
Die Kristallstruktur des 2 O Sprödglimmers Anandit
Zusammenfassung Anandit hat die ungefähre Formel Ba(Fe3+, Fe2+)3[Si2(Fe3+, Fe2+, Si)2O10–x(OH)x] (S, Cl) (OH) mitx=0–1 und gehört zur 2O Sprödglimmergruppe. Er ist rhombisch; RaumgruppePnmn; a=5,468(9) Å,b=9,489(18) Å,c=19,963(11) Å;Z=4.Die Struktur wurde aus Weissenberg-Daten bestimmt, wobei mit einer approximativen Struktur in der PseudoraumpruppeCcmm begonnen wurde. Die Verfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate führte für 409 photometrierte Reflexe aufR=0,061 und für alle 853 beobachtetenhkl-Reflexe aufR=0,131.Der Eisengehalt der Tetraederschicht ist in einer der beiden kristallographisch verschiedenen Tetraederarten konzentriert. Die basalen Sauerstoffringe der Tetraederschicht bilden annäherungsweise Sechsecke und haben nicht die ditrigonale Konfiguration der gewöhnlichen Glimmer. In Anandit spielen S2– und Cl teilweise die Rolle der Hydroxylgruppen in den gewöhnlichen Glimmern.


With 4 Figures  相似文献   

3.
Summary The crystal structure of scotlandite —a=4.505(2),b=5.333(2),c=6.405(6) Å, =106.24(3)o; space groupP21/m; cell content 2 {PbSO3} — was determined from singlecrystal X-ray diffractometer data. Scotlandite is isotypic with molybdomenite, PbSeO3. Lead is coordinated to nine oxygen atoms with Pb-Oav=2.75 Å, and possibly further to one sulphur atom with Pb–S=3.46 Å. The average S–O distance in the pyramidal SO3 group is 1.52 Å. The structural relationships to cerussite, PbCO3, are discussed.
Die Kristallstruktur des Scotlandits, PbSO3
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Scotlandits —a=4,505(2),b=5,333(2),c=6,405(6) Å, =106,24(3)o; RaumgruppeP21/m; Zellinhalt 2 {PbSO3} — wurde aus Einkristall-Röntgendiffraktometerdaten bestimmt. Scotlandit ist mit Molybdomenit, PbSeO3, isotyp. Blei wird von neun Sauerstoffatomen mit Pb–Oav=2,75 Å und möglicherweise zusätzlich von einem Schwefelatom mit Pb–S=3,46 Å koordiniert. Der durchschnittliche S–O-Abstand in der pyramidalen SO3-Gruppe mißt 1,52 Å. Die strukturellen Beziehungen zu Cerussit, PbCO3, werden diskutiert.


With 2 Figures  相似文献   

4.
Summary The refined lattice parameters of beryllonite are:a=8.178 (3) Å,b=7.818 (2) Å,c=14.114 (6) Å, =90.00° (2); space groupP21/n,Z=12. Integrated Weissenberg photographs were taken by using CuK radiation and multiple film packs. The anisotropic refinement of the crystal structure by means of least-square methods gave a finalR value of 0.063 for the 1388 observed reflections. In the crystal structure PO4 and BeO4 tetrahedra, linked by shared oxygen atoms in a three-dimensional network, form pseudo-ditrigonal rings perpendicular to theb axis. The independent Na atoms lying in the channels formed by the rings are coordinated as an irregular nine-cornered polyhedron and as distorted octahedra.
Verfeinerung der Kristallstruktur des Beryllonits,NaBePO 4
Zusammenfassung Verfeinerte Gitterkonstanten des Beryllonits lauten:a=8,178 (3) Å,b=7,818 (2) Å,c=14,114 (6) Å, =90,00 (2)°; Raumgruppe:P21/n,Z=12. Integrierte Weissenbergaufnahmen wurden mit CuK-Strahlung und multiplen Filmpaketen aufgenommen. Die anisotrope Verfeinerung der Kristallstruktur nach der Methode der kleinsten Quadrate ergab für 1388 beob. Reflexe einen abschließendenR-Wert von 0,063. In der Kristallstruktur bilden PO4-und BeO4-Tetraeder, die über gemeinsame Sauerstoffe zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft sind, pseudo-ditrigonale Ringe senkrecht zurb-Achse. Die kristallographisch unabhängigen Arten von Na-Atomen, welche in den aus Ringen gebildeten Kanälen liegen, sind in der Form eines unregelmäßigen neuneckigen Polyeders bzw. in der Form verzerrter Oktaeder koordiniert.


With 2 Figures  相似文献   

5.
Summary The crystal structure of the tetragonal fumarole mineral nabokoite, Cu7TeO4(SO4)5 · KCl (a=9.833 (1).Å,c=20.591(2) Å, space groupP 4/ncc, Z=4) was determined by single crystal X-ray methods on type material from Kamchatka. The structure contains complicated {[CU7TeO4(SO4)4]SO4} sheets that are intercalated by K and Cl ions. Nabokoite presents the first example of a Te(IV)O4 pyramid with exactly tetragonal symmetry. The K ions have a somewhat unusual, rather flat coordination.
Die Kristallstruktur des Nabokoits, Cu7TeO4(SO4)5 · KCl: Das erste Beispiel für eine Te(IV)O4-Pyramide mit exakt tetragonaler Symmetrie
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des tetragonalen Fumarolenminerals Nabokoit, Cu7TeO4(SO4)5 · KCl (a=9,833(1)Å,c=20,591(2)Å, RaumgruppeP 4/ncc, Z=4) wurde an Typ-Material von Kamtschatka mit Röntgen-Einkristallmethoden bestimmt. Die Struktur enthält komplizierte [Cu7TeO4(SO4)4]SO4-Schichten, die durch K- und Cl-Ionen verbunden werden. Nabokoit liefert das erste Beispiel für eine Te(IV)O4-Pyramide mit exakt tetragonaler Symmetrie. Die K-Ionen haben eine etwas ungewöhnliche, ziemlich flache Koordination.


With 2 Figures  相似文献   

6.
Zusammenfassung Brenkit, Ca2F2CO3, kristallisiert in der RaumgruppePbcn mita=7,650(2),b=7,550(2) undc=6,548(2) Å. Die Kristallstruktur wurde bis zu einemR-Wert von 0,023 für 840 unabhängige Reflexe verfeinert. Kalzium ist unregelmäßig von vier Fluor-und drei Sauerstoff-Atomen koordiniert mit mittleren Ca-F und Ca-O-Abständen von 2,388 Å bzw. 2,426 Å. Die CO3-Gruppe ist vollständig eben mit C-O-Abständen von 1,279 (2×) und 1,297 Å.
The crystal structure of Brenkite, Ca2F2CO3
Summary Brenkite crystallizes in space groupPbcn witha=7.650(2),b=7.550(2),c=6.548(2) Å. The crystal structure has been refined toR=0.023 for 840 unique reflections. Calcium is irregularly coordinated by four flourine and three oxygen atoms with mean distances Ca-F and Ca-O of 2.388 and 2.426 Å respectively. The CO3-group is planar with C-O-distances of 1.279 (2×) and 1.297 Å.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

7.
Summary Sarkinite is a basic manganese arsenate, Mn2AsO4(OH). The lattice parameters are:a=12.779 (2) Å,b=13.596 (2) Å,c=10.208 (2) Å, =108°53 (6). Space groupP21/a,Z=16. The crystal structure has been solved by direct methods from three-dimensional X-ray diffractometer data and refined by least-squares methods toR=0.052 for 3519 independent reflections. The crystal structure is built up by a three-dimensional framework of MnO4(OH)2 octahedra, MnO4(OH) trigonal bipyramids and AsO4 tetrahedra, as found in wagnerite. Isotypy of sarkinite with triploidite is confirmed.
Die Kristallstruktur des Sarkinits, Mn2AsO4(OH)
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des basischen Manganarsenates Sarkinit, Mn2AsO4(OH), mit den Gitterkonstantena=12,779 (2) Å,b=13,596 (2) Å,c=10,208 (2) Å, =108°53 (6). RaumgruppeP21/a,Z=16, wurde mit dreidimensionalen Röntgendiffraktometermessungen durch direkte Methoden gelöst und nach dem kleinste-Quadrate-Verfahren verfeinert (R=0,052 für 3519 unabhängige Reflexe). Die Struktur besteht aus einem dreidimensionalen Gerüst aus MnO4(OH)2-Oktaedern, trigonalen Bipyramiden von MnO4(OH) und AsO4-Tetraedern wie in Wagnerit. Die Isotypie von Sarkinit mit Triploidit wurde bestätigt.


With 1 Figure  相似文献   

8.
Summary The crystal structure of meta-uranocircite II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O, has been determined with a synthetic crystal using three-dimensional X-ray techniques.R=0.071 andR w =0.064 were obtained for 1743 observed reflections. Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O is monoclinic, space groupP1121/a, a=9.789,b=9.822,c=16.868 Å, =89.95° andZ=4. The structure consists of slightly corrugated UO2PO4 layers parallel (001). The layers are connected by Ba atoms and H2O molecules. Uranium exhibits a (2+4)-coordination with mean U-O bond lengths of 1.78 Å for the uranyl oxygens and 2.28 Å for the phosphate oxygens. The average P-O bond length is 1.52 Å. Barium is coordinated by two uranyl oxygens. two phosphate oxygens and five water molecules. The Ba–O bond lengths vary from 2.74 to 3.11 Å. Two of the six water molecules of the formula are not bonded to barium.
Die Kristallstruktur des Meta-Uranocircits II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Meta-Uranocircits II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O, wurde anhand eines künstlichen Kristalls mit dreidimensionalen Röntgendaten bearbeitet und für 1743 Reflexe aufR=0,071 undR w =0,064 verfeinert. Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O kristallisiert monoklin in der RaumgruppeP1121/a, a=9,789,b=9,882,c=16,868 Å, =89,95° und einem Zellinhalt von vier Formeleinheiten. Die Struktur besteht aus schwach gewellten UO2PO4-Schichten parallel (001), die durch Ba-Atome und H2O-Moleküle miteinander verknüpft sind. Uran besitzt oktaedrische (2+4)-Koordination mit mittleren U-O-Abständen von 1,78 Å für die Uranylsauerstoffatome und 2,28 Å für die Phosphatsauerstoffatome. Die P-O-Abstände der Phosphattetraeder messen im Mittel 1.52 Å. Barium ist von je zwei Uranyl- und Phosphatsauerstoffatomen sowie von fünf Wassermolekülen koordiniert. Die Ba-O-Abstände betragen 2,74–3,11 Å. Von den sechs H2O-Molekülen der Formel sind zwei nicht an Barium gebunden.


With 3 Figures  相似文献   

9.
Summary The crystal structure of sarcolite from Monte Somma (Vesuvius), Na(Na, K, Fe, Mg)<1 Ca6[Al4Si6O23](OH, H2O)<2 [(Si,P)O4]0.5[(CO3, Cl)]0.5, space groupI4/m witha=12,343(5)Å,c=15,463(5)Å andZ=4, has been determined from X-ray data collected on an automatic diffractometer. The 1637 independent reflections withI>2 (I) converged to a conventionalR value of 0.054 with partially anisotropic factors.The tetrahedral framework in sarcolite has a sharing coefficient of 1.85. Mean Si–O and Al–O distances are 1.616 and 1.763 Å, respectively. Isolated (Si, P)O4, CO3, OH, H2O and Cl species occupy cavities in the tetrahedral framework in a partially disordered way. The two crystallographically different Ca atoms coordinate respectively with 5 and 6 framework oxygens; further contacts occur with available anions. Ca–O distances range from 2.34 to 2.69 Å. Na atoms coordinate with 4 oxygens of the tetrahedral frame and one from the CO3 groups.A structure analysis of a sarcolite crystal baked out at 1100°C confirmed some structural details involving atoms occupying cavities in the tetrahedral framework.
Die Kristallstruktur des Sarkoliths
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Sarkoliths vom Monte Somma (Vesuv), Na(Na, K, Fe, Mg)<1 Ca6[Al4Si6O23](OH, H2O)<2[(Si, P)O4]0,5[(CO3, Cl)]0,5, RaumgruppeI4/m,a 0=12,343(5)Å,c 0=15,463(5)Å,Z=4, wurde aus Röntgendaten, die auf einem automatischen Diffraktometer gesammelt worden waren, bestimmt. Der konventionelleR-Wert für 1637 kristallographisch unabhängige Reflexe mitI>2 (I) konvergierte mit partiell anisotropen Temperaturfaktoren auf 0.054.Der Verknüpfungskoeffizient des Tetraedergerüstes in Sarkolith ist 1,85. Die mittleren Si–O-bzw. Al–O-Abstände sind 1,616Å und 1,763 Å. Isolierte Strukturbestandteile (Si, P)O4, CO3, OH, H2O und Cl besetzen zum Teil ungeordnet die Hohlräume des Tetraedergerüstes. Die beiden kristallographisch verschiedenen Ca-Atome werden von funf bzw. sechs Sauerstoffen des Gerüstes koordiniert, weitere Kontakte bestehen zu verfügbaren Anionen. Die Ca–O-Abstände variieren von 2,34 bis 2,69 Å. Die Na–Atome sind von vier Sauerstoffen des Tetraedergerüstes und von einem weiteren der CO3-Gruppen koordiniert. Die Strukturanalyse eines bei 1100°C getemperten Sarkolithkristalls bestätigte einige Details über die Atome, welche die Hohlräume des Tetraedergerüstes besetzen.


With 4 Figures  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Koechlinit,Bi2MoO6 (a = 5,50 Å,b =16,24 Å,c = 5,49 Å,Z = 4, Raumgruppe:C mca), wird aus Patterson- und Fourierprojektionen nach den beiden kürzeren Achsen bestimmt. Die Struktur enthält MoO6-Oktaeder, die jeweils über 4 Ecken zu Mo[6]O3-Schichten parallel (010) verknüpft sind. Bi bildet mit einem Teil der Sauerstoffe (zumindest geometrisch) ähnliche BiO-Schichten wie etwa in BiOCl. Eindeutige Hinweise für eine Atomanordnung in der niedriger symmetrischen RaumgruppeC 2 ca werden nicht gefunden.  相似文献   

11.
Summary The crystal structure of wöhlerite (monoclinicP21,a=10.823(3,b=10.244(3),c=7.290(2) Å, =109.00(4)o) was refined using 2343 independent diffractions toR 1=0.019 andR 2=0.025.The refinement confirms the main features of the structure model proposed byShibayeva andBelov (1962), namely the walls of large cation polyhedra interconnected as in cuspidine, with Si2O7 groups linked to the polyhedra. At difference from the structure proposed by the quoted authors, both the Si2O7 groups are clinging to edges of calcium polyhedra.The cation distribution in the polyhedral walls and the location of fluorine anions are clarified and discussed, resulting in the following crystal chemical formula Na4(Ca7.48Mn0.20Fe0.32)Zr2(Nb1.6Ti0.4) (Si2O7)4O4F2(O1.6F0.4).
Verfeinerung der Kristallstruktur des Wöhlerits
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Wöhlerits (monoklinP21,a 0=10,823(3),b 0=10,244(3),c 0=7,290(2) Å, =109,00(4)o) wurde mit 2343 unabhängigen Reflexen aufR 1=0,019 undR 2=0,025 verfeinert.Die Verfeinerung bestätigt im wesentlichen Züge des vonShibayeva undBelov (1962) vorgeschlagenen Strukturmodells, nämlich Bänder aus den Polyedern um die großen Kationen, die — wie im Cuspidin — durch an den Polyedern hängenden Si2O7-Gruppen verknüpft sind.Die Kationenverteilung in den Polyederbändern und die Lokalisation der Fluor-Anionen wurden aufgeklärt und werden diskutiert; es ergibt sich folgende kristallchemische Formel Na4(Ca7,48 Mn0,20Fe0,32)(Zr2(Nb1,6 Ti0,4) (Si2O7)4O4F2(O1,6F0,4).


With 3 Figures  相似文献   

12.
Zusammenfassung Bei dem Versuch, die Kristallstruktur von Bonchevit zu bestimmen, stellte sich heraus, daß dieses Mineral—bis dahin PbBi4S7—aus zwei Phasen besteht. Der Hauptanteil wurde eindeutig als Galenobismutit identifiziert. Der Rest wies nach den Gitterkonstanten (a0=13,58±0,02 Å, b0=20,51±0,07 Å, c0=4,09±0,07 Å) auf ein bisher unbekanntes Mineral hin. Die Raumgruppe ist Bbmm. Ein indiziertes Pulverdiagramm und die dazugehörigen d-Werte werden angegeben.Die Emissionsspektralanalyse zeigt Pb und Bi als Hauptkomponenten, Cu und Ag als Nebenkomponenten und Spuren von Zn und Sn. Die Strukturanalyse führte zu der Formel Me5S6, wobei die Me-Atome etwa gleich schwer sind, so daß als chemischo Formel nur Pb3Bi2S6 mit Z=4 in Frage kommt.Strukturell gehört das Mineral in die Gruppe Andorit-Ramdohrit-Fizelyit. Die Verwandtschaft bzw. Identität des Minerals mit anderen Mineralen und synthetischen Verbindungen wird diskutiert.
Mineralogical data on a sulphosalt from the Rhodope mountains, Bulgaria
Summary During an attempt to determine the crystal structure of bonchevite, this mineral was found to consist of two phases. Previously it was thought to have the composition PbBi4S7. The main constituent could unambiguously be identified as galenobismutite. For the rest the lattice constants (a0=13.58±0,02 Å, b0=20.51±0,07 Å, c0=4.09±0.07 Å), indicated a new mineral. Space group is Bbmm. An indexed powder diagram (with d-values) is given.The emission spectrographic analysis shows Pb and Bi to be main components, Cu and Ag to be minor components, and traces only of Zn and Sn. The structure analysis has led to the formula Me5S6, with Me-atoms of approximately the same atomic number; therefore, the chemical formula has to be Pb3Bi2S6, with Z=4.In a structural classification the mineral belongs to the andoriteramdohrite-fizelyite-group. The relationships to or the identity with other minerals and synthetic compounds are discussed.
  相似文献   

13.
Summary Sonoraite, FeTeO3(OH)·H2O, is monoclinic,P 21/c, witha=10.984(2),b=10.268(2),c=7.917(2) Å, =108.49(2)°. For 8 formula units per cell the calculated density is 4.179(2) g/cm3; the observed value is 3.95(1) g/cm3. The Supper-Pace automated diffractometer was used to collect 1884 independent reflections which were corrected for absorption. The structure was determined by an automated symbolic addition procedure. It was refined to a residualR of 6.2% using anisotropic temperature factors for the cations and isotropic temperature factors for the oxygen atoms. Chains of octahedra about Fe extend along [101]; edge-sharing pairs of these octahedra are joined by corner sharing. The Fe–Fe distances across the shared edges are 3.05 and 3.20 Å, short enough to suggest magnetic interactions. All but one H2O are involved in the chains. The Te4+ ions have a pseudotetrahedral coordination, with three oxygen ions forming one face of the tetrahedron and the lone electron pair of Te occupying the fourth corner. The O–Te–O average bond angle is 95°. The Fe chains are tied together by Te–O bonds in all three dimensions.
Die Kristallstruktur von Sonorait, Fe3+Te4+O3(OH).H2O
Zusammenfassung Sonorait, FeTeO3(OH)·H2O, ist monoklin, P 21/c, mit den folgenden Zelldimensionen:a=10,984(2),b=10,268(2),c=7,917(2) Å, =108,49(2)°. Mit 8 Formel-Einheiten errechnet man eine Dichte von 4,179(2) g/cm3; die gemessene Dichte beträgt 3,95(1) g/cm3. Das Supper-Pace automatische Diffraktometer wurde zur Sammlung von 1884 unabhängigen Reflexen benutzt, welche für Absorption korrigiert wurden. Die Struktur wurde mit Hilfe eines vollständig automatischen Programms für symbolische Addition bestimmt. Mit anisotropen Temperaturfaktoren für die Kationen und mit isotropen Temperaturfaktoren für die Sauerstoff-Atome wurde ein Residuum von 6,2% erreicht. Ketten von Eisen-Oktaedern erstrecken sich entlang [101]; Oktaeder-Paare mit gemeinsamen Kanten sind über Eckenverknüpfung verbunden. Die Fe–Fe-Abstände über die gemeinsamen Kanten betragen 3,05 und 3,20 Å, kurz genug, um zu magnetischer Wechselwirkung führen zu können. Nur ein H2O-Molekül ist nicht Teil einer Kette. Die Te4+-Ionen befinden sich in pseudotetraedrischer Koordination; drei Sauerstoff-Ionen bilden eine Fläche des Tetraeders, die vierte Ecke wird durch das einsame Elektronenpaar von Te besetzt. Der Mittelwert des O–Te–O-Bindungswinkels beträgt 95° Die Fe-Ketten werden durch Te–O-Bindungen dreidimensional verbunden.


With 3 Figures  相似文献   

14.
Summary Niocalite (monoclinicPa, a=10.863(3),b=10.431(3),c=7.370(2) Å, =110.1(1)°) belongs to the cuspidine group. Its crystal structure has been refined toR 1=0.069 andR w=0.046, using 2411 independent reflections. Niocalite is isostructural with cuspidine and lavenite, but topologically distinct from the related mineral wöhlerite.The present model differs, from the structure proposed byLi Te Yü et al. (1966) because of the different choice of space group (Pa instead ofP21). The previous erroneous space group identification was due to neglecting the usual twinning of niocalite. In fact, the X-ray diffraction patterns and the electron optical images show that the mineral occurs as a dense intergrowth of twinned lamellae, having (100) as the twin composition plane and 100–1000 Å thickness.The chemical analysis, together with the results of the structure refinement, gives the crystal chemical formula Nb2Ca14(Si2O7)4O6F2.The structure refinement seemed to indicate disordered distribution of niobium and calcium atoms within two different sites. In any case, this apparent disorder is supposed to be fictitious and would be due to the occurrence of twinning. Namely, the crystal structure would consist of twin related domains, each of them being characterized by ordered distribution of calcium and niobium atoms.
Zur Kristallstruktur und Verzwillingung von Niocalit
Zusammenfassung Niocalit (monoklinPa, a=10,863(3),b=10,431(3),c=7,370(2) Å, =110,1(1)°) gehört zur Cuspidin-Gruppe. Seine Kristallstruktur wurde verfeinert aufR 1=0.069 undR w=0,046, auf der Basis von 2411 unabhängigen Reflexen. Niocalit ist isotrukturell mit Cuspidin und Låvenit, aber topologisch verschieden von dem verwandten Mineral Wöhlerit.Das vorgelegte Modell unterscheidet sich von der Struktur, dieLi Te Yu et al. (1966) vorgeschlagen haben, vor allem wegen der verschiedenen Wahl der Raumgruppe (Pa anstatt vonP21). Die Tatsache, daß die Raumgruppe früher nicht korrekt bestimmt werden konnte, geht darauf zurück, daß die verbreitete Verzwillingung von Niocalit nicht beachtet wurde. Diffraktometeraufnahmen und elektronenoptische Bilder zeigen, daß das Mineral als eine enge Verwachsung von verzwillingten Lamellen, mit (100) als Verwachsungsebene und 500–1000 Å Durchmesser auftritt.Die chemische Analyse, zusammen mit den Ergebnissen der Strukturverfeinerung geben die kristallchemische Formel Nb2Ca14(Si2O7)4O6F2.Die Strukturverfeinerung schien anzudeuten, daß eine ungeordnete Verteilung von Niobium- und Kalzium-Atomen innerhalb von zwei verschiedenen Positionen vorliegt. Diese scheinbare Unordnung ist nicht reell und ist dieser Verzwillingung zuzuschreiben. Die Kristallstruktur besteht aus zwillingsbezogenen Bereichen, jeder von ihnen wird durch eine geordnete Verteilung der Kalzium- und Niobium-Atome charakterisiert.


With 7 Figures  相似文献   

15.
Summary The crystal structure of weberite, Na2MgAlF7, was redetermined from 3-dim. X-ray data and refined by least squares methods in space groupImma to a conventional reliability factorR=0.036. Mg and Al have octahedral 6-coordination. Two crystallographically independent kinds of Na atoms form different NaF8-polyhedra with the F atoms at the corners of a flattened hexagonal bipyramid and of a square prism, respectively.
Neubestimmung der Kristallstruktur des Weberits
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Weberits, Na2MgAlF7, wurde aus 3-dim. Röntgendaten neu hestimmt und mit der Methode der kleinsten Quadrate in RaumgruppeImma auf den konventionellen ZuverlässigkeitsfaktorR=0,036 verfeinert. Mg und Al haben oktaedrische 6-Koordination. Zwei kristallographisch unabhängige Arten von Na-Atomen bilden mit den F-Atomen zwei verschiedene NaF8-Polyeder; in einem sitzen die F-Atome an den Ecken einer abgeflachten hexagonalen Bipyramide, im anderen an den Ecken eines quadratischen Prismas.


With 2 Figures  相似文献   

16.
Summary Thaumasite from the manganese mine of Tschwinning, South Africa, has the formula Ca3.097 Si1.062OH6.372(CO3)0.994(SO4)1.000·11.596 H2O. Unit cell parameters (a=11.013(2) Å,c=10.379(5) Å,V=1090.1(6) Å3) and refraction indices (ne=1.458(2),n o=1.498(2)) compare well with the best ones available in the literature. The IR spectrum and DT-TG profiles are given. Contradictions between the IR spectrum, a recent structural refinement and the DT-TG are discussed, but cannot be explained satisfactorily.
Thaumasit aus der Mangan-Mine von Tschwinning, Süd-Afrika
Zusammenfassung Thaumasit aus der Mangan-Mine von Tschwinning, Süd-Afrika, besitzt die Formel Ca3.097 Si1.062OH6.372(CO3)0.994(SO4)1.000·11.596 H2O. Die Parameter der Elementarzelle (a=11.013(2) Å,c=10.379(5) Å,V=1090.1(6) Å3) und die Brechungsindizes (n e=1.458(2),n o=1.498(2)) zeigen gute Übereinstimmung mit verfügbaren Literaturdaten. Es werden ein IR-Spektrum und DT-TG-Profile präsentiert. Gegensätze zwischen dem IR-Spektrum, einer neueren Strukturverfeinerung und dem DT-TG werden diskutiert, können jedoch nicht zufriedenstellend erklärt werden.


With 2 Figures  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Ferrinatrits, Na3Fe[SO4]3·3H2O, Raumgruppe ,a o=15,560 Å,c o=8,666 Å,Z=6, wurde mittels der mit einem Zweikreis-Diffrak tometer gemessenen Röntgen-Intensitäten bestimmt und für 1591 symmetrieunabhängigeF obs aufR=0,047 verfeinert. In Ferrinatrit sind FeO6-Oktaeder und Sulfattetraeder über gemeinsame Ecken zu Ketten verknüpft. Diese Ketten verlaufen parallelz und sind untereinander über Natriumionen und Wassermoleküle verbunden. Die Mittelwerte der wichtigsten Bindun gslängen betrgen: Fe–O=1,997 Å, S–O=1,474 Å, Na–(4×O+2×Ow)=2,49 Å.
The crystal structure of ferrinatrite, Na3Fe[SO4]3 · 3H2O
Summary The crystal structure of ferrinatrite, Na3Fe[SO4]3·3H2O, space group ,a 0=15.560 Å,c 0=8.666 Å,Z=6, was determined from X-ray intensities measured on a 2-circle diffractometer and was refined using 1591 independentF obs toR=0.047. FeO6 Octahedra and sulfate tetrahedra share common corners to from infinite chains which run parallel toz and are linked by sodium ions and water molecules. Important average bond lengths are: Fe–O=1.997 Å, S–O=1.474Å, Na-(4×0+2×Ow)=2.49 Å.


Mit 2 Abbildungen

Herrn Prof. DDr.H. Wieseneder zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Teineit, CuTeO3·2H2O, kristallisiert in der RaumgruppeP212121-D 2 4 (a 0=6,634 Å,b 0=9,597 Å,c 0=7,428 Å;Z=4). Die an synthetischem Material durchgeführte Verfeinerung (R=0,047 für 541 beobachtete Reflexe) bestätigte die Kristallstruktur des natürlichen Teineits. Cu ist (4+1)-koordiniert; Te ist von drei Sauerstoffen umgeben und bildet mit diesen isolierte, weitgehend regelmäßige TeO3-Pyramiden. Die Struktur läßt sich unter Vernachlässigung der Wassermoleküle als ein dreidimensionales, dreifachver-knüpftes Netz beschreiben. Es wird ein Vergleich mit Chalkomenit, CuSeO3·2H2O, CuHPO3·2H2O sowie Cu(NH3)TeO3·H2O gegeben.
Structure refinement of synthetic teineite, CuTeO3·2H2O
Summary Teineite, CuTeO3·2H2O, crystallizes in the space groupP212121-D 2 4 (a 0=6.634 Å,b 0=9.597 Å,c 0=7.428 Å;Z=4). Data from synthetic teineite were refined (R=0.047 for 541 observed reflections) and the crystal structure of natural teineite was confirmed. Cu has a (4+1)-coordination; Te is surrounded by three oxygens and forms with them isolated, essentially regular TeO3-pyramids. Neglecting the hydrogen-bonds the structure may be described as a three-dimensional three-fold connected net. A comparison with chalcomenite, CuSeO3·2H2O, CuHPO3·2H2O, as well as Cu(NH3)TeO3·H2O is given.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

19.
Summary The crystal structure of Ca5(PO4)2SiO4 (silico-carnotite) has been determined from 3358 x-ray diffraction data collected by a counter method and has been refined toR w =0.038,R=0.045, in space group Pnma. The unit cell parameters area=6.737 (1) Å,b=15.508 (2) Å andc=10.132 (1) Å at 24°C;Z=4. The observed density is 3.06 and the calculated density is 3.03 g · cm–3. The crystal contains about 2.5% V2O5 as an impurity. The bond lengths within the tetrahedral anions suggest that substitution or disorder of PO4 3–, SiO4 4– and possibly VO4 3– occurs among the anion sites. The structure has some relationship to that of Ca5(PO4)3OH, the predominant inorganic phase in the human body, but suggests that the Ca5(PO4)3OH type structure may not be stable without some of the OH positions being filled. Ca5(PO4)2SiO4 is more closely related to K3Na(SO4)2 (glaserite) if it is considered that there are systematic cation vacancies in Ca5(PO4)2SiO4.This type of structure is consistent with the view that cation vacancies in the glaserite-type structure account for solid solutions between Ca2SiO4 and Ca3(PO4)2 and between Ca3(PO4)2 and CaNaPO4.
Die Kristallstruktur vonCa 5(PO 4)2 SiO 4 (Silicocarnotit)
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Ca5(PO4)2SiO4 (Silicocarnotit) wurde aus 3358 Röntgendiffraktometer-Daten bestimmt und in Raumgruppe Pnma aufR w =0,038,R=0,045 verfeinert. Die Gitterkonstanten (bei 24° C) sind:a=6,737 (1) Å,b=15,508 (2) Å undc=10,132 (1) Å,Z=4; Dobs.=3,06 g · cm–3, Dexp.=3,03 g · cm–3. Der Kristall enthält etwa 2,5% V2O5 als Verunreinigung. Die Bindungslängen in den tetraedrischen Anionen legen nahe, daß unter den Anionenplätzen gegenseitige Vertretung oder Unordnung von PO4 3–, SiO4 4– und möglicherweise VO4 3– auftritt. Die Struktur zeigt einige Verwandtschaft zu der von Ca5(PO4)3OH, der wichtigsten anorganischen Substanz im menschlichen Körper, weist aber darauf hin, daß eine Struktur vom Ca5(PO4)3OH-Typ ohne Besetzung eines Teiles der OH-Position nicht stabil ist. Ca5(PO4)2SiO4 zeigt engere Beziehungen zu K3Na(SO4)2 (Glaserit), wenn man berücksichtigt, daß in Ca5(PO4)3SiO4 systematische Kationen-Leerstellen sind. Dieser Strukturtyp ist mit derAuffassung in Übereinstimmung, daß Kationenleerstellen für die festen Lösungen zwischen Ca2SiO4 und Ca3(PO4)2 und zwischen Ca3(PO4)2 und CaNaPO4 verantwortlich sind.


With 9 Figures  相似文献   

20.
Summary The unit cell of Ca7Mg9(Ca,Mg)2(PO4)12 isa=22.841(3) Å,b=9.994(1) Å,c=17.088(5) Å and =99.63(3)° at 24° C. The space-group is C2/c with four formula weights per cell. The crystal structure has been determined from 6330 X-ray reflections measured from a single crystal by a counter method and has been refined toR w =0.044,R=0.046 (based on 4227 observed reflections and 322 of the unobserved reflections). One cation site may be occupied by Ca or Mg and gives rise to variability in composition as is reflected in the formula give above. In the sample studied, Ca and Mg occupy the site approximately equally. The direction in the unit cell is pseudo-hexagonal. The structure of Ca7Mg9(Ca,Mg)2(PO4)12 is related to that of K3Na(SO4)2 in that along it has columns of cations and columns of cations and anions. These columns are arranged in a K3Na(SO4)2-type pseudo-cell. In the cation-anion columns, every other cation site in K3Na(SO4)2 is vacant in Ca7Mg9(Ca,Mg)2(PO4)12.
Die Kristallstruktur von Ca7Mg9(Ca,Mg)2(PO4)12
Zusammenfassung Die Gitterkonstanten von Ca7Mg9(Ca,Mg)2(PO4)12 sind (bei 24° C)a=22,841(3) Å,b=9,994(1) Å,c=17,088(5) Å und =99,63(3)°; Raumgruppe: C2/c;Z=4. Die Kristallstruktur wurde aus 6330 Röntgendiffraktometer-Einkristalldaten bestimmt und (auf der Basis von 4227 beobachteten und 322 nicht-beobachteten Reflexen) aufR w =0,044 undR=0,046 verfeinert. Eine Kationenlage kann von Ca oder Mg besetzt werden, was eine Variabilität der Zusammensetzung ergibt, wie sie obige Formel ausdrückt. In der untersuchten Probe besetzen Ca und Mg diese Punktlage etwa zu gleichen Teilen. Die -Richtung der Elementarzelle ist pseudo-hexagonal. Die Struktur von Ca7Mg9(Ca,Mg)2(PO4)12 ist zu der von K3Na(SO4)2 darin verwandt, daß sie längs Säulen von Kationen und Säulen von Anionen hat. Diese Säulen sind in einer Pseudozelle vom K3Na(SO4)2-Typ angeordnet. In den Kation-Anion-Säulen ist jede zweite Kationen-Lage des K3Na(SO4)2 in Ca7Mg9(Ca,Mg)2(PO4)12 unbesetzt.


With 6 Figures  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号