共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Walther Emil Petrascheck 《International Journal of Earth Sciences》1943,34(1):38-54
Ohne Zusammenfassung 相似文献
2.
Martin Schwarzbach 《International Journal of Earth Sciences》1940,31(5-6):365-373
Ohne ZusammenfassungDie Ergebnisse wurden am 13. Februar 1940 in der Schles. Gesellschaft für Vaterländ. Cultur (Abteilung f. Geologie, Bergbau und Hüttenwesen) vorgetragen. 相似文献
3.
Max Weibel 《Contributions to Mineralogy and Petrology》1954,4(5):379-411
Zusammenfassung Vorliegende Arbeit bringt eine eingehende Beschreibung der verschiedenen Mineralvorkommen Zentral-Estremaduras. Unter Zentral-Extremadura wird das Gebiet zwischen Rio Tajo and Rio Guadiana verstanden, das sich Non der portu giesischen Grenze etwa 150 km ostwdrts erstreckt. Zuerst wird ein Überblick über den petrographischen Aufbau gegeben. Die Erzbringer sind überall herzynische Granite. Drei Gruppen von Mineralvergesellschaftungen sind für das Gebiet besonders kennzeichnend, (1) Quarz-Amblygonit [LiAl(F,OH)PO4]-Zinnsteingänge, (2) Quarz-Apatitgange and (3) Quarz-Wolframitgänge. Besonders ausführlich werden die wenig bekannten Amblygonitvorkommen von CAceres beschrieben, die für pneumatolytisch bis hydrothermal gehalten werden. Mehrere vollstandige Analysen von Amblygonit und Zinnstein nach chemischen und quantitativ-spektroskopischen Methoden werden gebracht. Vom Amblygonit ist die optische Orientierung bestimmt werden. Neben dem Amblygonit wurde ein neues Vorkommen der seltenen Phosphatmineralien Augelit und Childrenit entdeckt. Des weitern werden die Apatitlagerstatten von Cáceres studiert. Mit den in dieser Zone unbedeutenden Wolframitgängen beschdftigt sich der SChluß der Arbeit. Eine neue Wolframitanalyse ist wiedergegeben. Es handelt sich um ein eisenreiches Glied der Reihe (Ferberit). 相似文献
4.
R. Brinkmann 《International Journal of Earth Sciences》1935,26(1-2):124-127
Ohne Zusammenfassung 相似文献
5.
6.
Prof. Dr.-Ing. H. Borchert 《International Journal of Earth Sciences》1960,50(1):131-165
Zusammenfassung Aufbauend auf der Gliederung der Erdkruste nach petrologischen und geophysikalischen Gesichtspunkten wird die Konzeption von H.Stille ausgebaut, daß der sialische orogene und subsequente Magmatismus palingener Entstehung ist, dabei aber nur ein sialisches Intermezzo bedeutet innerhalb des juvenilen simatischen Magmatismus, welcher initial und final auftritt und mit basaltischem Chemismus in über 60 km Erdkrustentiefe beheimatet ist. — Weiterhin werden die Zusammenhänge der wichtigsten Lagerstättentypen in Verknüpfung mit juvenil-basaltischem Magmatismus einerseits und mit sialisch-palingenen Aufschmelzungsprodukten andererseits gekennzeichnet. Die geotektonischen Konsequenzen für das Auftreten beider Arten von Magmatismus werden einführend und am Schluß eingehender erörtert. Tiefreichende Zerrungszonen führen zum Aufstieg basaltischer Magmen. Tiefversenkung von Sial unter mehr als 20–25 km Krustentiefe führt zur Mobilisation palingener Magmen, die meist rückwärtig aufsteigen. Die Magma-Schmierung solcher Aufstiegsbahnen ermöglicht in der geosynklinalen Oberkruste den Paroxysmus der Faltung. Sialwurzeln der Gebirge können nicht existieren. Dagegen bedingen die sauren Restschmelzen basaltischer Magmen während jeder Orogenese eine wesentliche Zufuhr von Sial in der Oberkruste. 相似文献
7.
8.
9.
Contributions to Mineralogy and Petrology - Es wird theoretisch abgeleitet, daß für alle porösen Stoffe der folgende Zusammenhang zwischen Permeabilität und Porosität... 相似文献
10.
11.
Hans Schneiderhöhn 《International Journal of Earth Sciences》1941,32(1-2):67-70
Ohne ZusammenfassungAlles deutet heute schon darauf hin, da\ der besonders von W.Deecke unermüdlich vertretene Gedanke der Persistenz der tektonisehen Richtungen von der ältesten Zeit an bis zur Gegenwart hier im Schwarzwald und im Oberrheintalgraben seinen besonders sinnfälligen Ausdruck findet. Schlie\lich ist alles aber nur eine Folge und ein Ausdruck jenes viel umfassenderen Erscheinungskomplexes, denHans Cloos kürzlich in dieser Zeitschrift unter dem Motto behandelte: Hebung — Spaltung — Vulkanismus. 相似文献
12.
13.
14.
15.
16.
Hans Schneiderhöhn 《International Journal of Earth Sciences》1953,42(1):34-43
Ohne Zusammenfassung 相似文献
17.
Priv.-Doz. Dr. Dieter Richter 《International Journal of Earth Sciences》1962,52(1):376-404
The tableland of the northern Eifel consists of a whole series of levelling planations which descend like steps to the plain of the Lower Rhine or form broad terraces along the river valleys. A similar staircase structure can be seen in the Cretaceous range of the Aachener Wald. The oldest obliquely situated plateau of the Hohe Venn is a resurrected fossil peneplain which was formed before the Maastricht formation as can be proved by scanty remains of the flinty chalk (Maastricht) which still overlays this peneplain at the present time. Therefore the great elevation of the northern Eifel to heights of 2280 feet above sea-level did not follow until later than Upper Cretaceous.The indentation of this old Cretaceous peneplain presumably resulted in the formation of an older system of plateaus in Oligocene and in a system of young plateaus in Miocene which had the appearance of a staircase. These tableland systems originated in times of slight elevation in which superficial denudation must have predominated under the influence of a damp climate and intensive chemical decomposition of the rocks. During the Lower Miocene and Pliocene epochs considerable elevatory movements occurred which led occasionally to the formation of steep obsequent slopes at the edges of both systems. During the Lower Pleistocene epoch glacial conditions existed and at this time the main period of terrace formation occurred. In the course of this period there was a great gravel accumulation which was linked with lateral erosion and which, whith the aid of its valley terraces and rubble remains, can be traced as far as the foreland. A later, very marked incision of the rivers can be traced back to great elevations of land which occurred after this period. The rhythmic alternation of periods of elevation and inactivity can be seen in the morphological development of the northern Eifel. The individual periods of tableland and terrace formation can be related to corresponding sediments belonging to the Upper Tertiary and the Quaternary periods.
Résumé Le paysage en plateaux emboîtés du Nord de l'Eifel se compose de toute une série de surfaces de nivellement qui descendent en gradins vers la plaine basse du Rhin inférieur ou constituent de larges terrasses le long des vallées fluviales. Une pareille structure en plateaux étagés est décelable dans la petite montagne crétacée du Aachener Wald. Le plus ancien haut plateau incliné des Hautes Fagnes représente une ancienne pénépleine à nouveau exhumée qui s'est formée avant le Maastrichtien comme on peut le démontrer par des restes peu abondants d'éluvions à silex (pierre à feu) qui lui servait autrefois de couverture. Le fort soulèvement du Nord de l'Eifel jusqu'à des hauteurs de 760 au dessus du niveau de la mer ne s'est produit par conséquent qu'après le crétacé supérieure.Á l'oligocène, un système plus ancien de surfaces applanies étagées et au miocène, un système de surfaces plus jeunes ont été probablement entaillés en gradins dans cette ancienne pénéplaine crétacée. Ces systèmes de plateaux emboîtés ont pris naissance à des époques de faible soulèvement, où l'érosion en surface a dû prédominer sous l'influence d'un climat humide et d'une décomposition chimique intensive de la roche. Au miocène inférieur et au pliocène ils ont chaque fois produit des mouvements de soulèvement assez forts qui ont entraîné la formation de versants à profil plus abrupt au bord des deux systèmes. Dans les conditions glaciaires, du pleistocène ancien, de l'époque des principales terrasses, il se produisit un important remblaiement de cailloutis uni à une érosion latérale et que l'on peut suivre jusque dans les parties avancées du territoire à l'aide de ses terrasses de vallées et de ses restes de cailloutis. Une forte entaille ultérieure des fleuves remonte à de vastes soulèvements de terrain postérieurs à cette époque. C'est ainsi que dans l'évolution morphologique du Nord de l'Eifel s'exprime l'alternance rythmique de périodes de soulèvement et de repos. Les différentes époques de formations de hauts plateaux étagés et de terrasses peuvent être mises en relation avec des sédiments correspondants parallèles du tertiaire supérieur et du quaternaire de la baie du Rhin inférieur.
, . . , .相似文献
18.
Julius Hesemann 《International Journal of Earth Sciences》1931,22(3-4):145-155
Zusammenfassung Die Geschiebeführung des Diluviums in Dänemark, Holland und Norddeutschland bezüglich der kristallinen Geschiebe und des Flintgehaltes wird besprochen und daraus die Hauptbewegungsrichtung des Eises während der einzelnen Vereisungen abgeleitet. Da die Ablagerungen jeder Vereisung durch ihren Geschiebeinhalt identifiziert werden können, ergeben sich interessante Anwendungsmöglichkeiten für das Diluvium Dänemarks und des Hohen Flämings, für den Odergletscher usw.Zwei große Gletscher, aus der Verschmelzung der skandinavischen Einzelgletscher hervorgegangen, überziehen von Norwegen und von der Ostsee her Norddeutschland. Der Ostseegletscher drängt den norwegischen Gletscher zunächst allmählich, von der Pommerschen Phase ab endgültig von Dänemark und Deutschland ab.Für den Geschiebebestand Norddeutschlands und Hollands gelten folgende Verhältnisse: In den Ablagerungen der Elster-Vereisung dominieren die ostfennoskandischen, in denen der Saale-Vereisung die westlichen Geschiebegruppen. Das jüngere Diluvium enthält alle nordischen Geschiebe zu etwa gleichen Anteilen, demgegenüber die Geschiebeverhältnisse des Odergletschers und Dänemarks durchweg abweichende, aber erklärbare Züge aufweisen. 相似文献
19.
20.