首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des zuerst vonPaar, Chen undMeixner beschriebenen neuen Minerals wurde an der Originalprobe bestimmt. Für die prinzipielle Lösung der Struktur war eine Kombination von direkten und Pattersonmethoden erforderlich. Anhand von 2774 kristallographisch unabhängigen Röntgenreflexen (davon 1828 beobachtet) wurde die Struktur bis zu einem gewichtetenR-Wert von 10.7% isotrop verfeinert. Das Mineral ist orthorhombisch, RaumgruppePnma mit den Gitterkonstantena 0=54.76Å,b 0=4.030 Å,c 0=22.74 Å undZ=4. Die Kristallstruktur ist durch galenitähnliche Bereiche, deren [110] Richtung parallel zurb 0-Achse verläuft, gekennzeichnet. Die gegenseitige Anordnung dieser Bereiche ist teils kobellit-, teils cosalitähnlich. Die galenitähnlichen Bereiche sind vorwiegend wismuthhaltig (Koordination 3+2+1), während die Ph-Atome in einer trigonal-prismatischen Koordination mit 2 zusätzlichen Schwefelatomen vorwiegend als Bindeglieder dazwischen liegen.
The crystal structure of eclarite, (Cu,Fe)Pb9Bi12S28
Summary The crystal structure of the new mineral eclarite, first described byPaar, Chen andMeixner was determined using the original material. It was necessary to apply a combination of direct and Patterson methods. The structure was refined for 2774 independent reflections (1828 observed) with isotropic temperature factors to a weightedR-value of 10.7%. Eclarite crystallizes in the orthorhombic space groupPnma with lattice parametersa 0=54.76 Å,b 0=4.030 Å,c 0=22.75 Å,Z=4. The structure is characterized by galena-like building units with [110] (galena) parallel to theb-axis. These units are linked to each other partly as in kobellite, partly as in cosalite structures. Bi prefers to occupy the metal positions in the galena-like units, coordinated by 3+2+1S, whereas Pb occupies preferably the positions coordinated trigonal prismatic with two additional S. The latter groups serve to connect the galena-like units.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.Josef Zemann zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Summary Anandite has an approximate formula of Ba(Fe3+, Fe2+)3[Si2(Fe3+, Fe2+, Si)2O10–x(OH)x] (S, Cl) (OH), withx=0–1, and belongs to the 2 O brittle mica group. It is orthorhombic; space groupPnmn;a=5.468(9) Å,b=9.489(18)Å,c=19.963(11) Å;Z=4.The structure was determined from 3dim. Weissenberg-data, starting with an approximate structure in the pseudo space groupCcmm. Least squares refinement resulted inR=0.061 for 409 photometric intensities, andR=0.131 for all 853 observedhkl-reflexions.The iron of the tetrahedral layer is concentrated in one of the two crystallographically different kinds of tetrahedra. The basal oxygen rings of the tetrahedral layer form approximate hexagons and have not the ditrigonal configuration of the common micas. This peculiarity is considered to be a consequence of the size and charge of the barium ion. The role of OH in the common micas is played partly by S2– and Cl in anandite.
Die Kristallstruktur des 2 O Sprödglimmers Anandit
Zusammenfassung Anandit hat die ungefähre Formel Ba(Fe3+, Fe2+)3[Si2(Fe3+, Fe2+, Si)2O10–x(OH)x] (S, Cl) (OH) mitx=0–1 und gehört zur 2O Sprödglimmergruppe. Er ist rhombisch; RaumgruppePnmn; a=5,468(9) Å,b=9,489(18) Å,c=19,963(11) Å;Z=4.Die Struktur wurde aus Weissenberg-Daten bestimmt, wobei mit einer approximativen Struktur in der PseudoraumpruppeCcmm begonnen wurde. Die Verfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate führte für 409 photometrierte Reflexe aufR=0,061 und für alle 853 beobachtetenhkl-Reflexe aufR=0,131.Der Eisengehalt der Tetraederschicht ist in einer der beiden kristallographisch verschiedenen Tetraederarten konzentriert. Die basalen Sauerstoffringe der Tetraederschicht bilden annäherungsweise Sechsecke und haben nicht die ditrigonale Konfiguration der gewöhnlichen Glimmer. In Anandit spielen S2– und Cl teilweise die Rolle der Hydroxylgruppen in den gewöhnlichen Glimmern.


With 4 Figures  相似文献   

3.
Inhalt Die röntgenographisch bestimmten Daten an einem bergfrischen Laumontit mit etwas mehr als drei Molekülen H2O pro Formeleinheit sind a0=14·67±0·15 Å, b0=13·12±0·07 Å, c0=7·52±0·10 Å, =111°36. Das Diffraktionssymbol ist 1 2/m 1 C ... mit den möglichen Raumgruppen C 2-C 2 3 Cm-C s 3 und C 2/m-C 2h 3 . Falls die in der Literatur aufscheinende Angabe der Kristallklasse von Laumontit mit 2/m-C2h als gesichert angesehen werden kann, ist die Raumgruppe C 2/m-C 2h 3 . Nach dem positiven piezoelektrischen Effekt, bestimmt durch D.S. Coombs (1952) ist die Raumgruppe Cm-C s 3 oder C 2-C 2 3 . In der bestimmten Zelle haben vier Formeleinheiten CaAl2Si4O12. 4 H2O Platz.Mit 1 Textabbildung.  相似文献   

4.
Summary Niocalite (monoclinicPa, a=10.863(3),b=10.431(3),c=7.370(2) Å, =110.1(1)°) belongs to the cuspidine group. Its crystal structure has been refined toR 1=0.069 andR w=0.046, using 2411 independent reflections. Niocalite is isostructural with cuspidine and lavenite, but topologically distinct from the related mineral wöhlerite.The present model differs, from the structure proposed byLi Te Yü et al. (1966) because of the different choice of space group (Pa instead ofP21). The previous erroneous space group identification was due to neglecting the usual twinning of niocalite. In fact, the X-ray diffraction patterns and the electron optical images show that the mineral occurs as a dense intergrowth of twinned lamellae, having (100) as the twin composition plane and 100–1000 Å thickness.The chemical analysis, together with the results of the structure refinement, gives the crystal chemical formula Nb2Ca14(Si2O7)4O6F2.The structure refinement seemed to indicate disordered distribution of niobium and calcium atoms within two different sites. In any case, this apparent disorder is supposed to be fictitious and would be due to the occurrence of twinning. Namely, the crystal structure would consist of twin related domains, each of them being characterized by ordered distribution of calcium and niobium atoms.
Zur Kristallstruktur und Verzwillingung von Niocalit
Zusammenfassung Niocalit (monoklinPa, a=10,863(3),b=10,431(3),c=7,370(2) Å, =110,1(1)°) gehört zur Cuspidin-Gruppe. Seine Kristallstruktur wurde verfeinert aufR 1=0.069 undR w=0,046, auf der Basis von 2411 unabhängigen Reflexen. Niocalit ist isotrukturell mit Cuspidin und Låvenit, aber topologisch verschieden von dem verwandten Mineral Wöhlerit.Das vorgelegte Modell unterscheidet sich von der Struktur, dieLi Te Yu et al. (1966) vorgeschlagen haben, vor allem wegen der verschiedenen Wahl der Raumgruppe (Pa anstatt vonP21). Die Tatsache, daß die Raumgruppe früher nicht korrekt bestimmt werden konnte, geht darauf zurück, daß die verbreitete Verzwillingung von Niocalit nicht beachtet wurde. Diffraktometeraufnahmen und elektronenoptische Bilder zeigen, daß das Mineral als eine enge Verwachsung von verzwillingten Lamellen, mit (100) als Verwachsungsebene und 500–1000 Å Durchmesser auftritt.Die chemische Analyse, zusammen mit den Ergebnissen der Strukturverfeinerung geben die kristallchemische Formel Nb2Ca14(Si2O7)4O6F2.Die Strukturverfeinerung schien anzudeuten, daß eine ungeordnete Verteilung von Niobium- und Kalzium-Atomen innerhalb von zwei verschiedenen Positionen vorliegt. Diese scheinbare Unordnung ist nicht reell und ist dieser Verzwillingung zuzuschreiben. Die Kristallstruktur besteht aus zwillingsbezogenen Bereichen, jeder von ihnen wird durch eine geordnete Verteilung der Kalzium- und Niobium-Atome charakterisiert.


With 7 Figures  相似文献   

5.
Summary A chemical analysis of rhodizite from Manjaka, Madagascar, establishes the new formula CsAl4Be4B11(OH)4O25. Space group P43m; a0 7.317±0.001 Å; density 3.44±0.01 (meas.), 3.47 (calc.); Z=1. The index of refraction, 1.693±0.001 (Na), and the unit cell dimension are identical within the limits state for material from lithia-pegmatites at Manjaka, Antsongombato, Antandrokomby and Ambalalehifotsy, in Madagascar. Hardness 81/2.
Zusammenfassung Eine chemische Analyse von Rhodizit an Material von Manjaka, Madagaskar, liefert die neue Formel CsAl4Be4B11(OH)4O25. Raumgruppe P43m, a0=7,317±0,001 Å; Dichte 3,44±0,01 (exp.), 3,47 (ber.); Z=1. Der Brechungsindex, 1,693±0,001 (Na), und die Gitterkonstante sind innerhalb der angegebenen Grenzen für Material von den Lithium-Pegmatiten bei Manjaka, Antsongombato, Antandrokomby und Ambalalehifotsy auf Madagaskar gleich. Härte 81/2.


Dedicated to ProfessorF. Machatschki on the occasion of his 70th birthday.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Künstlicher Norsethit, BaMg(CO3)2, hat die hexagonalen Gitterkonstanten:a=5,017±0,001 Å undc=16,77±0,01 Å; Z=3. Die Struktur wurde auf Grund von 30 unabhängigen Röntgenpulverreflexen bestimmt. Sie wird in der Raumgruppe R32 mit R=0,035 durch die Sauerstoffparameter (hexagonal): x=0,199; y=–0,089 und z=0,242 beschrieben. Die übrigen Atome haben analoge Lagen wie im Dolomit. Das Magnesium ist verzerrt oktaedrisch durch Sauerstoff umgeben. Das Barium ist in Form eines trapezoedrisch verzerrten ditrigonalen Prismas durch 12 Sauerstoffatome koordiniert. Die wichtigsten Abstände sind: Mg–O=2,093Å (6X); Ba–O (kurz) =2,715Å (6X) und Ba–O (lang)=3,184Å (6X).
Summary Artificial norsethite, BaMg(CO3)2 has the hexagonal lattice constants:a=5,017±0,001 Å andc=16.77±0.01 Å; Z=3. The structure was determined on the basis of 30 independent X-ray powder reflections. In the space group R32 it is described with R=0.035 by the following oxygene parameters (hex.):x=0.199;y=–0.089 andz=0.242. The other atoms occupy analogous positions as in dolomite. Magnesium has a distorted octahedral coordination by oxygene. Barium is surrounded by 12 oxygenes at the corners of a trapezohedrally distorted ditrigonal prism. Important bond lengths are Mg–O=2.093Å (6X); Ba–O (short)=2.715Å (6X) and Ba–O (long)=3.184Å (6X).


Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

7.
Summary Thaumasite from the manganese mine of Tschwinning, South Africa, has the formula Ca3.097 Si1.062OH6.372(CO3)0.994(SO4)1.000·11.596 H2O. Unit cell parameters (a=11.013(2) Å,c=10.379(5) Å,V=1090.1(6) Å3) and refraction indices (ne=1.458(2),n o=1.498(2)) compare well with the best ones available in the literature. The IR spectrum and DT-TG profiles are given. Contradictions between the IR spectrum, a recent structural refinement and the DT-TG are discussed, but cannot be explained satisfactorily.
Thaumasit aus der Mangan-Mine von Tschwinning, Süd-Afrika
Zusammenfassung Thaumasit aus der Mangan-Mine von Tschwinning, Süd-Afrika, besitzt die Formel Ca3.097 Si1.062OH6.372(CO3)0.994(SO4)1.000·11.596 H2O. Die Parameter der Elementarzelle (a=11.013(2) Å,c=10.379(5) Å,V=1090.1(6) Å3) und die Brechungsindizes (n e=1.458(2),n o=1.498(2)) zeigen gute Übereinstimmung mit verfügbaren Literaturdaten. Es werden ein IR-Spektrum und DT-TG-Profile präsentiert. Gegensätze zwischen dem IR-Spektrum, einer neueren Strukturverfeinerung und dem DT-TG werden diskutiert, können jedoch nicht zufriedenstellend erklärt werden.


With 2 Figures  相似文献   

8.
Summary The crystal structure of meta-uranocircite II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O, has been determined with a synthetic crystal using three-dimensional X-ray techniques.R=0.071 andR w =0.064 were obtained for 1743 observed reflections. Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O is monoclinic, space groupP1121/a, a=9.789,b=9.822,c=16.868 Å, =89.95° andZ=4. The structure consists of slightly corrugated UO2PO4 layers parallel (001). The layers are connected by Ba atoms and H2O molecules. Uranium exhibits a (2+4)-coordination with mean U-O bond lengths of 1.78 Å for the uranyl oxygens and 2.28 Å for the phosphate oxygens. The average P-O bond length is 1.52 Å. Barium is coordinated by two uranyl oxygens. two phosphate oxygens and five water molecules. The Ba–O bond lengths vary from 2.74 to 3.11 Å. Two of the six water molecules of the formula are not bonded to barium.
Die Kristallstruktur des Meta-Uranocircits II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Meta-Uranocircits II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O, wurde anhand eines künstlichen Kristalls mit dreidimensionalen Röntgendaten bearbeitet und für 1743 Reflexe aufR=0,071 undR w =0,064 verfeinert. Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O kristallisiert monoklin in der RaumgruppeP1121/a, a=9,789,b=9,882,c=16,868 Å, =89,95° und einem Zellinhalt von vier Formeleinheiten. Die Struktur besteht aus schwach gewellten UO2PO4-Schichten parallel (001), die durch Ba-Atome und H2O-Moleküle miteinander verknüpft sind. Uran besitzt oktaedrische (2+4)-Koordination mit mittleren U-O-Abständen von 1,78 Å für die Uranylsauerstoffatome und 2,28 Å für die Phosphatsauerstoffatome. Die P-O-Abstände der Phosphattetraeder messen im Mittel 1.52 Å. Barium ist von je zwei Uranyl- und Phosphatsauerstoffatomen sowie von fünf Wassermolekülen koordiniert. Die Ba-O-Abstände betragen 2,74–3,11 Å. Von den sechs H2O-Molekülen der Formel sind zwei nicht an Barium gebunden.


With 3 Figures  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die subvulkanisch-hydrothermalen Erzvorkommen der Sierra de Cartagena in Spanien enthalten neben Siderit, Quarz, Magnetit und sulfidischen Erzmineralien in großer Menge eine feinkörnig-dichte, grüne Substanz, die makroskopisch chamo sitischen Erzen sehr ähnlich ist. Durch chemische, röntgenographische und optische Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, daß es sich um ein Mineral mit Zweischichtanordnung (diphormische Familie = Gruppe der 7 Å-Chlorite) handelt.Das Mineral hat einen hohen Si- und Fe2+-Gehalt bei niedrigem Al-Gehalt. Da die Si-Ionen restlos zur Besetzung der Tetraederplätze ausreichen, muß angenommen werden, daß die Al-Ionen Oktaederplätze besetzen. Damit ergibt sich zwangsläufig eine Zuordnung zur Serpentingruppe (Silikatgruppe der 7 Å-Chlorite). Die Oktaederplätze sind bevorzugt von Fe2+, untergeordnet von Fe3+, Al; Mg, Mn und Ca besetzt. Die 3/3-Besetzung in den Oktaederschichten ist beinahe erreicht. Die Alkalien haben vermutlich Zwischenschichtbesetzung oder besetzen Oktaederplätze. Das Cartagena-Mineral hat die Formel:Es unterscheidet sich von dem reinen Fe-Serpentin (Greenalit) im wesentlichen durch seinen Al-Gehalt und das Vorhandensein von Alkalien.Die Entstehungsbedingungen sind denen des Mg-Serpentins sehr ähnlich, der durch die Umwandlung von Dolomit durch heiße, SiO2-haltige Lösungen gebildet werden kann. Der Cartagena-Fe-Serpentin entstand durch hydrothermale Umwandlung von Siderit.
The subvolcanic-hydrothermal ore deposits of the Sierra de Cartagena in Spain contain a fine grained, green mineral beside siderite, quartz, magnetite and sulphide ore minerals. Macroscopically the mineral looks like chamositic ore. The material was investigated by chemical, X-ray and optical methods. It belonges to the septechlorites.The mineral has a high Si- and Fee+-content, and a low Al-content. It can be supposed, that the Al ions occupy octahedral positions, because the Si ions suffice for the occupation of the tetrahedral positions. Hence the mineral is necessarily allocated to the serpentine group. The octahedral positions are mainly occupied by Fe2+, subordinately by Fe3+, Al, Mg, Mn and Ca. Na and K ions occupy positions between the layers or octahedral positions. The Cartagena mineral has the following formula:It differs from the pure Fe-serpentine (greenalite) by the presence of Al and alkalies.The genesis of the mineral is similar to the genesis of Mg-serpentine, which can be originated from dolomite hydrothermally by hot SiO2 containing solutions. The Cartagena Fe-serpentine is formed by hydrothermal transformation of siderite.


Auszugsweise vorgetragen während der DMG-Tagung 1961 in Tübingen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Rooseveltit findet sich in der Oxidationszone der Lagerstätten San Francisco de los Andes und Cerro Negro de la Aguadita, in der Provinz San Juan, Argentinien, auf 30°22 S und 69°33 W. Er bildet sehr feinkörnige, weiß-graue, nach Bismuthinit pseudomorphe Aggregate. Die Brechungsindizes liegen zwischenn=2,10 und 2,30. Die Vickershärte beträgt 513 (4–5 der Mohs'schen Härteskala). Mittels Elektronenmikrosonde wurde folgende chemische Zusammensetzung bestimmt: As=21,5±1%, Bi=60,9±2%. Rooseveltit ist monoklin mita 0=6,878(1)Å, b0=7,163(1) Å, c0=6,735(1) Å, =104° 46±1, Z=4, calc.=6,94 g·cm–3, RaumgruppeP 21/n.Rooseveltit wurde nach drei verschiedenen Methoden synthetisiert. Die Pulverdiagramme der synthetischen Produkte stimmen mit dem des Minerals überein. Die Brechungsindizes wurden mitn =2,13(2) bzw. n=2,25(2) und die Dichte mit obs.=7,01 g·cm–3 bestimmt. Zellparameter: a0-6,882(1) Å, b0=7,164(1) Å, c0=6,734(1) Å, =104° 50,5±0,7, calc.=6,94 g·cm–3. Das synthetische Material schmilzt um 950°C. Selbst nach mehrstündigem Erhitzen auf 920°C läßt sich keine Veränderung im Pulverdiagramm des Minerals festellen.Es wird versucht, die natürliche Bildung des Rooseveltits zu erklären.
Rooseveltite from San Francisco de los Andes and Cerro Negro de la Aguadita, San Juan, Argentina
Summary Rooseveltite occurs in the weathering zone of the San Francisco de los Andes and Cerro Negro de la Aguadita mines, located in the San Juan Province, Argentina, at 30° 22S and 69° 33W. It appears in grey, finegrained aggregates pseudomorph after bismuthinite. Refraction index ranges fromn=2.10 to 2.30. The Vickers microhardness is 513 (4–5 of Mohs' scale). Chemical composition from electron micro probe measurements is As 21.5±1% and Bi 60.9±2%. Rooseveltite is monoclinic, with a0=6.878(1) Å, b0=7.163(1) Å, c0=6.735(1) Å, =104° 46±1, Z=4, calc.=6,94 g·cm–3, space groupP 21/n.The synthetic compound was prepared by three different methods. The powder pattern are the same as that of the mineral. Refraction index n=2.13(2) and n=2.25(2). The measured specific gravity is pobs.=7,01 g·cm–3. Cell parameters: a0=6.882(1) Å, b0=7.164(1) Å,c 0=6.734(1) Å, =104° 50.5±0.7, calc.=6,94 g·cm–3. The synthetic material melts at about 950°C. After heating to 920°C no variations were observed in the powder diagram of the mineral.It is tried to explain the formation of rooseveltite in natural environment.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

11.
Summary The principal mineral component in the matrix of the Cochabamba carbonaceous chondrite is a phyllosilicate, which is identified as cronstedtite mainly on the basis of its chemical composition. Its approximate idealized formula is given by M6 Fe 0.7 3+ Al0.5Si2.7O10 (OH)8 with M=Fe2+, Fe3+, and Mg in somewhat variable amounts. TEM studies reveal the presence of three polytypes, and show a high degree of stacking disorder parallel to (001) with the displacement vector ±b/3 or ±2b . Crumpled amorphous masses in the matrix may contain structural building blocks of phyllosilicates. They, rather than the anhydrous minerals, seem to be the most likely progenitors of cronstedtite. Some constraints on its origin are reviewed. In addition to cronstedtite, observations on some other matrix phases are also reported.
Chemische und kristallographische Untersuchung von Cronstedtit in der Matrix des kohligen Chondrits (CM2) Cochabamba
Zusammenfassung Der Hauptbestandteil der Matrix im kohligen Chondrit Cochabamba ist ein Schichtsilikat, das hauptsächlich aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung als Cronstedtit identifiziert wurde. Die idealisierte Formel entspricht ungefähr M6Fe 0.7 +3 Al0.5Si2.7O10(OH)8 mit M=Fe2+, Fe3+ und Mg in wechselnden Mengen. TEM-Untersuchungen zeigen das Vorkommen von drei Modifikationen, sowie einen hohen Grad von Versetzungsfehlern parallel zu (001), mit dem Versetzungsfaktor ±b/3 oder ±2b/3. Deformierte amorphe Aggregate in der Matrix scheinen primitive Bausteine der Schichtsilikate zu sein. Sie (und nicht die wasserfreien Mineralien) dürften das Material darstellen, aus dem Cronstedtit gebildet wurde. Die Bildungsbedingungen von Cronstedtit werden diskutiert. Außerdem wird über Beobachtungen an anderen Matrixmineralien berichtet.


With 4 Figures  相似文献   

12.
Summary The crystal structure of stringhamite, Ca[Cu(SiO4)](H2O),a=5.030(2),b=16.135(3),c=5.343(1) Å, =102.96(1)o,V=422.7(2) Å3,Z=4, space groupP21/c, has been solved by direct methods and refined by a full-matrix least-squares procedure to anR index of 3.7% for 1009 observed (3 ) reflections measured on a twinned crystal. The structure has one H2O molecule in its unit formula, rather than two as reported by previous study. As suggested by its formula, stringhamite is a neosilicate with Cu2+ in square planar coordination and Ca in [7]-coordination that approximates a diminished square antiprism.The fundametal building block of the stringhamite structure is a [Cu(SiO4)O3]8– heteropolyhedral cluster that polymerizes in two dimensions by corner-sharing between the squares and tetrahedra to form the structure module, a [Cu(SiO4)]2– heteropolyhedral sheet parallel to (010). These sheets are linked together by Ca atoms and hydrogen-bonding involving the H2O anioris in the structure.
Die Kristallstruktur des Stringhamits
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Stringhamits, Ca[Cu(SiO4)](H2O),a=5,030(2),b=16,135(3),c=5,343(1) Å, =102,96(1)o,V=422,7(2) Å3,Z=4, RaumgruppeP21/c, wurde mit direkten Methoden gelöst und für 1009 beobachtete (3 ) Reflexe, die an einem verzwillingten Kristall gemessen worden waren, aufR=3,7 verfeinert. Die Struktur enthält nur ein H2O-Molekül pro Formeleinheit und nicht zwei, wie in einer früheren Arbeit angegeben wurde. In Übereinstimmung mit seiner Formel ist Stringhamit ein Nesosilikat, Cu2+ hat eine planare 4-Koordination und Ca eine 7-Koordination, die einem tetragonalen Antiprisma mit einer unbesetzten Ecke ähnelt.Der fundamentale Baublock in der Struktur des Stringhamits ist eine heteropolyedrische [Cu(SiO4)O3]8–-Gruppe. Diese polymerisieren über gemeinsame Ecken zwischen den Quadraten und den Tetraedern in zwei Richtungen zur Baueinheit, einer heteropolyedrischen [Cu(SiO4)]2–-Schicht parallel (010). Diese Schichten werden durch Ca-Atome und Wasserstoffbrücken, welche die H2O-Anionen einbeziehen, miteinander verknüpft.


With 3 Figures  相似文献   

13.
Summary Barylite has been identified for the first time in Greenland in several specimens from the nepheline syenite pegmatite pockets at Narssârssuk. The crystals are orthorhombic, showing the forms {100}, {210} and {201}, and form thin plates parallel to {100}. Electron microprobe analysis and emission spectrography show a composition close to the ideal formula. The refined unit cell paramters are:a=9.835(2) Å,b=11.654(3) Å andc=4.673(1) Å. The barylite is biaxial negative, 2V =66o±2o,n =1.694,n = 1.697 andn calc.=1.698.
Das erste grönländische Vorkommen des seltenen Minerales Barylith
Zusammenfassung Der seltene Barylith wurde zum ersten Mal in Grönland in verschiedenen Proben aus Nephelin-Syenit-Pegmatit-Drusen bei Narssârssuk identifiziert. Die Kristalle sind orthorhombisch mit den Formen {100}, {210} und {201}, sie bilden dünne Tafeln nach {100}. Elektronensonden-Analyse und Emissions-Spektrographie ergeben eine chemische Zussammensetzung, die der Idealform nahekommt. Die verfeinerten Zellparameter sind folgende:a=9,835(2) Å,b=11,654(3) Å undc=4,673(1) Å. Barylith ist zweiachsig negativ, 2V =66o±2o,n =1,694,n =1.697 undn calc.= 1,698.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Poughit, Fe2[TeO3]2[SO4]·3H2O, kristallisiert in der Raumgruppe C2v 9=P 21nb;a 0=9,66 Å,b 0=14,20 Å,c 0=7,86 Å; Z=4. Die Kristall-struktur wurde aus photographischen Röntgendaten mit Hilfe dreidimensionaler Patterson- und Fourier-Funktionen ermittelt. In der Atomanordnung ist das Eisen verzerrt oktaedrisch von sechs Sauerstoffen umgeben. Die Telluratome bilden mit drei Sauerstoffen trigonale Pyramiden, welche die Eisenoktaeder in zwei Dimensionen verknüpfen.
The crystal structure of Poughite, Fe2[TeO3]2[SO4]·3H2O
Summary Poughite, Fe2[TeO3]2[SO4]·3H2O, crystallizes in space group C2v 9=P 21nb;a 0=9.66 Å,b 0=14.20 Å,c 0=7.86 Å; Z=4. The crystal structure is derived from photographic X-ray data by means of 3-dimensional Patterson-and Fourier-functions. In the atomic arrangement the iron has a distorted octahedral coordination. The Te-atoms form with three oxygens trigonal pyramids which connect the iron-octahedra to 2-dimensional sheets.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

15.
Phase relations and mineral assemblages in the Ag-Bi-Pb-S system   总被引:1,自引:0,他引:1  
Phase relations within the Ag-Bi-S, Bi-Pb-S, and Ag-Pb-S systems have been determined in evacuated silica tube experiments. Integration of experimental data from these systems has permitted examination and extrapolation of phase relations within the Ag-Bi-Pb-S quaternary system. — In the Ag-Bi-S system liquid immiscibility fields exist in the metal-rich portion above 597±3°C and in the sulfur-rich portion above 563±3°C. Ternary phases present correspond to matildite (AgBiS2) and pavonite (AgBi3S5). Throughout the temperature range 802±2°C to 343±2°C the assemblage argentite (Ag2S) + bismuth-rich liquid is stable; below 343°C this assemblage is replaced by the assemblage silver + matildite. — Five ternary phases are stable on the PbS-Bi2S3 join above 400°C — phase II (18 mol-% Bi2S3), phase III (27 mol-% Bi2S3), cosalite (33.3 mol-% Bi2S3), phase IV (51 mol-% Bi2S3), and phase V (65 mol-% Bi2S3). Phase IV corresponds to the mineral galenobismutite and is stable below 750±3°C. Phases II, III, and V do not occur as minerals, but typical lamellar and myrmekitic textures commonly observed among the Pb-Bi sulfosalts and galena evidence their previous existence in ores. Phase II and III are stable from 829±6°C and 816±6°C, respectively, to below 200°C; Phase V, stable only between 730±5°C and 680±5°C in the pure Bi-Pb-S system is stabilized to 625±5°C by the presence of 2% Ag2S. Experiments conducted with natural cosalites suggest that this phase is stable only below 425±25°C in the presence of vapor. — In the Ag-Pb-S system the silver-galena assemblage is stable below 784±2°C, whereas the argentite + galena mineral pair is stable below 605±5°C. — Solid solution between matildite and galena is complete above 215±15°C; below this temperature characteristic Widmanstätten structure-like textures are formed through exsolution. Schematic phase relations within the quaternary system are presented at 1050°C, at 400°C, and at low temperature.
Zusammenfassung Die Phasenbeziehungen in den Systemen Ag-Bi-S, Bi-Pb-S und Ag-Pb-S wurden durch Versuche in evakuierten Quarzglasröhrchen bestimmt. Die Auswertung aller experimentellen Daten gestattete eine Extrapolation der Phasenbeziehungen im quaternären System Ag-Bi-Pb-S. — Im System Ag-Bi-S besteht ein Zwei-Schemlzenfeld im metallreichen Teil über 597±3°C und im schwefelreichen Teil über 563±3°C. Die ternären Phasen entsprechen den Mineralien Schapbachit (AgBiS2) und Pavonit (AgBi3S5). Zwischen 802±2°C und 343±2°C ist die Paragenese Silberglanz (Ag2S) + Bi-reiche Schmelze stabil; unterhalb 343°C wird sie jedoch ersetzt durch die Paragenese Silber + Schapbachit. — Fünf ternäre Phasen sind stabil im Schnitt PbS-Bi2S3 oberhalb von 400°C: Phase II (18 Mol-% Bi2S3), Phase III (27 Mol-% Bi2S3), Cosalite (33.3 Mol-% Bi2S3), Phase IV (51 Mol-% Bi2S3) und Phase V (65 Mol-% Bi2S3). Phase IV entspricht dem Mineral Galenobismutit und ist stabil unterhalb 750±3°C. Die Phasen II, III und V kommen zwar nicht in der Natur vor, jedoch weisen typische myrmekitische und lamellare Gefüge, die man häufig in Pb-Bi-Sulfosalzen und deren Verwachsungen mit Bleiglanz beobachtet, auf die ehemalige Existenz solcher Phasen in diesen Erzen hin. Die Phasen II und III sind stabil von 829±6°C bzw. 816±6°C bis unter 200°C. Die Phase V, die im reinen System Bi-Pb-S zwischen 730±5°C und 680±5°C auftritt, wird in Gegenwart von 2% Ag2S stabilisiert bis herab zu 625±5°C. Versuche mit natürlichen Cosaliten lassen darauf schließen, daß diese Phase nur unterhalb 425±25°C in Gegenwart einer Gasphase stabil ist. — Im System Ag-Pb-S ist die Paragenese Silber-Bleiglanz unterhalb von 784±2°C stabil, die Paragenese Silberglanz-Bleiglanz dagegen unterhalb 605±5°C. — Die Mischkristallreihe von Schapbachit und Bleiglanz ist vollständig oberhalb 215±15°C; unterhalb dieser Temperatur entstehen charakteristische Entmischungsgefüge ähnlich den Widmannstättenschen Figuren. Für das quaternäre System werden schematische Phasenbeziehungen für 1050°C, 400°C und eine noch tiefere Temperatur gegeben.
  相似文献   

16.
Phase relations in the Ag-Fe-S system were determined from 700 to 150 °C by quench experiments with the use of evacuated, sealed, silica tubes as reaction vessels; these data were then used to interpret various aspects of natural occurrences of Ag-Fe-S minerals (e.g. argentiferous pyrite). The assemblages Ag2S+Fe1–x S and Ag2S+FeS2 become stable, with decreasing temperature, at 622±2 ° and 607±2 °C, respectively; their establishments involve ternary invariant conditions. The three condensed phases Ag2S+Fe1–x S+FeS2 become stable together at 532±2 °C through a ternary eutectic reaction near Ag2S in composition. An invariant reaction at 248±8 °C results in the formation of the Ag+FeS2 pair from the Ag2S+Fe7S8 assemblage, which is stable at higher temperatures. The associations of native silver and pyrite are found in certain massive sulfide deposits, whereas natural coexistence of argentite and pyrrhotite has not been documented. Experiments demonstrate the feasibility of retrograde reequilibration in ores to produce the silver+pyrite pair from argentite+pyrrhotite. Less than 0.05 and 0.1 at. % Ag are soluble in FeS2 and Fe1–x S, respectively, at 600 °C and less than 0.8 at. % Fe in Ag2S at 500 °C. Silver does not measurably affect the d 10.2 values of Fe1–x S or the cell dimension of FeS2 (a 25 °C=5.4175±0.0001 Å). This study also demonstrates that at low temperatures the binary fugacity data are applicable to ternary assemblages of the Ag-Fe-S system because of these very limited solubilities. The presence of Fe lowers the fcc bcc inversion temperature of Ag2S more than 50 °C; the exact amount of lowering is dependent on the associated Ag-Fe-S phases. The bcc mono. inversion temperature, however, is not measurably affected. No ternary solid phases were encountered above 150 °C. Heating of sternbergite and argentopyrite (both AgFe2S3) mineral samples shows instability at 152 °C (e.g. partial breakdown of sternbergite in 405 days); rate studies show that a 10 °C temperature increase results in approximately a 5-fold increase in breakdown rate.
Zusammenfassung Für die Interpretation von natürlichen Ag-Fe-S-Mineralen (z. B. silberhaltiger Pyrit) werden die Phasenbeziehungen im System Ag-Fe-S durch quenching Experimente bei Temperaturen von 700 ° bis 150 °C untersucht. Evakuierte und zugeschmolzene Quarzglasröhren dienen dabei als Reaktionsgefäße. Die Phasenassoziationen Ag2S+Fe1–x S (Argentit+Magnetkies) und Ag2S+FeS2 (Argentit+Pyrit) werden mit fallender Temperatur bei 622±2 °C und 607±2 °C stabil. Ihre Bildung ist nur unter ternären, invarianten Bedingungen möglich. Bei 532±2 °C bilden sich durch eutektische Reaktion (nahe der Ag2S-Zusammensetzung) als stabile Phasen Ag2S+Fe1–x S+FeS2. Bei 248±8 °C reagieren Ag2S+Fe7S8, die zwischen Temperaturen von 292 °C bis 248 °C stabil sind, zu Ag+FeS2. Paragenesen von gediegen Silber+Pyrit kommen in einigen massiven Sulfidlagerstätten vor; die Paragenese Argentit+Magnetkies ist dagegen noch nicht beobachtet worden. Die bisherigen experimentellen Ergebnisse machen eine retrograde Wiedereinstellung des Gleichgewichtes von gediegen Silber+Pyrit aus Argentit+Magnetkies wahrscheinlich. Bei 600 °C sind <0,05% bzw. 0,1% Ag in FeS2 und Fe1–x S löslich. Bei 500 °C lösen sich <0,8% Fe in Ag2S. Die Zellkonstanten von Magnetkies (gemessen als d 10,2) und von Pyrit (a 25 °C=5,4175±0,0001 Å) werden durch die Aufnahme von Ag nicht meßbar beeinflußt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, daß die Fugazitäten bei niederen Temperaturen entlang den binären Schnitten Fe-S und Ag-S auch auf das ternäre System Ag-Fe-S angewendet werden können, weil nur sehr beschränkte Mischbarkeiten existieren. Die Gegenwart von Fe erniedrigt die Inversions-temperatur fcc bcc für Ag2S um mehr als 50 °C. Die genaue Inversions-temperatur wird durch die assozierten Ag-Fe-S Phasen festgelegt. Die bcc mono. Inversionstemperatur wird dagegen nicht meßbar beeinflußt. Oberhalb 150 °C werden keine ternären Phasen beobachtet. Sternbergit und Argentopyrit (beides AgFe2S3-Minerale) werden oberhalb 152 °C instabil (z. B. bricht Sternbergit teilweise nach 405 Tagen zusammen). Eine Temperaturerhöhung um ca. 10 °C erhöht die Zerfallsrate um ein Fünffaches.
  相似文献   

17.
Summary The crystal structure of sarcolite from Monte Somma (Vesuvius), Na(Na, K, Fe, Mg)<1 Ca6[Al4Si6O23](OH, H2O)<2 [(Si,P)O4]0.5[(CO3, Cl)]0.5, space groupI4/m witha=12,343(5)Å,c=15,463(5)Å andZ=4, has been determined from X-ray data collected on an automatic diffractometer. The 1637 independent reflections withI>2 (I) converged to a conventionalR value of 0.054 with partially anisotropic factors.The tetrahedral framework in sarcolite has a sharing coefficient of 1.85. Mean Si–O and Al–O distances are 1.616 and 1.763 Å, respectively. Isolated (Si, P)O4, CO3, OH, H2O and Cl species occupy cavities in the tetrahedral framework in a partially disordered way. The two crystallographically different Ca atoms coordinate respectively with 5 and 6 framework oxygens; further contacts occur with available anions. Ca–O distances range from 2.34 to 2.69 Å. Na atoms coordinate with 4 oxygens of the tetrahedral frame and one from the CO3 groups.A structure analysis of a sarcolite crystal baked out at 1100°C confirmed some structural details involving atoms occupying cavities in the tetrahedral framework.
Die Kristallstruktur des Sarkoliths
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Sarkoliths vom Monte Somma (Vesuv), Na(Na, K, Fe, Mg)<1 Ca6[Al4Si6O23](OH, H2O)<2[(Si, P)O4]0,5[(CO3, Cl)]0,5, RaumgruppeI4/m,a 0=12,343(5)Å,c 0=15,463(5)Å,Z=4, wurde aus Röntgendaten, die auf einem automatischen Diffraktometer gesammelt worden waren, bestimmt. Der konventionelleR-Wert für 1637 kristallographisch unabhängige Reflexe mitI>2 (I) konvergierte mit partiell anisotropen Temperaturfaktoren auf 0.054.Der Verknüpfungskoeffizient des Tetraedergerüstes in Sarkolith ist 1,85. Die mittleren Si–O-bzw. Al–O-Abstände sind 1,616Å und 1,763 Å. Isolierte Strukturbestandteile (Si, P)O4, CO3, OH, H2O und Cl besetzen zum Teil ungeordnet die Hohlräume des Tetraedergerüstes. Die beiden kristallographisch verschiedenen Ca-Atome werden von funf bzw. sechs Sauerstoffen des Gerüstes koordiniert, weitere Kontakte bestehen zu verfügbaren Anionen. Die Ca–O-Abstände variieren von 2,34 bis 2,69 Å. Die Na–Atome sind von vier Sauerstoffen des Tetraedergerüstes und von einem weiteren der CO3-Gruppen koordiniert. Die Strukturanalyse eines bei 1100°C getemperten Sarkolithkristalls bestätigte einige Details über die Atome, welche die Hohlräume des Tetraedergerüstes besetzen.


With 4 Figures  相似文献   

18.
Zusammenfassung Wasserfreies Eisen(III)sulfat, Fe2(SO4)3, existiert in zwei Modifikationen. Nach Einkristallaufnahmen kristallisiert die eine wahrscheinlich in Raumgruppe (arh=8,791±0,004 Å, =55°52±2; Z=2), die andere in Raumgruppe C 2h 5 –P21/n (a=8,296±0,002 Å, b=8,515±0,002 Å, c=11,60±0,002 Å, =90°30; Z=4). Von Cr2(SO4)3 und Ga2(SO4)3 konnten für die rhomboedrischen Modifikationen, die isotyp zu jener von Fe2(SO4)3 sind, aus Pulveraufnahmen die Gitterkonstanten bestimmt werden.
Summary Anhydrous iron(III)sulfate exists in two modifications. From single-crystal work, one of the modifications crystallizes probably in space group (arh=8.791±0.004 Å, =55°52±2; Z=2), whereas the other in space group C 2h 5 –P21/n (a=8.296±0.002 Å, b=8.515±0.002 Å, c=11.60±0,002 Å, =90°30; Z=4). The lattice constants of the rhombohedral modifications of Cr2(SO4)3 and Ga2(SO4)3, which are isomorphous with rhombohedral Fe2(SO4)3, have been determined from powder photographs.


Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Summary The crystal structure of aragonite (a=4.9611(4),b=7.9672(6),c=5.7407(4) Å, cell content: 4×CaCO3, space group:Pmcn) was refined with 1180 neutron diffraction data toR w =0.014 The atomic parameters of earlier X-ray refinements were essentially confirmed, but were now determined with considerably higher accuracy. The aplanarity of the carbonate group is 0.0280(5) Å, a value greater by 0.010 Å than that in dolomite.
Neutronenbeugungsverfeinerung der Kristallstruktur des Aragonits
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Aragonits (a=4,9611(4),b=7,9672(6),c=5,7407(4) Å, Zellinhalt: 4×CaCO3, Raumgruppe:Pmcn) wurde mit 1180 Neutronenbeugungsdaten zu einemR w =0.014 verfeinert. Die Atomparameter früherer Röntgenverfeinerungen wurden im Prinzip bestätigt, nun jedoch mit beträchtlich höherer Genauigkeit bestimmt. Die Aplanarität der Karbonatgruppe beträgt 0.0280(5) Å, ein Wert, der um 0.010 Å größer ist als der im Dolomit.
  相似文献   

20.
Summary Switzerite has the following schematical chemical formula Mn 4 2+(VI) (Me 3+,2+,1+,)(VI) (Me 3+,2+,1+,)(V) (PO4)4. 8 H2O, whereMe is mainly iron; the mineral is monoclinic, space groupP21/c, Z=4; lattice parameters area=8.496,b=13.173,c=17.214 Å, -96.65°. The atomic arrangement was determined by direct methods and refined by least-squares method. FinalR index is 0.077 for 3038 observed reflections. The crystal structure of switzerite can be described as built up by octahedral sheets parallel to (001), with formula [Mn4O10(H2O)4]2.Me coordination bipyramidal dimers link these units in thec direction whileMe coordination octahedra stick out from the sheets to which they are connected through a vertex. The atomic arrangement of switzerite is compared with that in ludlamite, Fe3(PO4)2·4H2O, and in whitmoreite, Fe2+Fe 2 3+ (OH)2(PO4)2·4 H2O. The only analogy in all these structures is the presence of octahedral slabs exhibiting, however, different shapes.
Switzerit: Chemische Formel und Kristallstruktur
Zusammenfassung Switzerit hat die schematische chemische Formel Mn 4 2+(VI) (Me 3+,2+,1+,)(VI) (Me 3+,2+,1+,)(V) (PO4)4·8 H2O, wobeiMe hauptsächlich Eisen ist. Das Mineral ist monoklin, RaumgruppeP21/c,Z=4; Gitterkonstanten:a=8,496,b=13,173,c=17,214 Å, =96,65°. Die Atomanordnung wurde mit direkten Methoden bestimmt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Es wurde für 3038 beobachtete ReflexeR=0,077 erreicht. Man kann die Kristallstruktur des Switzerits als aus Oktaederschichten der Formel [Mn4O10(H2O)4]2, die parallel zu (001) liegen, beschreiben. Dimere aus trigonalen Dipyramiden umMe verbinden diese Einheiten in Richtung derc-Achse, während Koordinationsoktaeder umMe aus diesen Schichten, an die sie über eine Ecke verknüpft sind, hervorragen. Die Atomanordnung des Switzerits wird mit denen des Ludlamits, Fe3(PO4)2·4 H2O und des Whitmoreits, Fe2+Fe 2 3+ (OH)2(PO4)2·4 H2O verglichen. Die einzige Analogie zwischen allen diesen Strukturen ist die Anwesenheit von Oktaederschichten, die aber verschiedene Gestalt haben.


With 3 Figures  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号