首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Te-Se-bearing gold-silver ores from Salida in Sumatra, Indonesia, show carbonate and sulfidic diffusion bands in quartz incrustations. The sulfidic diffusion bands show a fine diffusion zoning with: 1. an earliest or inner zone with concentrations of Zn, Cu, Fe, S (sphalerite, chalcopyrite, pyrite); 2. an intermediate zone with concentrations of Pb, Au, Ag, S, Te, Se (galena and Au-Ag-tellurides in Te-bearing parageneses; galena, electrum and acanthite in Te-free parageneses); and 3. a zone of As-bearing minerals (tennantite, enargite or luzonite, arsenpolybasite) superimposed on the first two zones. In the telluride-bearing ores paragenetic relations suggest that galena, altaite, hessite, and -phase and x-phase solid solutions originally crystallized above about 120 °C; on cooling this assemblage equilibrated into one stable below 50 °C and consisting of galena, altaite, hessite, hessite-sylvanite intergrowths, and hessite-petzite aggregates. Se is concentrated in sulfides of the intermediate diffusion zones; microprobe analyses indicate up to 4.0 weight percent Se in some acanthites and up to 0.45 weight percent Se in some galenas; arsenpolybasite also contains up to 4.0 weight percent Se but only when replacing seleniferous acanthite. The concentration of Se with Pb, Au, Ag, S, Te in intermediate diffusion zones is ascribed to solution differentiation during solute diffusion. Microprobe analyses are given of hessite, sylvanite, petzite, minerals of the pearceite-polybasite group, mckinstryite, and the Fe-, Mn- and Cd-contents in sphalerites.
Zusammenfassung Te-Se-führende Gold-Silber Erze von Salida in Sumatra, Indonesien, zeigen karbonatische und sulfidische Diffusionsbänder in Quarzkrusten. Die sulfidischen Diffusionsbänder zeigen eine feine Zonierung mit: 1. einer ältesten, inneren Zone mit Konzentrationen von Zn, Cu, Fe, S (Zinkblende, Kupferkies, Pyrit); 2. einer intermediären Zone mit Konzentrationen von Pb, Au, Ag, S, Te, Se (Bleiglanz und Au-Ag-Telluride in Te-haltigen Paragenesen; Bleiglanz und Akanthit in Te-freien Paragenesen); und 3. einer die erstgenannten Zonen überlagernden Zone von As-haltigen Mineralen (Tennantit, Enargit oder Luzonit, Arsenpolybasit). Die paragenetischen Beziehungen der Telluride deuten auf eine ursprüngliche Kristallisation von Bleiglanz, Altait, Hessit und - und X-Phase Mischkristalle bei Temperaturen oberhalb 120 °C; bei der Abkühlung wurde diese Mineralassoziation ersetzt durch eine unterhalb 50 °C stabile Paragenese von Bleiglanz, Altait, Hessit, Hessit-Sylvanit-Verwachsungen und Hessit-Petzit Aggregaten. Selen hat sich in den Sulfiden der intermediären Diffusionszonen angereichert. Mikrosondeanalysen zeigen Se-Gehalte bis 4.0 Gew. % in Akanthit und bis 0.45 Gew. % in Bleiglanz. Arsenpolybasit kann ebenfalls bis 4.0 Gew. % Se enthalten, aber nur wenn er als Verdränger von Se-reichen Akanthiten auftritt. Die Ursache der Anreicherung von Se zusammen mit Pb, Au, Ag, S, Te in den intermediären Diffusionszonen ist in einer Art von Lösungsdifferentiation während des Diffusionsprozesses zu suchen. Mikrosondeanalysen von Au-Ag-Telluriden, Mineralen der Pearceit-Polybasit Gruppe, Mckinstryit, und den Fe-, Mn- und Cd-Gehalten der Zinkblenden werden gegeben.
  相似文献   

2.
The deposits which have been studied include the Blackstone, Temperley, and Teasdale mines. Most of the observations were made on sediment-ore-structure relationships. The ores lie in layers and breccia near, and in sag or basin structures at the base of the Quimbys Mill Member of the Platteville formation. The structure and bedding relationships of the contorted calcite and sphalerite bearing limestone layers show that the ores were present in the sediment during deformation. Geopetal and compaction features such as sphalerite nodules in carbonaceous limestones and the bulged ore layers further indicate a sedimentary and diagenetic formation for the ores.
Zusammenfassung Die untersuchten Lagerstätten umfassen die Blackstone, die Temperley und die Teasdale Grube. Das Gewicht der Beobachtungen liegt auf den Sediment-Erz-Struktur-Verhältnissen. Die Erze liegen in Lagen und Brekzien neben und in Senkungen oder sack- bzw. beckenartigen Strukturen in dem unteren Teil des Quimbys Mill Member, der Platteville Formation. Das Gefüge der nach unten gebogenen Kalksteinschichten mit Kalkspat und Zinkblende in den Senkungs-Strukturen zeigt, daß die Erze während der Deformation schon in den Schichten vorhanden waren. Geopetale Erscheinungen, Stylolithe und Verdichtungstexturen wie Zinkblende-Knoten in kohlehaltigen Kalksteinen und die ausgebuchteten, linsenartigen Lagen weisen weiter auf eine sedimentäre und diagenetische Genese der Erze hin.
  相似文献   

3.
Two main periods of metamorphism have effected the Broken Hill base metal deposit. The first, at granulite grade, occurred at 1,700 m.y., the second, at lower amphibilite grade, occurred at 500 m.y. The earlier metamorphism correlates with two stages of intense regional folding; the latter occurs as narrow shears across the orebody. The prograde metamorphism caused intense brecciation, development of an ore mush with ore movement, formation of ore-bearing parapegmatites and boudins and much recrystallization of ore and gangue minerals. The orebody parallels an axial plane schistosity in the wall rocks with numerous ore piercement structures causing local discordancies. Ore in retrograde zones is again brecciated with galena further recrystallizing after destruction of prograde recrystallization. Gangue minerals remain essentially as brecciated fragments without further recrystallization. Secondary hydrothermal veins with rare silver minerals derived from the orebody transect the retrograde zones. Galena is plastically injected into fractures in the retrograde wall rock schists. Prograde ore shows co-recrystallization of various sulphides and gangue minerals yielding characteristic annealed textures. Quartz, garnet, hedenbergite, roepperite and apatite co-recrystallize with galena, sphalerite and chalcopyrite with balanced surface tensions. Retrograde ore shows mainly fragments of gangue and sphalerite set in a matrix of further recrystallized galena or schistose galena with a superimposed sub-grain structure. The significance of the ubiquitous sub-structures within galena is considered in terms of retrograde effects upon high grade metamorphic textures.
Zusammenfassung Das Erzvorkommen in Broken Hill, N.S.W., Australien, unterlag zwei Hauptphasen regionaler Metamorphose. Die erste Phase, die eine Granulitfacies erreichte, fand vor 1700 Millionen Jahren statt; die zweite Phase, vor 500 Millionen Jahren, zeigt einen Amphibolit-Grad. Die frühere Metamorphose korreliert mit zwei Stufen intensiver Faltungen, die spätere trat in Form enger Scherungen quer durch den Erzkörper auf. Die prograde Metamorphose verursachte intensive Breccienbildung, die Entwicklung eines Erzbreies mit begleitender Erzbewegung, die Bildung erzführender Parapegmatite und Boudinagen sowie reichliche Rekristallisation des Erzes und der Gangmineralien. Der Erzkörper liegt parallel eine axial-plane-schistocity im Nebengestein mit zahlreichen Erzdurchdringungen, die zu örtlicher Diskordanz führen. In retrograden Zonen wurde das Erz ein zweites Mal brecciert, was von einer weiteren Rekristallisation des Bleiglanzes unter Zerstörung der prograden Rekristallisation begleitet wurde. Die Gangmineralien bleiben in der Hauptsache im breccierten Zustand ohne weitere Rekristallisation. Sekundäre hydrothermale Erzgängchen mit seltenen Silbermineralien, die vom Erzkörper stammen, durchschneiden die retrograde Zone. Bleiglanz ist in plastischem Zustand in die Spalten des retrograden Nebengesteines (Schist) hineingedrückt worden. Progrades Erz zeigt Co-rekristallisation der verschiedenen Sulphide und Gangmineralien mit charakteristischen Temperungs gefügen. Quarz, Granat, Hedenbergit, Roepperit und Apatit co-rekristallisieren mit Bleiglanz, Zinkblende und Kupferkies mit ausgeglichenen Oberflächenspannungen. Retrogrades Erz zeigt hauptsächlich zerstückelte Gangmineralien und Zinkblende in einer Grundmasse weiter rekristallisierten oder schiefrigen Bleiglanzes mit einer überprägten Sub-grain Textur. Die Bedeutung der allgegenwärtigen Sub-Textur im Bleiglanz wird im Sinne eines retrograden Effektes auf hochgradige metamorphe Strukturen gedeutet.
  相似文献   

4.
Summary Sphalerite is the major ore mineral in the Zn-rich, volcanic-hosted massive sulphide deposits of western Tasmania. These deposits have been affected by regional metamorphism to upper greenschist facies, and associated tectonic deformation related to the Devonian Tabberabberan Orogeny. The southern end of the Rosebery deposit has undergone metasomatic replacement related to a post-orogenic Devonian granite intrusion.Sphalerite from VHMS deposits in the Rosebery district varies widely in colour, grain size and texture. Compositional variation of the sphalerites was studied for three purposes (1) to investigate effects of the Devonian overprinting, (2) to provide pressure (depth) estimates at the time of Fe-S-O replacement during the Devonian, and (3) to deduce the effect ofa FeS(a S 2) on gold deposition and subsequent remobilisation.Sphalerite from the Rosebery deposit shows an FeS range from 2.0 to 20.0 mole%, with a bimodal distribution; a mode of 16.0 mole% FeS was noted for the F(J) lens where Devonian metasomatism prevailed, whereas a mode of 2.4–4.0 mol% FeS was found for the other lenses. Sphalerite from the Hercules deposit has a range of 2.0–10.0 mole% FeS, whereas sphalerite from the South Hercules deposit ranges from 4.0-12.0 mole% FeS. VHMS sphalerites also contain minor copper, manganese and cadmium.The bimodal distribution of FeS content in Rosebery sphalerite suggests that the primary VHMS mineralisation underwent at least two periods of post-depositional re-equilibration. The FeS content in sphalerite in equilibrium with hexagonal pyrrhotite and pyrite indicates that the Devonian replacement occurred at a pressure off 3.0 ± 0.5 kb, corresponding to 8.0 ± 0.1 km depth.The relationship between FeS content in sphalerite and gold grades at Rosebery, Hercules and South Hercules displays complex patterns that reflect either variations in the initial depositional conditions an the seafloor (pH, temperature anda S 2), or later Devonian metamorphic and metasomatic recrystallisation.Zusammenfassung Zinkblende ist das dominierende Erzmineral in den Zn-reichen, in vulkanischen Gesteinen beheimateten, massiven Sulfidlagerstätten West-Tasmaniens. Diese Lagerstätten sind von einer Regionalmetamorphose der oberen Grünschieferfazies und einer assoziierten Deformation, die der devonischen Tabberabberan Orogenese zuzuschreiben ist, überprägt worden. Das Südende der Rosebery Lagerstätte ist von einer metasomatischen Verdrängung, die mit einer post-orogenen, devonischen Granitintrusion im Zusammenhang steht, erfaßt worden.Die Zinkblende von VHMS Lagerstätten des Rosebery Distriktes variiert weitgehend in ihrer Farbe, Korngröße und Textur. Die Variation der chemischen Zusammensetzung der Zinkblende wurde aus drei Gründen untersucht: (1) um die Effekte der devonischen Überprägung zu studieren, (2) um zu Abschätzungen des Druckes (Tiefe) zur Zeit der Fe-S-O Verdrängung während des Devons zu gelangen, und (3) um die Auswirkung vonaFeS (aS2) auf die Goldablagerung und folgende Remobilisation abzuleiten.Der FeS Gehalt der Zinkblende der Rosebery Lagerstätte reicht von 2.0 bis 20.0 Mol%, mit einer bimodalen Verteilung; ein Maximum bei 16.0 Mol% FeS ist für die F(J) Linse charakteristisch, wo devonische Metasomatose vorherrscht, während ein zweites Maximum bei 2.0–4.0 Mol% FeS bei den anderen Linsen festgestellt wurde. Der FeS Gehalt der Zinkblende der Süd-Hercules Lagerstätte reicht von 4.0 bis 12.0 Mol%. Die VHMS Zinkblenden führen auch untergeordnet Kupfer, Mangan und Cadmium.Die bimodale Verteilung des FeS Gehaltes in der Rosebery Zinkblende läßt vermuten, daß die VHMS Mineralisation, nach ihrer Bildung, von mindestens zwei Perioden der Reequilibrierung erfaßt worden ist. Der FeS Gehalt in der Zinkblende im Gleichgewicht mit hexagonalem Pyrrhotin und Pyrit weist darauf hin, daß die devonische Verdrängung bei einem Druck von 3.0 ± 0.5 kb, vergleichbar mit 8.0 ± 0.1 km Tiefe, stattgefunden hat.Der Zusammenhang des FeS Gehalt in der Zinkblende mit den Goldgehalten in Rosebery, Hercules und Süd-Hercules ist komplex und spiegelt entweder unterschiedliche, primäre Bildungsbedingungen am Meeresboden (pH, Temperatur undaS2), oder spätere, devonische metamorphe und metasomatische Rekristallisation wider.
Petrologie und Geochemie der Zinkblende aus der kambrischen VHMS Lagerstätte im Roseberry-Hercules Distrikt, West-Tasmanien: Hinweise für Goldmineralisation und devonische, metamorphe-metasomatische Prozesse

With 14 Figures  相似文献   

5.
The Mount Nansen ore deposit consists of a system of narrow steeply dipping veins in metamorphic rocks of Precambrian to Paleozoic age, andesitic volcanics and granodioritic to granitic intrusives of Mesozoic age, and Cretaceous to early Tertiary dacitic porphyries.Pyrite, arsenopyrite, sphalerite, galena and freibergite are the main constituents of the sulphide ore which has been mined for its gold and silver content. In parts of the mine the sulphide minerals are altered to a complex association of secondary minerals. No supergene enrichment zones have formed, suggesting very limited transport during alteration as a possible result of the existing permafrost conditions. Statistical evaluations of gold and silver assay data indicate a down-dip decrease of the silver content and a more uniform gold distribution.Two possible metallogenetic explanations are given: 1. a hydrothermal origin of the deposit as a final phase of the Cretaceous-early Tertiary magmatic episode 2. a source horizon concept with the metal content of the ore deposit having been derived from the surrounding country rocks.
Zusammenfassung Die Mount Nansen Lagerstätte setzt sich aus einem System geringmächtiger, steil einfallender Gänge zusammen. Diese durchsetzten präkambrische bis paläozoische Gesteine, mesozoische, andesitische Extrusiva und granodioritische bis granitische Intrusiva sowie kretazische bis frühtertiäre dazitische Porphyre.Pyrit, Arsenkies, Zinkblende, Bleiglanz und Freibergit sind die Hauptbestandteile des sulfidischen Erzes, welches seines Gold- und Silbergehaltes wegen abgebaut wurde. Die Sulfidmineralien wurden in gewissen Abschnitten der Mine zu einer komplexen Vergesellschaftung sekundärer Erze umgewandelt. Die Abwesenheit einer supergenen Anreicherungszone kann auf die herrschenden Permafrostbedingungen zurückgeführt werden, welche nur einen limitierten Stofftransport während der Verwitterung zuließen. Die statistische Auswertung der zahlreichen Gold- und Silberanalysenresultate lassen eine Abnahme des Silbergehaltes nach der Teufe und eine eher gleichmäßige Verteilung des Goldgehaltes erkennen.Zwei metallogenetische Deutungen werden für das Lager diskutiert. Erstens eine hydrothermale Herkunft als abschließende Phase des kretazischen bis frühtertiären Magmatismus, und zweitens eine pseudohydrothermale Herkunft (source horizon concept), wobei das umliegende Nebengestein als Quelle für die Metallgehalte des Lagers betrachtet wird.
  相似文献   

6.
Summary The Abakaliki lead-zinc deposit in the lower Benue Trough (Nigeria) represents the largest of a series of fracture controlled base metal deposits within the Lower Cretaceous (Albian) Asu River Group shales. Field evidence, ore microscopy and electron microprobe analysis of the lodes, suggest that the vein mineralization commenced with pre-ore precipitation of diagenetic marcasite, pyrite and minor gel-like colloform textured schalenblende and galena especially at the vein/wall rock contacts. This was succeeded by an ore stage consisting mainly of sphalerite, galena, chalcopyrite and pyrite. Accessories include bournonite and boulangerite. There was also a later introduction of complex intergrowths comprising bornite, chalcocite, enargite, and tennantite. In addition a lead/iron bearing copper sulphide and a copper bismuth sulphide of wittichenite composition (Cu6Bi2SO6), the optical parameters of which do not agree with those of wittichenite, were also introduced. The late stage copper sulphides and sulphosalts were formed as replacements of earlier lower temperature (ca. 170°C) main phase mineralization, when temperature rose in minimum up to 230°C.
Koexistierende Kupfer-Sulfide und Sulfosalze in der Blei-Zink-Iagerstätte Abakaliki, Unterer Benue-Graben (Nigeria) und ihre genetische Bedeutung
Zusammenfassung Die Blei-Zink-Lagerstätte Abakaliki im Unteren Benue-Graben (Nigeria) ist die größte einer Reihe von durch Bruchstrukturen bestimmten Buntmetallagerstätten innerhalb der unterkretazischen (Albian) Asu River Group Shales. Geländebeobachtungen, Erzmi-kroskopie undzeigen, Mikrosondenanalysen zeigen, daß die Gangmineralisation mit der Ablagerung von diagenetischem Markasit, Pyrit und, in kleinerem Ausmaß gel-ähnlicher kolloformer Schalenblende und Bleiglanz, besonders an den Kontaktzonen zwischen Gängen und Nebengestein begonnen hat. Darauf folgte ein Stadium der Erzablagerung, wobei es hauptsächlich zur Bildung von Zinkblende, Bleiglanz, Kupferkies und Pyrit kam. Bournonit und Boulangerit kommen als Nebengemengteile vor. Schließlich gab es eine spätere Bildung von komplexen Verwachsungen, die aus Bornit, Kupferglanz, Enargit und Tennantit bestehen. Außerdem kam es zum Absatz eines Blei-Eisenführenden Kupfersulfids und eines Kupfer-Wismut-Sulfids, dessen Zusammensetzung mit der von Wittichenit (Cu6B22S6) übereinstimmt, dessen optische Parameter jedoch anders sind. Die späten Kupfersulfide und Sulfosalze wurden durch Verdrängung von früheren Tieftemperaturerzen (ca. 170°C) der Hauptphase gebildet, wo die Temperaturen mindestens bis auf 230°C anstiegen.


With 4 Figures  相似文献   

7.
In the West Shasta district, California, flat-lying deposits of massive pyrite containing chalcopyrite, sphalerite, galena, and tetrahedrite occur within a section of unmineralized rhyolites and tuffs. Mercury was determined in residual soils derived from apparently unmineralized rocks at stratigraphic levels from 50 to 200 feet over known ore at the Early Bird, Keystone, and Mammoth mines. In each case, pronounced mercury anomalies were found. The mercury content of anomalous soils ranges up to 340 ppb (parts per billion, 10–9 g/g) over a background of 20 to 60 ppb.
Zusammenfassung Geochemische Untersuchungen im West-Shasta-Distrikt (California/USA) zeigten, daß über den bekannten, aber verborgenen Erzkörpern der Early Bird, der Keystone-und der Mammoth-Mine Quecksilber-Anomalien in Residualböden auftreten. Die flach liegenden, linsenförmigen Erzkörper bestehen aus massivem Pyrit, kleineren Mengen Kupferkies und untergeordnet Bleiglanz, Zinkblende, Fahlerz, Magnetkies und Magnetit. Sie werden von unmineralisierten Rhyolith- und Tuffhorizonten überlagert, die im Bereich der untersuchten Vorkommen etwa 20 bis 70 m mächtig sind. Anomale Bodenproben enthalten bis zu 340 ppb Quecksilber. Die Untergrund-Werte liegen in einem Bereich zwischen 20 und 60 ppb Hg.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Aus den mittelpermischen, teilweise marinen Sedimenten von Tregiovo werden zwei markante Erzhorizonte beschrieben, die zum Teil Ähnlichkeiten mit den Vererzungen in den südalpinen Bellerophon-Schichten erkennen lassen. Im tieferen Abschnitt des etwa 160 m mächtigen Sedimentkomplexes hat sich ausschließlich Bleiglanz, vor allem in frühdiagenetischen Carbonat-Konkretionen, angereichert. Unmittelbar darüber ist Bleiglanz und Zinkblende zusammen in allen Mischungsverhältnissen sskonkordant angelagert. In einem höheren Niveau setzt eine Zinkblendevererzung ein, synsedimentär, belegt durch eine Reihe von sedimentären Gefügen, wie etwa mechanisch, rhythmisch polare Anlagerung von zinkblendekörnern. Auf eine Fahlerz-Kupferkiesvererzung wurde kurz hingewiesen, die zeigen soll, daß die Schichten von Tregiovo auch hydrothermale Spritzer abbekommen haben. Eine permische Vererzung konnte durch das Auffinden von vererzten Quarzporphyrgeröllen aus dem oberen Niveau der Tregiovo-Schichten erbracht werden. Da das gasamte Schichtpaket zum Großteil aus aufgearbeitetem Quarzporphyr besteht, wird die Vererzung vor allem auf eine Zufuhr von metallhaltigen Verwitterungslösungen zurückgeführt.
In the Middle Permian sediments of Tregiovo, deposited partly in a marine environment, two characteristic ore deposits are investigated. These deposits show some resemblance to the ore deposits of the southern Alpine Bellerophon-Schichten (shale). In the lower part of the 160 meter thick sequence only galena was deposited. Above that galena and sphalerite are found, parallel to the bedding-plane, and in all proportions to each other. In the upper part of the sequence only sphalerite was deposited. It is believed that the ore deposit is of synsedimentary origin, as sedimentary fabrics, such as mechanical and rhythmic-polar accumulation of sphalerite grains, can be recorded. In addition, a local tetrahedrite-copper-mineralization is described which is distinctly different and shows hydrothermal influence. Mineralized Permian quartz porphyry boulders were found in the upper part of the Tregiovo sequence. As the sedimentary sequence mostly consists of redeposited quartz porphyry clastics, the mineralization is assumed to have originated from an introduction of mineralizing solutions extracted from weathered quartz porphyry.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Innerhalb der Blei-Kupfer-Zink-Vererzung der Grube Accesa tritt Strahlenblende auf. Sie besteht zum größten Teil aus Sphalerit und geringen Mengen Wurtzit. Die Chalkopyriteinschlüsse dieses Zinksulfids lassen sich den die Altersstellung der Blende kennzeichnenden Strukturtypen zuordnen. Die Strahlenblende wird als eine frühe Ausscheidung angesehen, die sich im Verlauf der Vererzung in spätige Zinkblende umwandelt. Ihre Eigenschaften und ihre Veränderungen während der Mineralisation werden im folgenden dargestellt.
Fibrous sphalerite from accesa, Southwest Tuscany, Italy
Summary Within the lead-copper-zinc-mineralization at Accesa Mina a Strahlenblende (fibrous sphalerite) has been found. The main component is sphalerite with very small amounts of wurtzite. The chalcopyrite inclusions in this zinc sulfide may be attributed to certain types of texture according with their age of formation. The Strahlenblende is believed to have formed early in the succession, grading into younger sparlike sphalerite. Its properties and later alteration during ore mineralization will be described.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

10.
Summary A new occurrence of greenockite is described from the Madjarovo ore district, Bulgaria. The mineral is closely associated with sphalerite and galena. Spectral reflectance and VHN data are, for the first time, given for chemically analyzed greenockite. Textural and geochemical evidence indicate a hypogene formation of greenockite, which crystallized during the late stages of the lead-zinc mineralization.
Greenockit aus den Pb-Zn Lagerstätten des Madjarovo-Distrikts, Ost-Rhodopien, Bulgarien
Zusammenfassung Es wird ein neues Vorkommen von Greenockit aus dem Madjarovo-Erzdistrikt, Bulgarien, beschrieben. Das Mineral tritt in enger Verwachsung mit Zinkblende und Bleiglanz auf. Spektrale Reflexionsdaten und Mikrohärtewerte, gemessen an chemisch analysiertem Greenockit, werden erstmals mitgeteilt. Texturelle Beziehungen und geochemische Hinweise deuten auf eine hypogene Bildung des Greenockits, der sich in der Spätphase der Blei-Zink Mineralisation bildete.
  相似文献   

11.
Summary The Kylmäkoski deposit consists of a disseminated primary Ni-Cu mineralization hosted by a differentiated ultramafic body. It also shows sulfide veins (tens of meters long and up to 20 cm thick) that evolve laterally to massive Ni-arsenide ores. In these sulfide/arsenide veins, three different ore assemblages can be distinguished: 1) sulfide ores (S ores) composed of pyrrhotite, pentlandite and chalcopyrite with minor amounts of cubanite, sphalerite and argentopentlandite which locally occurs intergrown with Ag-free pentlandite; 2) sulfide/arsenide ores (S/As ores) made up of the former S ores corroded and replaced by nickeline (locally with graphite), with gersdorffite filling discordant veins, abundant minute grains of sudburyite and accessory molybdenite, ullmanite, stibnite, galena and breithauptite; 3) arsenide ores (As ores) composed of nickeline, maucherite and disseminated, zoned cobaltite, with minor chalcopyrite, cubanite, sperrylite, sudburyite, electrum, galena, altaite and pilsenite. These veined ore assemblages were generated by the remobilization of primary, late magmatic arsenide-rich ores (well represented in the Vammala mine) by the intrusion of pegmatitic fluids derived from the partial melting of the metasedimentary country rocks.The early fractional crystallization of the monosulfide solid solution produced a residual As-rich melt that collected most noble metals (specially Pt, Pd and Au) leaving the primary Ni-Cu sulfide ores impoverished in these elements. In fact, late magmatic arsenide ores from Vammala contain up to 42.5 ppm Pd (in the form of extremely fine inclusions of sudburyite in nickeline and maucherite, and dissolved in trace amounts in the lattice of the latter Ni arsenides) and 9.6 ppm Au (concentrated in abundant minute inclusions of electrum in Ni arsenides). Later, during the remobilization of the primary arsenide ores of Kylmäkoski, Pd concentrated both in S/As and As ores in the form of sudburyite and in a rare PdBi compound. It also occurs in trace amounts in nickeline from S/As ores and in maucherite from As ores. Pt mainly concentrated in As ores as sperrylite and, in minor amounts in pilsenite and in cobaltite coronas around sperrylite. It occurs in trace amounts in the cores of zoned cobaltite. Gold is always present in the form of irregular grains of electrum in As ores.
Pt- Pd- und Au-reiche Arseniderze von der Ni-Cu Lagerstätte Kilmäkoski (Vammala Nickel-Gürtel, SW Finnland)
Zusammenfassung Die Lagerstätte Kilmäkoski ist eine disseminierte primäre Ni-Cu-Vererzung, die in einem differenzierten ultramafischen Körper aufsitzt. Hier treten auch Sulfid-Gänge, die bis zu Zehnern von Metern lang und bis zu 20 cm mächtig sein können, auf; aus diesen entwickeln sich lateral massive Nickel-Arsenid Erze. Drei Erzparagenesen können in diesen Sulfid-Arsenid-Gängen unterschieden werden: 1. Sulfidische Erze mit Pyrrhotin, Pentlandit, Kupferkies und geringen Mengen von Cubanit, Zinkblende und Argentopentlandit der örtlich mit Ag-freiem Pentlandit verwachsen ist 2. Sulfid-Arsenid Erze, die aus korrodierten und durch Rotnickelkies verdrängten Sulfid-Erzen bestehen. Diese führen örtlich Graphit, Gersdorffit kommt als Füllung diskordanter Gänge vor. Außerdem gibt es verbreitet kleine Körner von Sudburyit und akzessorischem Molybdänit, Ullmanit, Antimonglanz, Bleiglanz und Breithaup tit. 3. Arsenid-Erze, die aus Rotnickelkies, Maucherit und disseminiertem, zonarem Kobaltit, mit Kupferkies, Cubanit, Sperrylit, Sudburyit, Elektrum, Bleiglanz, Altait und Pilsenit als Nebengemengteile bestehen. Diese gangförmigen Erzparagenesen entstanden durch die Remobilisation von primären, spätmagmatischen Arsenidreichen Erzen, die in der Vammala-Mine sehr gut aufgeschlossen sind, und auf die Intrusion pegmatitischer Fluide zurückgehen, die durch teilweises Aufschmelzen der metasedimentären Nebengesteine entstanden sind.Die frühe fraktionierte Kristallisation der Monosulfid Solid Solution führte zu einer residualen As-reichen Schmelze, die den Großteil der Edelmetalle (besonders Pt, Pd und Au) aufgenommen und die primären Ni-Cu Sulfiderze an diesen Elementen verarmt zurückgelassen hat. Spätmagmatische Arseniderze aus Vammala enthalten bis zu 42,5 ppm Pd (in Form von extrem feinkörnigen Einschlüssen von Sudburyit in Rotnickelkies und Maucherit, und als Spurengehalte im Gitter der späten Nickel-Arsenide), sowie 9,6 ppm Au, das hauptsächlich in den verbreiteten winzigen Einschlüssen von Electrum in Nickelarseniden vorkommt. Während der späteren Remobilisierung der primären Arseniderze von Kylmäkoski wurde Pd sowohl in S/As und As-Erzen in der Form von Sudburyit und in einer seltenen Pd-Bi Verbindung konzentriert. Es kommt auch als Spurenelement im Rotnickelkies aus S/As-Erzen und im Maucherit aus As-Erzen vor. Pt is vorwiegend in As-Erzen konzentriert, und zwar als Sperrylit, sowie in geringen Mengen in Pilsenit und in Colbaltit-Rändern um Sperrylit. Es kommt in Spurenelementen in den Kernen von zonaren Kobaltiten vor. Gold liegt stets in Form unregelmäßiger Elektrum-Körner in As-Erzen vor.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Von der bisher kaum bekannten Cu-Zn-Lagerstätte Nukundamu auf Vanua Levu/Fiji wird eine Sulfidparagenese mit Pyrit, Markasit, Idait, Covellin, Wurtzit, Zinkblende, Luzonit und Bleiglanz mit dem Erzmikroskop und der Elektronen-Mikrosonde untersucht. Anlaß der Untersuchung waren die bemerkenswert grobtafeligen Idait- und Zinkblende-Wurtzit-Aggregate und die Bravoit-ähnlichen Zonarpyrite, die statt Ni oder Co bis maximal 10 Gew.-% Cu in offenbar fester Lösung zeigen. Eine vorlufige Zuordnung des Vorkommens zur meso- bis epithermalen Kupfer-Arsenformation der subvulkanischen Abfolge bei deutlicher Tendenz zu verkieselten Subvulkangesteinen mit Pyrit-Imprägnationen ist angezeigt.
From the little known copper-zinc-deposit Nukundamu in Vanua Levu/Fiji a paragenesis of pyrite, marcasite, idaite, covellite, wurtzite, sphalerite, luzonite and galena is described by means of oremicroscope and electron probe microanalysis. The examination of this material was undertaken because of the remarkably coarse and clear aggregates of idaite and sphalerite-wurtzite, as well as the zoned pyrite which revealed a copper content of up to 10 weight percent, apparently in solid solution. A preliminary classification of the prospect as a meso-, respectively epithermal arsenic copper-sulfide deposit of subvolcanic origin with a distinct transition to silicified effusive rocks showing disseminated pyrite is indicated.
  相似文献   

13.
The paper reviews recent works on the Broken Hill ore body to see what data is available on the origin and history of the ore. A high grade metamorphism is recognizable (the Willyama Metamorphism) and this was followed by a number of retrograde metamorphic events. The characteristics of these events is described and this is followed by an analysis of the hypothesis that there is a stratigraphic control of Broken Hill type mineralization. It is concluded that any control that does exist is of a regional nature and that the evidence is equally as good for a restriction of mineralization to areas of high grade metamorphism. Many of the isotopic and geochronological results for Broken Hill are not diagnostic as far as ore genesis is concerned. They do present an internally consistent set of data that records three major events, the Willyama Metamorphism and introduction of the Broken Hill type mineralization at 1700 m. y., the intrusion of the Mundi Mundi Granite and cross cutting pegmatites at 1560 m. y., and retrograde metamorphism and introduction of the Thackaringa Mineralization at or prior to 500 m.y. The sulphides have been deformed in the retrograde schist zones and the ore therefore predates this event. But there is no evidence at the moment that unambiguously establishes that the sulphides were present prior to the Willyama Metamorphism. If it was present prior to or during the Willyama Metamorphism and there is no period of deformation prior to the first recognizable folds at Broken Hill, then the sulphide mass was initially grossly discordant with bedding.
Zusammenfassung Die Arbeit bringt Ergebnisse der neuesten Untersuchungen über die Broken-Hill-Lagerstätte anschließend an einen Überblick früherer Arbeiten. Der intensiven Willyama-Metamorphose folgen verschiedene retrograde Vorgänge, über die Einzelheiten mitgeteilt werden. Ferner wird die Hypothese einer stratigraphischen Kontrolle der Vererzung einer Prüfung unterzogen und festgestellt, daß die maßgeblichen Frakturen regionaler Natur sein müssen und daß die Beobachtungen somit eine Annahme der Vererzung der hochmetamorphen Gebiete ebenso stark stützt. Viele Resultate von Isotopenzusammensetzungen und geochronologischen Untersuchungen sind für Broken Hill nicht diagnostisch, wenigstens was die Erzgenese betrifft. Sie belegen 3 Hauptereignisse: die Willyama-Metamorphose und den Beginn der Vererzung um 1700.106a, die Intrusion des Mundi Mundi Granits und querschlägiger Pegmatite um 1560.106a und eine retrograde Metamorphose und den Eintritt der Thackaringa-Vererzung um oder vor 500.106a. Die Sulfide sind in der Zone der retrograden Schiefer deformiert worden, was beweist, daß die Vererzung älter ist als dieses Ereignis. Es gibt aber z. Z. keinen Beweis, daß die Sulfide vor der Willyama Metamorphose vorhanden gewesen sind. Wenn sie vor oder während dieses Ereignisses vorhanden gewesen sind und wenn vor der Zeit der ersten deutlichen Falten in Broken Hill keine Deformation stattgefunden hat, dann war die Sulfidmasse ursprünglich in der Schichtung stark diskordant.
  相似文献   

14.
Summary The conditions of metamorphism and petrogenesis of Kef Lakhal amphibolites and associated amphibolite and olivine-rich lenses are discussed. The Kef Lakhal amphibolites contain plagioclase ranging from An85 and An12 and Ca-poor normally zoned garnet (< 9 wt% CaO) and were last metamorphosed to upper amphibolite facies. The amphibolite lenses invariably contain calcic plagioclase (An97-78) and Ca-rich (up to 14 wt% CaO) doubly zoned garnets. Based on garnet zoning, it is found that the lenses experienced the three metamorphisms recorded elsewhere in the massif whereas the main amphibolites suffered only the last two metamorphisms, the last of which reached conditions of about T= 700 ± 80 °C and P= 8–10 Kb. This agrees with two unrelated igneous suites and is supported by the chemistry of the rocks and quantitative modelling. The Kef Lakhal amphibolites were formed by olivine-dominated fractional crystallisation processes from melts derived by partial melting of a homogeneous source and preserve MORB affinities. The amphibolite lenses were also evolved by fractional processes dominated by olivine but from a less homogeneous source and have island arc characteristics. The associated olivine-rich lenses are lherzolite-harzburgite mantle residua which suffered up to 35% melting. Bearing in mind the lack of isotopic and structural information, the data presented in this study indicate that fractional crystallisation of liquids produced through non model melting of these residua does not reproduce the composition of either of the amphibolites. Fractionation of melts similar to those derived from the Ronda peridotites yield compositions similar to the Edough amphibolites.
Die Entstehung der Edough Amphibolite, Annaba, NE Algerien; zwei basische Magmen und das Lherzolit-Harzburgit-Residuum einer möglichen Magmenquelle
Zusammenfassung Die Metamorphosebedingungen und die Petrogenese der Amphibolite von Kef Lakhal und der mit ihnen assoziierten Amphibolit- und Olivin-reichen Linsen werden diskutiert. Die Kef Lakhal-Amphibolite enthalten Plagioklas, dessen Zusammensetzung von An85 bis An12 schwankt, und Ca-armen, normal zonierten Granat (< 9 Gew % CaO). Sie wurden unter Bedingungen der obenen Amphibolitfacies metamorphosiert. Die Amphibolit-Linsen führen stets Ca-reichen (An97-78) Plagioklas und doppelt zonierten Granat (bis zu 14 Gew % Ca0). Die Granatzonierung läßt erkennen, daß die Linsen drei Metamorphose-Phasen, die auch sonst in dem Massiv nachgewiesen wurden, ausgesetzt waren. Die letzte Phase erreichte Bedingungen von ungefähr T = 700 ± 80 °C und P = 8–10 kb. Dies weist auf zwei, miteinander nicht verwandte magmatische Gesteinsabfolgen hin; dieses Konzept wird durch die chemische Zusammensetzung und durch quantitative Modellierung unterstützt. Die Kef Lakhal-Amphibolite wurden durch Olivin-dominierte fraktionierte Kristallisation aus Schmelzen gebildet, die durch partielle Aufschmelzung einer homogenen Quelle entstanden sind und MORB-Charakteristik haben. Die Amphibolit-Linsen gehen auch auf Olivin-dominierte Fraktionierungs-Prozesse zurück, hatten aber eine weniger homogene Quelle und zeigen Inselbogen-Charakteristika. Die assoziierten Olivin-reichen Linsen sind Lherzolit-Harzburgit Mantel-Residua, die von bis zu 35% Aufschmelzung betroffen waren. Obwohl zu berücksichtigen ist, daß isotopengeologische und strukturelle Daten fehlen, zeigen die Ergebnisse, daß fraktionierte Kristallisation von Schmelzen, die durch Non-Modell Aufschmelzung der Residua entstanden sind, nicht die Zusammensetzung der Amphibolite reproduzieren können. Hingegen liefert Fraktionierung von Schmelzen, die denen des RondaPeridotits ähnlich sind, Zusammensetzungen, die denen der Edough Amphibolite ähnlich sind.


With 11 Figures  相似文献   

15.
Summary Silver is an accessory element in gold, antimony, and tungsten deposits of the caldera complex. Most of the deposits are economically of low grade and genetically of xenothermal or epithermal character. Their gold- and silver-bearing minerals are usually disseminated, fine grained, and difficult to study. Sparsely disseminated pyrite and arsenoprite are common associates.Identified silver minerals are: native silver and electrum; the sulfides acanthite, argentite (the latter always inverted to acanthite), and members of the Silberkies group; the sulfosalts matildite, miargyrite, pyrargyrite, argentian tetrahedrite, and unnamed Ag-Sb-S and Ag-Fe-Sb-S minerals; the telluride hessite and the selenide naumannite; halides of the cerargyrite group; and the antimonate stetefeldtite. Suspected silver minerals include the sulfide uytenbogaardtite and the sulfosalts andorite, diaphorite, and polybasite. Electrum, acanthite, and argentian tetrahedrite are common, though nowhere abundant. The other silver minerals are rare.Silver is present as a minor element in the structure of some varieties of other minerals. These include arsenopyrite, chalcopyrite, chalcostibite, covelline, digenite, galena, sphalerite, and stibnite. The search for adventitious Ag in most of these minerals has been cursory. The results merely indicate that elemental silver is not confined to discrete silver minerals and is, therefore, an additional complication for the recovery of silver-bearing material from some deposits.Silver occurs cryptically in some plants of the region. At Red Mountain, for example, the ashed sapwood of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii) contains 2 to 300 ppm Ag. Silver in the ashed wood is roughly 100 times as abundant as it is in soil. The phenomenon, useful in biogeochemical exploration, deserves the attention of mineralogists.
Das Vorkommen von Silber in den Erzlagerstätten des Thunder-Mountain-Caldera-Komplexes, Idaho, U.S.A.
Zusammenfassung Silber ist in den Gold-, Antimon- und Wolframlagerstätten des Caldera-Komplexes ein akzessorisches Element. Die Lagerstätten sind wirtschaftlich geringhaltig und genetisch als xeno- oder epithermal zu deuten. Gold- und silberführende Minerale sind meist feinkörnig und treten akzessorisch auf. Im einzelnen wurden folgende Minerale beobachtet: Gediegen Silber und Elektrum; die Sulfide Akanthit und Argentit (immer zu Akanthit umgewandelt) sowie Silberkiese; die Sulfosalze Matildit, Miargyrit, Pyrargyrit, silberhaltiger Tetraedrit und nicht näher identifizierte Ag-Sb-S- und Ag-FeSb-S-Verbindungen; das Tellurid Hessit und das Selenid Naumannit; Halogenide der Kerargyritgruppe; und das Antimonat Stetefeldit. Mögliche weitere Ag-Minerale schließen das Sulfid Uytenbogaardtit und die Sulfosalze Andorit, Diaphorit und Polybasit ein. Von diesen Mineralen kommen Elektrum, Akanthit und silberhaltiger Tetraedrit am häufigsten vor, während alle anderen selten sind. Die gewöhnlichen Nebengemengteile sind Pyrit und Arsenkies.Darüber hinaus wird vermutet, daß Spuren von Silber im Kristallgitter anderer Minerale eingebaut vorliegen; insbesondere in den Gittern von Arsenkies, Kupferkies, Chalcostibit, Covellin, Digenit, Bleiglanz, Zinkblende und Antimonit. Hierzu liegen noch keine umfassenden Untersuchungen vor, jedoch kann vermutet werden, daß Silber nicht ausschließlich auf Ag-Minerale sensu stricto beschränkt ist.Einige Pflanzen des Lagerstättenbezirkes enthalten beachtliche Mengen an Silber, so zum Beispiel die Asche der Douglas-FichtePseudotsuga menziesii. Der Silbergehalt beträgt 2 bis 300 g/t und ist damit gegenüber dem Boden etwa 100fach erhöht. Dieses Phänomen ist von Nutzen in der biogeochemischen Exploration und verdient das Interesse der Mineralogen.


With 10 Figures

Contribution to the Ore Mineralogy Symposium (IMA/COM) at the 14th General Meeting of the International Mineralogical Association, at Stanford, California, in July, 1986.  相似文献   

16.
Summary A geochmmschl investigation of sulphide minerals from the Dugald River Zn-Pb-Ag deposit, northwest Queensland, Australia has been carried out using the electron microprobe. The data obtained here indicate a relative consistency in Fe, Zn, and Co contents, but significant variations in Mn, Cd, and Ni levels for sphalerite and pyrite within three different ore types. Zn/Cd ratios for sphalerite from laminated, crosscutting vein and breccia ore types average 629, similar to those associated with hydrothermal replacement in metamorphic terrains. Co/Ni values for pyrite are highly variable in the range of 2.7 to 19.3 and are in general typical of the metamorphic hydrothermal pyrite group, and therefore quite different from those of base metal deposits with sedimentary origin. FeS contents of the sphalerite from breccia ore average 17.0 ± mol% and give a pressure estimate of 2.8 ± kbar. This pressure is in good agreement with the upper limit of ore formation derived from fluid inclusion work. This study suggests a syntectonic replacement origin of the deposit, which is consistent with geological and paragenetic observations at Dugald River.
Geochemie von Sulfiden der Dugald River Lagerstätte (Nordwest-Queensland) und ihre Beziehungen zur Erzgenese
Zusammenfassung Eine geochemische Untersuchung von Sulfid-Mineralen der Zink-Blei-Silber-Lagerstäte Dugald-River, Nordwest-Queensland, Australien, wurde mit der Mikrosonde durchgeführt. Die analytischen Daten zeigen relative Konsistenz der Fe-Zn und Co-Gehalte, aber signifikante Schwankungen in den Mn, Cd, und Ni-Gehalten für Zinkblende und Pyrit innerhalb der drei definierten Erztypen. Zn-Cd-Verhältnisse für Zinkblende aus gebänderten Erzen, aus querschlägigen Gängen und aus Brekzienerzen liegen im Durchschnitt bei 629, ähnlich denen, die mit hydrothermalen Verdrängungen in metamorphen Terrains assoziiert sind. Co-Ni-Werte für Pyrit variieren stark von 2,7 bis 19,3 und sind im allgemeinen typisch für die Gruppe metamorpher hydrothermaler Pyrite und unterscheiden sich deutlich von denen für Buntmetall-Lagerstätten sedimentären Ursprunges. FeS-Gehalte von Zinkblenden aus Brekzienerzen betragen im Durchschnitt 17,0 Gew.% und führen zu einem abgeschätzten Druck von 2,8 kbar. Dieser Druck stimmt mit jenem der für die Obergrenze der Erzbildung aus Flüssigkeitseinschluß-Untersuchungen berechnet wurde überein. Die vorliegende Untersuchung legt eine Entstehung der Lagerstätte durch syntektonische Verdrängung nahe, ein Vorgang, der mit geologischen und paragenetischen Beobachtungen in Dugald River übereinstimmt.


With 8 Figures  相似文献   

17.
Zusammenfassung Das Problem der Beziehungen zwischen Tektonik und Landformung beinhaltet die zeitliche und die genetische Verknüpfung der tektonischen Zyklen in der Erdgeschichte mit dem Ablauf des geomorphologischen Geschehens, Fragestellungen, welche besonders in Europa von verschiedenen Forschungsrichtungen (Geologie, physische Geographie) behandelt werden und welche einen Vergleich der erzielten Ergebnisse sehr nahelegen. Die Großformen der Erdrinde werden in erster Linie durch die endogenen, tektonischen Kräfte geschaffen. Die Landformung erscheint aber außerdem durch das Wirken der jeweiligen klimatischen Faktoren (Büdel, J., 1948) und durch den Stand des Meeresspiegels, des letzteren als der maßgeblichen, zeitlich wechselnden Erosionsbasis, beeinflußt; Umstände, auf welche, der Zielsetzung entsprechend, in diesem Aufsatz nicht näher eingegangen werden soll. Die morphologischen und die tektonischen Entwicklungen spiegeln sich in den Sedimentationen der jeweiligen Zeiträume der jüngeren geologischen Vergangenheit, unter Berücksichtigung der durch eine Filterwirkung bedingten Unterdrückung der Abbildung sekundärer Vorgänge (E.Wegmann, 1948), in großen Zügen wider, so daß auch diese zur Klärung der Erscheinungen heranzuziehen sind.Im folgenden sollen die einschlägigen Fragestellungen, hauptsächlich an Hand der jüngsttertiären Entwicklungsgeschichte der Alpen und ihrer weiteren Umrahmung, einschließlich der östlichen Randbecken, geprüft werden, wobei insbesondere eine Stellungnahme zu strittigen tektonischen Problemstellungen erfolgen muß, welch letztere für den Ablauf der Landformung von grundsätzlicher und maßgeblichster Bedeutung erscheinen.  相似文献   

18.
Summary The circa 2.06 Ga Mt Weld carbonatite complex of Western Australia intrudes an Archean greenstone sequence dominated by basic and ultrabasic metamorphosed igneous rocks. Carbonatites form the core of the complex and are surrounded by glimmerites. The dominant carbonatite is sövite and is intruded by rauhaugites and carbonate-rich veins. The present investigation examines the mineral chemistry and petrology of the layered rauhaugites. They are essentially composed of ferroan dolomite, mica, magnetite and apatite, with accessory amounts of pyrochlore, ilmenite, sphalerite, baddeleyite, pyrite, galena and minerals enriched in the REE. The micas consist of titan-phlogopite, low-Ti phlogopite and tetraferriphlogopite. It is proposed that the parental magma of the Mt Weld complex was a potassic, aillikitic lamprophyre.
Mineralogie und Petrologie der Rauhaugite des Karbonatit Komplexes von Mt. Weld, West-Australien
Zusammenfassung Der circa 2,06 Ga alte Mt. Weld Karbonatit in West-Australien intrudiert eine archaische Grüngestein-Sequenz, die von metamorphosierten basischen und ultrabasischen Magmatiten dominiert wird. Karbonatite bilden die Kernzone des Komplexes und werden von Glimmeriten umgeben. Das am weitesten verbreitete Gestein des Karbonatites ist Sbvit, der wiederum von Rauhaugiten und Karbonat-reichen Gängen intrudiert wird. Diese Untersuchung befaßt sich mit der Mineralchemie und Petrologie der geschichteten Rauhaugite. Sie sind im wesentlichen aus eisenreichem Dolomit, Glimmer, Magnetit, und Apatit zusammengesetzt; dazu kommen als Akzessorien Pyrochlor, Envenii, Zinkblende, Baddeleyit, Pyrit, Bleiglanz und an seltenen Erden angereicherte Minerale. Die Glimmer bestehen aus Titan-Phlogopit, Phlogopit mit niedrigen Titange halten sowie Tetraferriphlogopit. Ein Kali-reicher ailikitischer Lamprophyr ist als Ausgangsmagma für den Mt. Weld-Komplex zu sehen.


With 6 Figures  相似文献   

19.
Trace element abundances in sulfides of these two large hydrothermal ore districts allow distinction of several groups of ore bodies with differing trace element levels. Within groups, certain elements show lateral or vertical zoning. The groups were deposited from different batches of ore fluid. The differences in trace element content between groups reflect differences in stage of differentiation or abundance of complexing species when the ore fluid separated from the magma. The zoning may result from hydrothermal differentiation of a single batch of ore fluid as it travels away from the magma. The zoning pattern correlates in part with expected strength of metal complexes, but also depends on temperature and solid-liquid partition coefficients.
Zusammenfassung Auf Grund der Spurenelementhäufigkeiten in Sulfiden können in diesen beiden großen hydrothermalen Erzvorkommen mehrere Gruppen von Erzlagerstätten unterschieden werden. Innerhalb der Gruppen zeigen gewisse Elemente laterale oder vertikale zonale Verteilungen. Die Gruppen wurden von verschiedenen erzbringenden Lösungen gebildet. Die Unterschiede im Spurenelementgehalt zwischen verschiedenen Gruppen spiegeln Unterschiede im Stadium der Differentiation oder die Häufigkeit von komplexbildenden Ionen während der Absonderung der erzbringenden Lösungen von Magma wider. Die zonale Verteilung kann von der hydrothermalen Differentiation einer einzigen erzbringenden Lösung auf ihrem Weg vom Magma herrühren. Teilweise entspricht die zonale Spurenelementverteilung der erwarteten Stabilität von Metalionenkomplexen, sie hängt aber auch von der Temperatur und von Verteilungskoeffizienten zwischen festen und flüssigen Phasen ab.


Contribution No. 69–34, College of Earth and Mineral Sciences, The Pennsylvania State University  相似文献   

20.
Summary The Tunaberg copper deposits, SE Bergslagen, Central Sweden, locally contain tellurium and selenium minerals not previously reported from this locality. Hessite, tellurobismutite, tellurium, tetradymite, kawazulite, clausthalite and selenian galena are found as inclusions in bornite and chalcopyrite in a skarn sulphide ore with Cd-rich sphalerite, cobaltite and cobalt pentlandite (assemblage A), and in a skarn iron ore with magnetite (assemblage B). Accessory minerals included in bornite and chalcopyrite are auriferous silver, electrum, carrollite, stannoidite, mawsonite, parkerite, aikinite, emplectite, wittichenite and two unidentified Cu-Ag-Bi sulphosalts.The tellurides, selenides and associated minerals in assemblage A occur, in part, as early crystallites and, in part, as segregations from a high-temperature bornite solid solution, which presumably crystallized from metamorphogenic skarn-forming ore solutions, about contemporaneous with the formation of diopside above 475°C and of retrogressive tremolite above 420°C. Minerals of Bi-Te-Se-Pb-Ag in assemblage B presumably crystallized at lower aS2 and higher aCu+ from residual hydrothermal solutions of similar metamorphogenic origin.
Telluride, Selenide und assoziierte Minerale in der Tunaberg Kupfer-Lagerstätte, SE Bergslagen, Zentralschweden
Zusammenfassung Die Kupferlagerstätten von Tunaberg, SE Bergslagen, Zentral-Schweden enthalten stellenweise Tellur-und Selen-Minerale, die hier bisher nicht bekannt waren. Hessit, Tellurobismutit, gediegen Tellur, Tetradymit, Kawazulit, Clausthalit und selen führender Bleiglanz kommen als Einschlüsse in Bornit und Kupferkies in einem Skarn-Sulphiderz mit cadmiumreichem Sphalerit, Cobaltit und Cobalt-Pentlantit (Paragenese A), und in einem Eisenskarnerz mit Magnetit (Paragenese B) vor. Akzessorische Minerale in Bornit und Calcopyrit sind goldführendes Silber, Electrum, Carrollit, Stannoidit, Mawsonit, Parkerit, Aikinit, Emplektit, Wittichenit und zwei noch nicht identifizierte Cu-Ag-Bi Sulphosalze.Die Telluride, Selenide, und assoziierte Minerale in der Paragenee A kommen teils als frühe Kristalliten und teils als Segregationen aus einer Hoch-Temperatur Bornit-solid solution vor, die auf metamorphogene skarnbildende Erzlösungen zurückgehen. dürfe. Diese Vorgänge fallen zeitlich mit der Bildung von Diopsid oberhalb von 475°C und von retrogradem Tremolit oberhalb von 420°C zusammen. Bi-Te-Se-Pb-Ag-Minerale der Paragenese B kristallisierten bei niedrigerem aS2 und höherem aCu+ aus residualen hydrothermalen Lösungen metamorphen Ursprunges.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号