首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung In Verbindung mit ausführlichen Untersuchungen von 22 Zinkblenden mit einem FeS-Gehalt zwischen 0,9 und etwa 16 Mol% und der Überprüfung desKrauseschen Diagramms wird die Gültigkeit der linearen Abhängigkeita 0/FeS Mol% (nachSkinner, Barton undKullerud, 1959) auch für natürliche Zinkblenden mit einem FeS-Gehalt über 10 Mol% bestätigt.Zur Bestimmung des isomorphen Eisengehaltes in diesem Mineral wird auf die Bedeutung einer Gegenüberstellung des (nach der Formel vonSkinner, 1961) theoretisch berechneten und experimentell bestimmten Wertes vona 0 nach der Korrektur für Mn und Cd hingewiesen. Diese Gegenüberstellungen liefern wertvolle Angaben für genetische Auslegungen. Es werden die Ursachen erörtert, die bei einigen Zinkblenden Unterschiede zwischen dem berechneten und dem gemessenon Wert vona 0 bedingen.
On the possibility of using the unit cell constants of sphalerite to determine the isomorphous iron content
Summary The validity of the linear relationa 0/FeS mol per cent (according toSkinner, Barton andKullerud, 1959) is verified for natural sphalerites with FeS content over 10 mol per cent on the basis of detailed studies of 22 sphalerites with FeS content ranging from 0.9 to about 16 mol per cent and by means of a re-examination ofKrause's diagram.The importance and necessity of a comparison between calculated (by means ofSkinner's formula) and measured cell edges, after corrections for the effect of Mn and Cd, are pointed out for determining the isomorphous iron content in this mineral. Such comparisons give valuable clues for the genetic interpretation. The causes which determine differences between calculated and measured values ofa 0 in some sphalerites are discussed.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

2.
Summary Sphalerite is the major ore mineral in the Zn-rich, volcanic-hosted massive sulphide deposits of western Tasmania. These deposits have been affected by regional metamorphism to upper greenschist facies, and associated tectonic deformation related to the Devonian Tabberabberan Orogeny. The southern end of the Rosebery deposit has undergone metasomatic replacement related to a post-orogenic Devonian granite intrusion.Sphalerite from VHMS deposits in the Rosebery district varies widely in colour, grain size and texture. Compositional variation of the sphalerites was studied for three purposes (1) to investigate effects of the Devonian overprinting, (2) to provide pressure (depth) estimates at the time of Fe-S-O replacement during the Devonian, and (3) to deduce the effect ofa FeS(a S 2) on gold deposition and subsequent remobilisation.Sphalerite from the Rosebery deposit shows an FeS range from 2.0 to 20.0 mole%, with a bimodal distribution; a mode of 16.0 mole% FeS was noted for the F(J) lens where Devonian metasomatism prevailed, whereas a mode of 2.4–4.0 mol% FeS was found for the other lenses. Sphalerite from the Hercules deposit has a range of 2.0–10.0 mole% FeS, whereas sphalerite from the South Hercules deposit ranges from 4.0-12.0 mole% FeS. VHMS sphalerites also contain minor copper, manganese and cadmium.The bimodal distribution of FeS content in Rosebery sphalerite suggests that the primary VHMS mineralisation underwent at least two periods of post-depositional re-equilibration. The FeS content in sphalerite in equilibrium with hexagonal pyrrhotite and pyrite indicates that the Devonian replacement occurred at a pressure off 3.0 ± 0.5 kb, corresponding to 8.0 ± 0.1 km depth.The relationship between FeS content in sphalerite and gold grades at Rosebery, Hercules and South Hercules displays complex patterns that reflect either variations in the initial depositional conditions an the seafloor (pH, temperature anda S 2), or later Devonian metamorphic and metasomatic recrystallisation.Zusammenfassung Zinkblende ist das dominierende Erzmineral in den Zn-reichen, in vulkanischen Gesteinen beheimateten, massiven Sulfidlagerstätten West-Tasmaniens. Diese Lagerstätten sind von einer Regionalmetamorphose der oberen Grünschieferfazies und einer assoziierten Deformation, die der devonischen Tabberabberan Orogenese zuzuschreiben ist, überprägt worden. Das Südende der Rosebery Lagerstätte ist von einer metasomatischen Verdrängung, die mit einer post-orogenen, devonischen Granitintrusion im Zusammenhang steht, erfaßt worden.Die Zinkblende von VHMS Lagerstätten des Rosebery Distriktes variiert weitgehend in ihrer Farbe, Korngröße und Textur. Die Variation der chemischen Zusammensetzung der Zinkblende wurde aus drei Gründen untersucht: (1) um die Effekte der devonischen Überprägung zu studieren, (2) um zu Abschätzungen des Druckes (Tiefe) zur Zeit der Fe-S-O Verdrängung während des Devons zu gelangen, und (3) um die Auswirkung vonaFeS (aS2) auf die Goldablagerung und folgende Remobilisation abzuleiten.Der FeS Gehalt der Zinkblende der Rosebery Lagerstätte reicht von 2.0 bis 20.0 Mol%, mit einer bimodalen Verteilung; ein Maximum bei 16.0 Mol% FeS ist für die F(J) Linse charakteristisch, wo devonische Metasomatose vorherrscht, während ein zweites Maximum bei 2.0–4.0 Mol% FeS bei den anderen Linsen festgestellt wurde. Der FeS Gehalt der Zinkblende der Süd-Hercules Lagerstätte reicht von 4.0 bis 12.0 Mol%. Die VHMS Zinkblenden führen auch untergeordnet Kupfer, Mangan und Cadmium.Die bimodale Verteilung des FeS Gehaltes in der Rosebery Zinkblende läßt vermuten, daß die VHMS Mineralisation, nach ihrer Bildung, von mindestens zwei Perioden der Reequilibrierung erfaßt worden ist. Der FeS Gehalt in der Zinkblende im Gleichgewicht mit hexagonalem Pyrrhotin und Pyrit weist darauf hin, daß die devonische Verdrängung bei einem Druck von 3.0 ± 0.5 kb, vergleichbar mit 8.0 ± 0.1 km Tiefe, stattgefunden hat.Der Zusammenhang des FeS Gehalt in der Zinkblende mit den Goldgehalten in Rosebery, Hercules und Süd-Hercules ist komplex und spiegelt entweder unterschiedliche, primäre Bildungsbedingungen am Meeresboden (pH, Temperatur undaS2), oder spätere, devonische metamorphe und metasomatische Rekristallisation wider.
Petrologie und Geochemie der Zinkblende aus der kambrischen VHMS Lagerstätte im Roseberry-Hercules Distrikt, West-Tasmanien: Hinweise für Goldmineralisation und devonische, metamorphe-metasomatische Prozesse

With 14 Figures  相似文献   

3.
Zusammenfassung Gesteinsbildende Feldspäte aus Graniten und Gneisen wurden durch Bestimmung ihrer chemischen und Phasen-Zusammensetzung charakterisiert. Zum Vergleich wurden Plagioklase aus Anorthositen, Pegmatiten und Klüften auf gleiche Art untersucht. Die Feldspäte wurden durch schwere Flüssigkeiten aus den Gesteinen isoliert. Zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung dienten Naßchemie, Flammenphotometrie und Röntgenfluoreszenz; ferner wurden die Feldspäte mittels Röntgendiffraktometrie und Lichtmikroskopie auf ihre Phasen-Zusammensetzung untersucht. Die modale Zusammensetzung verschiedener untersuchter Gesteine wurde durch eine Kombination von Schweretrennung, chemischer Analyse und Rönigendiffraktometrie ermittelt.Die Aussagemöglichkeiten der erhaltenen Werte werden diskutiert und an Beispielen (Feldspatmetamorphose, östliche Hohe Tauern; Granite des Moldanubikums und Moravikums) erläutert.Mit 7 Textabbildungen  相似文献   

4.
Summary Five polished samples of zoned magnetites from skarn deposits showed optical anisotropy effects under the ore microscope, though X-ray powder diffraction investigations indicated cubic magnetite. Using high magnification ore microscopy (oil immersion lenses, monochromatic light), extremely fine zones with slightly different reflectivity were observed. Scanning electron microscopy (SEM) of etched samples confirmed zones with a thickness between a few m and 100 nm. EDX analyses showed differences in the composition of these zones, ranging from almost pure magnetite to contents of CaO, MgO, A12O3, SiO2 up to 4 wt.% in total. Thus, the extremely thin, parallel zones of magnetite, with slightly different compositions and different optical constants (reflectivity, absorption, refraction), obviously lead to optical anisotropy due to form birefringence.
Optische anisotropie zonarer Magnetite aufgrund von formdoppelbrechung
Zusammenfassung Fünf Anschliffe von zonar gebauten Magnetiten aus Skarn-Lagerstätten zeigten unter dem Erzmikroskop optische Anisotropie-Erscheinungen, obwohl Röntgen-Pulverauf-nahmen kubischen Magnetit ergaben. Mittels hochauflösender Erzmikroskopie (Öl-Immersion, monochromatisches Licht) wurden extrem feine Zonierungen mit etwas unterschiedlichem Reflexionsvermögen beobachtet. Rasterelektronenmikroskopie (SEM) von angeätzten Proben bestätigte eine Zonendicke zwischen einigen Yin und 100 nm. EDX Analysen zeigten Unterschiede in der Zusammensetzung dieser Zonen, die von fast reinem Magnetit bis zu CaO-, MgO-, A12O3-, SiO2-Gehalten von insgesamt 4 Gew.% reichen. Offensichtlich fiihren die extrem diinnen, parallelen Zonierungen mit unterschiedlicher Zusammensetzung, und folglich unterschiedlichen optischen Konstanten (Reflexion, Absorption, Lichtbrechung) zu optischer Anisotropie durch Formdoppelbrechung.
  相似文献   

5.
Pimminger  M.  Grasserbauer  M.  Schroll  E.  Cerny  I. 《Mineralogy and Petrology》1985,34(2):131-141
Summary With secondary ion mass spectrometry as a new analytical method, which grants trace element determination in the microscale at the ppma-level and below, the abundance, distribution, and correlation of Mn, Fe, Cu, Ga, Ge, As, Ag, Cd, In, Sb, Hg, Tl, and Pb in sphalerites from different occurrences of the Eastern Alps were studied. On the whole the trace element characteristics known from average analyses is confirmed also in the microscale, but in different crystallization stages of one and the same deposit considerable variations can be found. Also in the correlation of elements great differences exist. The eminent inhomogeneity in trace element distribution is an indication for the presence of microcrystals. Thus the assumed Tl-content of already mentioned Pb-As-S-microphases has been confirmed in these investigations.
Mikrobereichs-Spurenelementcharakterisierung von Zinkblenden aus ostalpinen Pb–Zn-Vorkommen
Zusammenfassung Mit der Sekundärionen-Massenspektrometrie als neuer analytischen Methode, die die Spurenbestimmung im Mikrobereich bis in den ppma-Bereich und darunter gestattet, wurde Anwesenheit, Verteilung und Korrelierbarkeit von Mn, Fe, Cu, Ga, Ge, As, Ag, Cd, In, Sb, Hg, Tl und Pb in Zinkblenden aus verschiedenen ostalpinen Vorkommen untersucht. Im großen und ganzen wird die aus Durchschnittsanalysen bekannte generelle Spurenelementcharakteristik auch im Mikrobereich bestätigt, doch sind in verschiedenen Kristallisationsphasen von Proben ein und derselben Lagerstätte beträchtliche Variationen festzustellen. Weiters können auch in der Korrelierbarkeit der Begleitelemente große Unterschiede gefunden werden. Die ausgeprägten Inhomogenitäten in der Elementverteilung können auch Hinweise für das Vorliegen kleinster Mikrokristallausscheidungen liefern. So konnte der vermutete Tl-Gehalt der bereits bekannten Pb-As-S-Mikrophasen bestätigt werden.


With 7 Figures

The abbreviations, ppma for atomic parts per million, and ppm for parts per million, will be used throughout.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Mit dem Ziel einer moglichst genauen Beschreibung und Charakterisierung warden zwei Profile aus der Oberharzer Kulmgrauwacke untersucht. Es handelt sich dabei um Profile aus der ältesten und der jüngsten stratigraphisch gesicherten Grauwacke führenden Kulmstufe in diesem Gebiet (III 3 and III).Um eine möglichst große Allgemeingültigkeit der Aussagen zu sichern, wurden zusätzlich Proben aus sieben weiteren Aufschlüssen, die über das ganze Oberharzer Gebiet verteilt sind, zu Vergleichsuntersuchungen herangezogen.Die Mineral- und Gesteinskomponenten der Proben warden mikroskopisch bestimmt und beschrieben. Ihr Gehalt wurde quantitativ nach dem Punktzähl-verfahren vonGlagolev in Dünnschliffen bestimmt.Von verschiedenen charakteristischen Proben mit verschiedenem mittleren Korndurchmesser warden quantitative chemische Analysen durchgeführt, ihre Korngrößenverteilung ermittelt und die Korngestalt ihrer wichtigsten Komponenten beschrieben.Eine besondere — hauptsächlich röntgenographische Untersuchung — wurde an den, den Grauwacken zwischengeschalteten Tonschiefern und an den Tonschieferflatschen in den Grauwacken durchgeführt.Anhand der Untersuchungsergebnisse wurde eine Deutung der Entstehungsbedingungen versucht. Dabei warden Rückschlüisse auf die Zusammensetzung des Liefergebietes, sowie Fragen nach dem Abtragungs-, Transport- und Ablagerungsmechanismus dieser Grauwacken besonders berücksichtigt.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es werden die tiergeographischen Unterschiede zwischen dem mediterranen und dem nordischen Mittelkambrium besprochen. Die Faunen der wichtigsten Fundgebiete werden kurz auf ihre tiergeographischen Beziehungen untersucht. Überwiegend nordisch ist die Zusammensetzung der nordeuropäischen Faunen (Skandinavien, England), sowie der älteren Faunen des Frankenwaldes und von Doberlug. Überwiegend mediterran sind die Faunen des Mittelmeer-Gebietes (S-Frankreich, Spanien, Sardinien, Marokko), Böhmens, sowie die jüngeren Faunen des Frankenwaldes und von Doberlug. - Als Ursachen für die tiergeographischen Unterschiede werden Verschiedenheiten der Lebensbedingungen (Klima?) innerhalb eines zusammenhängenden Meeres wahrscheinlich gemacht.  相似文献   

8.
Summary The chemical composition of olivine phenocrysts was determined for 13 basaltic samples taken from the central part of the Cameroon Volcanic line to estimate the compositions of the primary olivine phenocrysts and the primary magmas. The Mg/(Mg + Fe) ratios of the olivines attain 0.91, though many of the magnesian olivines are identified on a textural basis as xenocrysts from peridotite inclusions. Most magnesian olivine phenocrysts have Mg/(Mg + Fe) ratios of 0.87–0.88 and NiO contents of 0.32–0.35 wt %. The NiO versus Mg/(Mg + Fe) ratios of the olivines can be used to estimate the compositions of the primary phenocrysts in a range of Mg/(Mg + Fe) = 0.88–0.90. Assuming the Fe(3)/(total Fe) ratios of the magmas are 0.17–0.25, which is estimated from the Fe-Mg partitioning between plagioclase and groundmass, the compositions of the primary magmas were obtained from the Fe2+-Mg partition equilibrium with the primary olivine phenocrysts. The primary magmas of the Cameroonian basalts have 13.5 ± 4.0 wt MgO, which is similar to the compositions of basalts with highest MgO contents reported so far from the Cameroon volcanic line.
Olivin Kristalle in einigen Basalten aus Kamerun: Hinweise auf die Zusammensetzung des primitiven Magmas
Zusammenfassung Die chemische Zusammensetzung von Olivin Phenokristallen wurde in 13 Basalt-Proben, die vom Zentralteil .des Kamerun-Vulkangürtels stammen, bestimmt, um Hinweise auf die Zusammensetzung der primären Olivineinsprenglinge and des primären Magmas zu erlangen. Die Mg/(Mg + Fe) Verhältnisse der Olivine reichen bis 0.91, obwohl viefle dieser Mg-Olivine auf Grund textureller Kriterien als aus Peridotit-Einschlüssen stammende Xenokristalle zu identifizieren sind. Die Mg/(Mg + Fe) Verhältnsse der Hauptmasse der Olivin-Phenokristalle liegen im Bereich von 0.87 bis 0.88, die Ni0 Gehalte zwischen 0.32 und 0.35 Gew %. Die Ni0 gegen Mg/(Mg + Fe) Verhältnisse eignen sich zur Abschätzung der Zusammensetzung der primären Phenokristalle, solange die Mg/(Mg + Fe) Verhältnisse im Bereich von 0.88 bis 0.90 liegen. Die Zusammensetzung des Primärmagmas wurde mittels der Fe2+-Mg-Verteilung zwischen dem Magma und den sich mit dem Magma im Gleichgewicht befindlichen primären Olivinkristallen unter der Annahme eines Fe3+/Fe total Verhältnisses von 0.17–0.25, welches sich aus der Mg-Fe Verteilung zwischen Plagioklas und Grundmasse ergibt, bestimmt. Demnach ergibt sich für das primäre Magma der Kamerun Basalte ein MgO Gehalt von 13.5 + 4.0 Gew%. Dieser Wert ist mit der Zusammensetzung von Basalten mit höchsten MgO-Gehalten, wie sie bisher vom Kamerun-Vulkangürtel berichtet worden sind, vergleichbar.


With 6 Figures  相似文献   

9.
When the ore microscope is used under conoscopic conditions, it is possible to analyse light which is reflected at oblique incidence from a polished surface. This light is in general elliptically polarised. If the angle and plane of incidence of the incident plane-polarised light are fixed, the azimuth and degree of ellipticity of the reflected light are constants which are characteristic of the reflecting surface for each particular wavelength. These constants are measured with ease and rapidity and may be used for purposes of identification; they may also be used in a quick method for estimating reflectivity or for computation of refractive and absorption indices. The accuracy and significance of the results are discussed.
Zusammenfassung Unter konoskopischen Bedingungen läßt sich im Erzmikroskop Licht analysieren, das nach schiefem Einfall von einer polierten Oberfläche reflektiert wird. Dieses Licht ist im allgemeinen elliptisch polarisiert. Wenn Einfalls-Winkel und -Ebene des einfallenden plan-polarisierten Lichts festliegen, sind der Azimuth und der Grad der Elliptizität des reflektierten Lichts Konstanten, die für jede Wellenlänge für die reflektierende Oberfläche charakteristisch sind. Diese Konstanten lassen sich schnell und ohne Schwierigkeiten messen und können zur Mineralidentifikation herangezogen werden; sie können zum schnellen Abschätzen des Reflexionsvermögens und zur Berechnung der Brechungs- und Absorptionsindizes benutzt werden. Genauigkeit und Bedeutung der Ergebnisse werden diskutiert.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Seit einem früheren Stadium der geologischen Erforschung der nordschwedischen Eisenerzlagerstätten vom Typus Kiruna — meistens apatitreiche Magnetiterze — war es den damit beschäftigten Forschern klar, daß die Substanz der Erze im magmatischen Stadium von dem Magma der begleitenden Porphyrgesteine abgespaltet wurde. Die Natur und die Ursachen dieses Abspaltens müssen nach dem geologischen Befund beurteilt werden, denn es handelt sich um spätmagmatische Ereignisse in einem experimentell noch nicht erforschbaren Gebiet. Mineralparagenese, Struktur, Kontaktverhältnisse usw. deuten auf Kristallisation aus einem an leichtflüchtigen Gemengteilen reichen Magma (pneumotektische Gebilde). Der spätmagmatische oder restmagmatische Charakter der Erzbildung wird auch durch Übergänge nach Erztypen, die bei niedrigeren Temperaturen gebildet sind, klargelegt. Die Trennung zwischen Erz und Gestein erscheint ebenso scharf wie in den Fällen, in denen erzbildende Lösungen gasförmig abgeschieden worden sind. Die Abscheidung muß auch bei den hier behandelten spätmagmatischen Erzen auf die Wirkung der leichtflüchtigen Gemengteile (Magmagase) zurückgeführt werden. Genetisch verwandt sind sulfidische Erze, deren Anknüpfung an den Kirunatypus aus ihrem Apatit- und Magnetitgehalt hervorgeht, und die sich entweder aus pneumotektischen Magmen oder aus gasförmigen Lösungen kristallisierten. Mehr entfernt von der magmatischen Kristallisation folgen gewisse metasomatische Erze ähnlicher Zusammensetzung. Eigentümlicherweise zeigen aber die kontaktmetasomatischen Eisenerze in Kalkstein eine wesentlich andere Zusammensetzung der aus dem Magma stammenden Gemengteile, obgleich auch ihr Material aus dem Magma in Gasform entwich. Besonders auffallend ist der hohe Kieselsäuregehalt und die Seltenheit des Apatits. Diese Eigenschaften findet man auch in den Lagerstätten von diesem Typus, die in demselben Gebiet wie die Kiruna-Erze auftreten, und die mit den dortigen Tiefengesteinen verbunden sind.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Umgebung von Bodenmais wurde petrographisch kartiert und der mineralfacielle und tektonische Ablauf ermittelt. Die Erzkörper bei Bodenmais liegen in metatektischen Cordieritgneisen, und zwar in deren Metatekten. Sie können aus einer Reihe von Gründen nicht aus dem Restbestand in diese wie deren leukokrater Stoffbestand hineingewandert sein, sondern waren bereits in älteren Mineralfacies schon etwa in der heutigen Zusammensetzung als Erzkörper vorhanden. Der im Cordieritgneis überall anzutreffende geringe Sulfid- und Oxydgehalt wandert bei der recht intensiven metamorphen Differentiation ebenfalls nicht. In den Orthogesteinen, die dem Cordieritgneis eingeschaltet Bind, wurden dioritische und basischere Gesteine nachgewiesen. Auch zu diesen zeigen die Erze keine geochemischen Beziehungen. Da im tektonischen Dach der Gneise, in den Granatglimmerschiefern bei Lam, und in den Gneisen selbst der gleiche kinetische Ablauf mit fast gleichem Deformationsplan gefunden wurde und nur ein Deformationsplan nachgewiesen werden konnte, ist es möglich, daß die Anordnung der Erze parallel der Anordnung von Schichtgliedern im Glimmerschiefer einer ursprünglichen Schichtung entspricht.Herrn Prof. Dr.Bederke zum 60. eburtstag gewidmet.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Mineralzusammensetzung der Nadeleisenerzooide Ostbayerns aus dem Dogger wurde optisch, röntgenographisch und die chemische Zusammensetzung spektralanalytisch ermittelt. In den Ooidkernen wurden folgende Minerale festgestellt: Nadeleisenerz, Quarz, Ilmenit und seine Verwitterungsprodukte, Zirkon, Rutil, Magnetit, Hämatit, Turmalin und Granat. In der Ooidschale wurde außer Nadeleisenerz Kaolinit (10–15%) und etwas Illit nachgewiesen.Die Art der Ooidkerne, die Festlandsnähe und die geochemischen Befunde weisen auf eine exogen sedimentäre Bildung der Eisenerzlagerstätte in dem Dogger Ostbayerns hin.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Zur Charakterisierung und Unterscheidung vulkanischer Aschen und Tuffe der mittelamerikanischen Republik El Salvador konnte der unterschiedliche Anorthitgehalt der Plagioklase mit Erfolg herangezogen werden. Jede Probe wurde in eine Folge von Einbettungsflüssigkeiten mit Brechungsindizes von n=1,53 bis n=1,58 eingebettet und jeweils ausgezählt, ob der Brechungsindex na' der Plagioklase größer, kleiner oder gleich dem Brechungsindex der Einbettungsflüssigkeit war. Im Rahmen der hier erforderlichen Genauigkeit konnte auf diese Weise der prozentuale Anteil der Plagioklase mit unterschiedlichem Anorthitgehalt ermittelt werden. Die hieraus gewonnenen Verteilungsdiagramme erwiesen sich als charakteristisch für die verschiedenen Fördergebiete und Förderperioden der Vulkane.Eine eingehendere Darstellung dieser Methode erscheint demnächst im Neuen Jahrbuch Geol. Paläontol. unter dem Titel Beiträge zur Geologie El Salvadors — VII. Stoffbestand und regionale Verteilung vulkanogener Sedimente.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die früheren Angaben über die Pyroxenführung, besonders über den Gehalt an rhombischem Pyroxen, wurden in den Basalten der südwestlichen Ausläufer des Vogelsberges überprüft. Es kann in Abhängigkeit vom SiO2-Gehalt dieser Gesteine eine Beziehung über die Zusammensetzung der Basalte und die Art der auftretenden Pyroxene aufgestellt werden. Vereinfacht ergibt sich, daß die Olivinbasalte keinen rhombischen Pyroxen in der Grundmasse führen - abgesehen von den Olivinknollen - und die Gesteine mit Bronzitführung dem gabbrodioritischen bzw. dioritischen Magmentyp angehören. Daneben kommt Pigeonit in weiter Verbreitung vor. Diese Befunde unterstützen die Auffassung, daß die Olivinknollen der Basalte Reste von assimilierten Peridotiten sind. die dem basaltischen primären Magma zugefügt werden. Dadurch wird ein Hinweis auf den Ort der Bildung der basaltischen Magmen gegeben.  相似文献   

15.
Summary The structural and magnetic data for the Pt-Fe and Pt-Fe-Cu systems are reviewed in the light of recent advances. Tetraferroplatinum (PtFe) and tulameenite (Pt2FeCu) are both tetragonal with similar cell size. Studies of synthetic phases indicate that a solid solution may exist between them and the composition of natural specimens suggests that this is correct. Tetraferroplatinum and tulameenite are both ferromagnetic and tetraferroplatinum has a Curie temperature which varies with composition between 300 and 480°C. The phase diagram for isoferroplatinum (Pt3 Fe) has recently been completed and the magnetic properties of this phase are now known in outline. At high Fe compositions, isoferroplatinum is ferromagnetic at temperatures above room temperature but at the stoichiometric composition and more Pt-rich compositions the phase is antiferromagnetic with a transition temperature (Curie temperature) at -100 °C.This suggests the possibility of using measurements of the magnetic properties of tetraferroplatinum in relation to the Curie temperature (300 to 480°C.) to determine whether the mineral has a hydrothermal or a magmatic origin. It should also be possible to examine iron-rich isoferroplatinum in the same way to distinguish isoferroplatinum formed at room temperature in lateritic soils from that formed at more elevated temperatures.
Platin-Eisen Legierungen: Ihre strukturellen und magnetischen Charakteristika in Bezug auf hydrothermale und Tieftemperatur-Genese
Zusammenfassung Diese Arbeit gibt einen Zusammenfassenden Überblick über die strukturellen and magnetischen Daten des Pt-Fe and des Pt-Fe-Cu-Systems. Tetraferroplatin (PtFe) und Tulameenit (Pt, FeCu) sind beide tetragonal mit ähnlichen Abmessungen der Elementarzelle. Studien an synthetischen Mineralen zeigten, daß zwischen diesen beiden eine Mischkristallreihe existiert. Die Zusammensetzung natürlicher Mineralproben bestätigt dies. Tetraferroplatin und Tulameenit sind ferromagnetisch. Tetraferroplatin zeigt eine Curie-Temperatur, die in Abhängigkeit von der Zusammensetzung, zwischen 300 °C und 480°C liegt. Das Phasendiagramm für Isoferroplatin (Pt3Fe) wurde erst jüngst vervollständigt und die magnetischen Eigenschaften dieser Phase sind nun in groben Umrissen bekannt. Bei hohen Fe-Gehalten ist Isoferroplatin oberhalb der Raumtemperatur ferromagnetisch, bei ausgeglichenen stöchiometrischen und Pt-reichen Zusammensetzungen ist es antiferromagnetisch mit einer Umwandlungstemperatur (Curie-Temperatur) von -100°C. Davon ausgehend können Messungen der magnetischen Eigenschaften von Tetraferroplatin in Bezug auf die Curie-Temperatur (300–480°C) dazu benutzt werden, zu bestimmen, ob das Mineral hydrothermal oder magmatisch gebildet wurde. Es sollte auch möglich sein eisenreiches Isoferroplatin auf dieselbe Art und Weise zu untersuchen und somit Isoferroplatin aus lateritischen Böden von solchem, das sich bei höheren Temperaturen gebildet hat, zu unterscheiden.


With 3 Figures

Contribution to the Fifth International Platinum Symposium, Helsinki, August 1989.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Im Zusammenhang mit einer feinstratigraphischen Bearbeitung der schichtgebundenen Blei-Zink-Lagerstätte von Gorno wurde eine engmaschige Probenahme in allen Erzhorizonten ausgeführt. Die Zinkblenden dieser Proben wurden auf Spurenelemente und Schwefel-Isotope untersucht. Sowohl die Spurenelemente wie die Schwefel-Isotope zeigen eine weite Streuung. Sie lassen aber beide gesetzmäßige Abhängigkeiten von der sedimentären Fazies der Nebengesteine (Becken- oder Schwellenfazies) erkennen, die sich nur aus dem gleichzeitigen Absatz von Erz und Nebengestein erklären lassen.
In connection with stratigraphic research in the stratabound lead-zinc-deposit of Gorno a closemeshed sampling in the different ore horizons was carried out. The minor elements and the sulfur isotopes in the sphalerites of these samples have been determined. The minor elements as well as the sulfur isotopes showed a very large spread of values, but an accurate dependence on the sedimentary facies of the bedrocks (swell- and basin-facies) could be observed. This dependence may only be explained by the contemporanëity of the precipitation of the ore minerals and the sedimentation of the bedrocks.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Der Weinsberger Granit, der älieste der moldanubischen Granite Österreichs, ist ein sehr grobkörniger porphyrischer Biotitgranit mit (Volum-%) 35 bis 37% Mikroklin, 33–35% Plagioklas, 19–22% Quarz und 9–13% Biotit. Die Mikrokline sind dicktafelig nach M, erreichen eine Länge von bis zu 18 cm, fübren häufig orientierte Plagioklas- und Biotiteinschlüsse und sind stark perthitisch. Die Zusammensetzung liegt um 80 Gew. % Or, die der entmischten Kalifeldspatphase um 88% Or. Charakteristisch sind noch die hohe Triklinität und der inverse Zonarbau. Die Plagloklase sind wesentlich kleiner, sind selten primär, jedoch immer sekundär verzwillingt und zeigen einen schwachen oszillatorischen oder progressiven Zonarbau. Die durchschnittliche Zusammensetzung liegt zwischen 27 und 31% An. Die Biotite sind rothraun, stark pleochroitisch und durchweg 1 M-Polymorphe. Die Zirkone magmatischen Ursprungs sind rötlich bis undurchsichtig, zonar und sehr groß (bis zu 0·8 mm). In den Randzonen finden sich vom Nebengestein übernommene Zirkone, welche etwas kleiner und farblos sind. Das häufigste Akzessorium ist der Apatit, sehr selten findet sich Magnetit. Sehr nahe am Kontakt tritt als Verunreinigung Almandin und Muskowit auf. Auf Grund der vorliegenden Untersuchung und der im Felde von verschiedenen Autoren und vom Verfasser gemachten Beobachtungen ist die Entstehung des Weinsberger Granites auf magmatische Vorgänge zurückzuführen. Die Intrusion, die wahrscheinlich in engem Zusammenhang mit der Metamorphose des Moldanubikums stand, erfolgte unter Bedingungen, die einem p-H2O von zinka 5000 Bar enlaprechen, also in großer Tiefe und bei relativ niedriger Temperatur.Mit 6 Textabbildungen  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird unterschieden zwischen Einschlüssen, auf dieSorbys Grundannahme zutrifft, daß eine homogene Phase, wie Wasser, Salzlösung oder CO2, eingeschlossen wurde, die Blasen also von dem Gas der eingeschlossenen Flüssigkeit gebildet werden, und solchen Einschlüssen, in denen fremdes Gas mit eingeschlossen wurde.Sorby-Einschlüsse können zur Temperaturbestimmung herangezogen werden, wenn entweder der Druck am Bildungsort bekannt ist oder sein Einfluß vernachlässigt werden kann, weil der Füllungsgrad so hoch ist, daß die Libelle schon bei niederen Temperaturen verschwindet. Ist fremdes Gas in der Flüssigkeit gelöst eingeschlossen worden und erst beim Abkühlen frei geworden, so ist der Schluß von der Füllungstemperatur auf die Bildungstemperatur noch unsicherer als bei Sorby-Einschlüssen, weil über den zu erwartenden großen Einfluß des Druckes noch nichts bekannt ist.Ist fremdes Gas als Gasblase eingeschlossen worden, so kann die Füllungstemperatur sehr weit von der Bildungstemperatur abweichen und beim Erwärmen sogar zuerst größer werden. Solche Nicht-Sorby-Einschlüsse sind zu erkennen durch Messung des Füllungsgrades und Vergleich der zugehörigen Füllungstemperatur mit der von Wasser bzw. CO2 bei gleichem Füllungsgrad.Die Frage, aus was die Einschlüsse bestehen, ist nicht nur für die Temperaturbestimmung von Wert, sondern auch für viele Fragen der Gesteinsbildung und -umbildung. Es wird auf die schon vonBrewster 1826 angegebene Methode der Bestimmung der Brechungszahl mit Hilfe der Totalreflexion hingewiesen.Alle diese Bemerkungen gelten sowohl für primäre wie für sekundäre Einschlüsse.Die Dekrepitationsmethode kann weder primäre und sekundäre Einschlüsse unterscheiden noch die Natur des Einschlusses, noch auch den Füllungsgrad berücksichtigen.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Photogrammetrische Messungen ermöglichen heute die einfache und rasche Erfassung der Oberfläche und Eisgeschwindigkeit von Gletschern. Unter Benützung der Strömungstheorie zäher Flüssigkeiten können daraus die Gletschertiefe und die im Gletscherquerschnitt durchfließende Eismenge berechnet werden. Diese läßt unter Berücksichtigung der Ablation mit ziemlicher Genauigkeit auf die im Firngebiet gefallenen Niederschläge schließen. Man erhält dabei Durchschnittswerte der Niederschlagsmenge, die auf anderem Weg sehr schwer oder gar nicht ermittelt werden können.  相似文献   

20.
Summary An average chemical composition is proposed for granulite terranes of the lower continental crust based on a data base of 1685 analyses of granulite facies rocks. Both Archean and Post-Archean granulites are included in the file. Discriminant analysis was used to study possible compositional differences between Archean and Post-Archean granulites. Results show no convincing difference between the two age groups using major elements, the REE, or a combination of (K2O, U, Th, Rb and Ba) however a combination of (Cr, Ni, Zr, Nb, V and Co) is promising. The main constraint is the limited number of chemical analyses which contain all the elements of each combination and the difficulty of evaluating the fundamental requirements for use of discriminant analysis which would permit more numerical methods of analyzing the results to be applied.
Auf Diskriminanzanalyse beruhende mögliche Unterschiede in der Zusammensetzung von archaischen und postarchaischen Granuliten
Zusammenfassung Ausgehend von einem Datensatz mit 1685 Analysen granulitfazieller Gesteine wird eine durchschnittliche chemische Zusammensetzung für Granulite aus der unteren kontinentalen Kruste vorgeschlagen. Der Datensatz enthält sowohl archaische als auch postarchaische Granulite. Zur Untersuchung möglicher Unterschiede in der Zusammensetzung von archaischen und postarchaischen Granuliten wurde die Diskriminanzanalyse verwendet. Die Ergebnisse zeigen keinen eindeutigen Unterschied zwischen den beiden Altersgruppen, wenn man Hauptelemente, die SEE oder eine Kombination von (K2O, U, Th, Rb und Ba) anwendet. Eine Kombination aus (Cr, Ni, Zr, Nb, V und Co) erscheint jedoch vielversprechend. Die wesentliche Einschränkung besteht in der begrenzten Anzahl an chemischen Analysen, die alle Elemente für jede Kombination enthalten sowie in der Schwierigkeit, die grundsätzlichen Erfordernisse für die Anwendbarkeit der Diskriminanzanalyse, die die Anwendung weiterer numerischer Methoden für die Analyse der Ergebnisse erlauben würden, abschätzen zu können.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号