首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung In einer früheren Mitteilung wurde berichtet, daß in der astronomischen Navigation alle Höhendifferenzen (h) eines bestimmten Koppelortes einen Kreis beschreiben (Löhr, Dt. Hydrogr. Z. Bd. 11, Heft 1, 35, 1958).Im folgenden wird dieser geometrische Ort näher untersucht und h-Kreis benannt. Seine wesentliche Eigenschaft besteht darin, daß jede Sehne des Kreises, die vom Koppelort aus unter einem bestimmten Azimutwinkel gezogen wird, die Höhendifferenz des Gestirnes darstellt, das im Zeitpunkt der Beobachtung sich auf dem entsprechenden Azimutgroßkreis befand.Da die Längen- und Breitendifferenz ebenfalls Höhendifferenzen von Gestirnen — die einen Azimut von 90° (270°) und 0° (180°) nachweisen — darstellen, so ergibt sich daraus, daß die durch Konstruktion des h-Kreises entstandenen Schnittpunkte mit dem Meridian und Breitenparallel des Koppelortes die wahre Länge und Breite des Ortes des Beobachters angeben.
The h-circle and its practical use in determining the longitude and latitude of a point of observation
Summary An earlier report (Löhr, Dt. Hydrogr. Z., Vol. 11, Issue 1, p. 35, 1958) dealing with astronomical navigation, establishes that all altitude differences (h) from any given dead reckoning describe a circle.The following report examines this locus which is termed the h-Circle. The h-circle is characterized by the fact that any chord drawn from the dead reckoning at a certain azimuthal angle will represent the difference in altitude of that celestial body which at the time of observation was located in the corresponding azimuthal great circle.The longitude and latitude differences also represent the altitude differences of celestial bodies with azimuth 90° (270°) and 0° (180°). Hence, it follows that the true longitude and latitude of the observer's position are indicated by the points where the meridian and the latitude parallel of the dead reckoning are intersected by the h-circle.

Le h-cercle et sa mise en pratique pour la détermination de la longitude et de la latitude du lieu d'observation
Résumé Dans une communication précédente il a été rapporté qu'en navigation astronomique toutes les différences d'hauteur (h) d'un certain point estimé font un cercle (Löhr, Dt. Hydrogr. Z. Bd. 11, Heft 1, 35, 1958).Ci-après ce lieu géométrique sera examiné plus près et sera nommé le cercle h. Sa qualité essentielle réside dans le fait que chaque corde du cercle, tirée du point estimé sous un angle azimutal déterminé, constitue la différence d'hauteur de l'étoile, qui au moment de l'observation se trouva au grand cercle azimutal correspondant.Vu que des différences en longitude et en latitude forment également des différences d'hauteur des étoiles- qui indiquent un azimut de 90° (270°) et 0° (180°)-, il en ressort, que les points d'intersection entre les coordonnées géographiques du point estimé et le h-cercle, indiquent la vraie longitude et latitude du lieu de l'observateur.
  相似文献   

2.
3.
Zusammenfassung Das hydrographische Beobachtungsmaterial, welches auf dem Feuerschiff S 2 in den Jahren 1948–1953 im Grenzbereich zwischen Deutscher Bucht und südwestlicher Nordsee gewonnen wurde, wird im Zusammenhang dargestellt und diskutiert. Zunächst wird ein Überblick über den jährlichen Gang von Salzgehalt und Temperatur in den einzelnen Tiefenstufen gegeben. Betrachtungen der statistischen Verteilungen dieser Elemente sowie ihrer täglichen und siebentägigen Änderungen schließen sich an. Zuletzt werden der thermohaline Aufbau und seine periodischen Veränderungen sowie seine aperiodischen Störungen untersucht.Es ergibt sich: das Seegebiet um S 2 ist das ganze Jahr über nahezu homohalin, durchgehend homotherm aber nur im Winter. Homothermie kommt zwar gelegentlich auch im Sommer vor, doch ist in der warmen Jahreszeit das Wasser meist thermisch geschichtet. Die Stabilität dieser Schichtung ist aber nicht sehr groß. Fast den ganzen Sommer über geht ein—bald stärkerer, bald schwächerer—Wärmestrom von der Oberfläche in die tieferen Wasserschichten. Sie nehmen—trotz Sprungschichtbildung—an der sommerlichen Erwärmung teil. Die jährlichen Temperatur-schwankungen sind daher im Bodeawasser fast ebenso groß wie im Oberflächenwasser. Auf Grund dieser hydrographischen Eigentümlichkeiten stellt der Bereich um S 2 ein Übergangsgebiet dar zwischen der das ganze Jahr über stets völlig durchmischten südlichen Nordsee und den im Sommer thermisch stabil geschichteten Regionen der mittleren Nordsee, in der die Temperatursprungschicht als Sperrschicht wirkt.
The observations on light vessel S 2. A contribution to the hydrography of the area between German Bight and the south-western part of the North Sea
Summary The hydrographic observational material that has been obtained on light vessel S 2 during the period from 1948 to 1953 in the area between German Bight and the south-western part of the North Sea is represented as a whole and discussed. At first, the annual variations of salinity and temperature at the different depths are outlined, then the statistical distribution of the elements as well as their variations from day to day and from week to week are discussed. At last, the thermo-haline structure and its periodic variations as well as its aperiodic disturbances are investigated.The result of these investigations is as follows: The sea around S 2 is almost isohaline throughout the whole year, it is, however, isothermal from the surface to the bottom only in winter. It may occasionally be isothermal even in summer, as a rule, however, there is observed a thermal stratification of the water during the summer months; its stability is, however, not very strong. Almost throughout the whole summer a current of heat, varying in strength, is moving from the surface down to the deeper water layers, which too, take part in the summerly process of heating in spite of the development of discontinuity layers. The annual temperature variations of the bottom water are almost just as great as those of the surface water. Owing to these hydrographic particularities the area around light vessel S 2 may be considered as a transitional area between the southern North Sea which throughout the whole year is always fully mixed up, and the central part of the North Sea with its stable thermal stratification where the thermocline has the effect of a bar (Sperrschicht).

Les observations à bord du bateau-feu «S 2». Une contribution à la hydrographie des parazes entre la baie. Allemande et la zone sud-ouest de la mer du Nord
Résumé Le matériel d'observation hydrographique, obtenu à bord du bateau-feu «S 2» dans les parages entre la baie Allemande et la zone sud-ouest de la mer du Nord pendant la période de 1948 à 1953 est représenté dans son ensemble et discuté. D'abord, un aperçu est présenté qui traite les variations annuelles de la salinité et de la température dans les divers étages de profondeur, puis on discute les distributions statistiques de ces éléments ainsi que leurs variations de jour en jour et de semaine en semaine. Enfin, la distribution verticale de la température et de la salinité ainsi que les variations périodiques et les perturbations apériodiques en font l'objet de l'étude.Il en résulte: La zone au voisinage du bateau-feu «S 2» est presque isohaline pendant toute l'année, elle est, cependant, isotherme à partir de la surface jusqu'au fond seulement pendant les mois d'hiver. De temps en temps, il se produit de l'homothermie même pendant les mois d'été, mais le plus souvent les eaux montrent en été des stratifications thermiques. La stabilité de cette stratification n'est pas, cependant, trop forte. Pendant presque tous les mois d'été un courant thermique, variant en puissance, se meut de la surface jusqu'aux couches profondes, qui, malgré la présence des couches de discontinuité, prennent également part à l'échauffement estival des eaux. Les variations annuelles de la température dans les eaux au voisinage du fond sont, done, presque aussi fortes que celles qui se produisent dans les eaux de la surface. A cause de ces particularités hydrographiques les parages au voisinage du bateau-feu «S 2» peuvent être considérés comme zone de transition entre la partie sud la de mer du Nord, qui est complètement mélangée pendant toute l'année, et les zones de la partie centrale de la mer du Nord, qui montrent une stratification thermique stabile pendant les mois d'été. D'ailleurs, dans cette partie de la mer du Nord, la couche thermique de discontinuité agit comme couche de barrage (Sperrschicht).


Dieser Aufsatz ist ein Teil eines Vortrages, der die für die International Association of Physical Oceanography der XII. General Assembly U.G.G.I., Helsinki 1960, vorgeschen war; der Vortrag wurde nicht gehalten. Eine Zusammenfassung erschien in den Preprints der oben genannten Association unter dem Titel: Hydrographische Elemente sowie Auf-und Abbau der Sprungschicht im Grenzbereich der Deutschen Bucht und südwestlichen Nordsee, dargestellt unter Benutzung der mehrjährigen Beobachtungsreihen des Feuerschiffes S 2.  相似文献   

4.
Georg Wüst 《Ocean Dynamics》1960,13(3):105-131
Zusammenfassung Die Auswertung der aus den Jahren 1908–1958 stammenden 523 Reihenmessungen (von 11 Forschungsschiffen) nach der vom Verfasser weiterentwickelten Kernschichtmethode hat in drei Kernschichtkarten des Zwischenwassers und des Tiefen- und Bodenwassers zu geschlossenen räumlichen Vorstellungen über die mittlere stationäre Tiefenzirkulation des Mittelmeeres geführt. In Verbindung mit Längsschnitten in der Stromachse undt/S- bzw. O2/S-Diagrammen (für die Kernflächen) hat die Bearbeitung auch gestattet, den Einfluß der Hauptijahreszeiten (Winter und Sommer) auf die Bildung und die Ausbreitung dieser zwei dominierenden Kernmassen zu ermitteln und dabei zu quantitativen Abschätzungen ihrer Vermischung zu gelangen.Bemerkenswert ist, daß die Winter-Salzgehaltsverteilung und die Sommer-Salzgehaltsverteilung in der Kernfläche des Levantinischen Wassers in ca. 200–600 m Tiefe (abgesehen vom Ursprungsgebiet) ein in den großen Zügen übereinstimmendes Bild ergeben haben, ein Beleg dafür, daß die Inhomogenitäten des Quellenmaterials und die Fluktuationen des Salzgehaltes von Jahr zu Jahr von sekundärer Bedeutung sind. Lediglich in der Achse der Hauptausbreitung, in welcher wir von einem durchaus meßbaren Levantinischen Zwischenstrom sprechen können, treten stärkere jahreszeitliche Unterschiede auf, die darauf schließen lassen, daß der Zwischenstrom im Winter stärker entwickelt ist als im Sommer. Im übrigen haben wir es bei der räumlichen Ausbreitung des Levantinischen Zwischenwassers mit einer quasi-stationären isentropen Advektion salzreicher Wassermassen von dem beiderseits Rhodos gelegenen Ursprungsgebiet aus zu tun.An der Bildung des Tiefen- und Bodenwassers sind nicht weniger als fünf Quellgebiete beteiligt, die in den im Winter stärker erkalteten nördlichen Randgebieten der Becken gelegen sind und von denen das nordbalearisch-ligurische Ursprungsgebiet für das westliche Mittelmeer und das adriatische für das östliche Mittelmeer (jenseits der Sizilischen Schwelle), zwar in unterschiedlicher Weise, ausschlaggebend sind. Die winterlichen Kaltwassergebiete des Tyrrhenischen Meeres (südlich der Elba-Schwelle) und des Ägäischen Meeres dürften als Bildungsstätten des Tiefenwassers nur von sekundärer Bedeutung sein. In beiden Großbecken haben wir es bei der Bildung des Tiefen- und Bodenwassers mit einer Kombination von vertikal-konvektiven und (entlang den Kontinentalabfällen) mehr horizontal-advektiven Prozessen zu tun. Bei ihrer weiteren räumlichen Ausbreitung in ca. 1500–2500 m Tiefe handelt es sich im Mittel um eine stationäre isentrope Advektion sauerstoffreichen Wassers verschiedenen Ausmaßes, vorwiegend nach S im westlichen Mittelmeer, nach S und E im östlichen Mittelmeer. Jahreszeitliche Unterschiede sind in den vorliegenden 136 Reihenmessungen des Sauerstoffes bisher nicht nachzuweisen.Am Schluß der Arbeit werden aus den Lücken und Unzulänglichkeiten der Ergebnisse Folgerungen für die künftigen Forschungen im Mittelmeer gezogen.
The deep circulation in the core layers of the intermediate and the deep water masses in the Mediterranean Sea
Summary The 523 serial measurements of the research period 1908–1958 which are available and published are used for the application of the so-called core method in order to delineate the main features of the mean steady deep circulation in the curved core layers of the intermediate and the deep water masses within the whole expanse of the Mediterranean Sea. In combination with longitudinal sections along the main axis of this circulation and witht/S- and O2/S-diagrams this analysis shows some smaller influences of the chief seasons and provides the means of obtaining quantitative estimations of certain mixing processes. It is remarkable, however, that the great lines of distribution of the core salinity within the Levantine Intermediate Water at a depth of about 200–600 m (apart from the source region) mostly remain the same in winter and in summer, thus confirming that the inhomogeneities of the observation material and the so-called fluctuations of salinity (from year to year) are of secondary importance. Only along the axis of the quicker main spreading of the intermediate water masses, which we may call Levantine Intermediate Current on behalf of its supposed measurable velocities, are there some greater seasonal differences showing their stronger development in the winter half year. In general, the spreading of the Levantine Intermediate Water results from a steady isentropic advection of very saline water masses from the source region situated on both sides of Rhodos and formed by a combination of thermo-haline vertical convection and oblique advection in February-March.Five source regions contribute in winter towards the formation of the deep and bottom water within the strongerly cooled northern border regions of the Mediterranean basins, of which the northern Balearic-Ligurian basin governs the formation in the Western while the Adriatic source region governs that in the Eastern Mediterranean basin—in both cases—by deeperly reaching influences of vertical convection and oblique advection (along the continental slopes). The mean spreading of these water masses consists in a steady isentropic advection by water masses of high oxygen values at depths between about 1500–2500 m, especially so to the south of the Western Mediterranean to the south and the east of the Eastern Mediterranean. In the latter region we must also assumesome smaller influences of the deep water coming from the Aegean Sea through the channels between Creta and Rhodos. Seasonal variations in the contents of oxygen could not be derived up to the present from the 136 serial measurements.The paper finishes with some conclusions for further research work.

La circulation profonde dans les noyaux des couches des eaux intermédiaires et des eaux profondes en mer Méditerranée
Résumé Dans le travail actuel on fait à l'aide de la méthode dite «Kernschichtmethode» l'analyse de 523 mesures de série recueillies pendant la période de 1908 à 1958 sur 11 navires de recherche. Le but en est de définir les traits principaux de la circulation stationnaire moyenne en profondeur, comme ils se présentent dans les noyaux courbés (c.a.d. dans la partie d'une couche d'eau ayant des valeurs extrêmement hautes de la salinité, de la température et/ou de l'oxygène) des couches des eaux intermédiaires, et/ou dans celles des eaux profondes ou des eaux du fond respectivement de toute la mer Méditerranée. En liaison avec des coupes longitudinales, effectuées le long de l'axe principal de cette circulation, et en liaison avec des diagrammesT/S et O2/S cette analyse révèle les faibles influences exercées par les saisons principales sur les noyaux des eaux intermédiaires et des eaux profondes. En même temps, cette analyse nous fournit les moyens pour pouvoir estimer quantitativement certains processus de mélange entre ces deux types d'eau. Il est, cependant, remarquable, que la distribution estivale est en grands traits presque égale à la distribution hivernale de la salinité dans des couches à noyaux (Kernschichten) des eaux intermédiaires Levantines dans les profondeurs entre 200 et 600 mètres (en dehors de la zone de source), ce qui confirme que les inhomogénéités des observations et les prétendues «fluctuations» annuelles de la salinité sont de l'ordre secondaire. Seulement le long de l'axe de la zone de distribution principale et assez rapide des eaux intermédiaires que l'on pourrait nommer, à cause de leur vitesse supposée mesurable, «courant intermédiaire Levantin», on trouve plusieurs variations saisonnières de quelque importance, qui atteignent leur maximum pendant les mois d'hiver. En général, la distribution des «eaux intermédiaires Levantines» est due à une advection quasi-stationnaire isentropique des masses d'eau de haute salinité provenant de la zone de source située de deux côtés de l'île de Rhodes. En février/mars, ces eaux sont soumises à une mélange de convectionT/S verticale et d'advection oblique.Il y a cinq zones de source qui situées dans les bassins septentrionaux limites de la Méditerranée, exposés au fort refroidissement hivernal, constituent les eaux profondes et les eaux du fond. Grâce aux influences efficaces de la convection verticale et de l'advection oblique le long du talus continental, l'un de ces bassins, le bassin Baléarique-Ligurien, règne la formation des eaux dans la région occidentale, pendant que l'autre, le bassin Adriatique, gouverne celle de la région orientale de la Méditerranée. Dans les deux grands bassins la formation des eaux profondes ou des eaux du fond respectivement résulte d'une combinaison de processus verticaux-convectifs et de processus à peu près horizontaux-advectifs le long du talus continental. La distribution des masses d'eau orientées surtout vers le sud de la Méditerranée occidentale et vers le sud-est et vers l'est de la Méditerranée orientale est due à l'advection isentropique stationnaire des eaux riches en oxygène dans les profondeurs entre 1500 et 2500 mètres. En cas de la Méditerranée orientale il faut supposer que l'influence des eaux profondes venant de la mer Égée et parcourant les canaux entre la Crète et la Rhodes est faible. — Les 136 mesures de série ne permettent pas de démontrer l'existence des variations saisonnières de la teneur en oxygène.Partant des résultats atteints jusqu'ici on expose à la fin du travail quelles seront les futures recherches à effectuer en Méditerranée.


Hierzu Tafeln 3–7 und 9 im Anhang und Tafel 8 mit Tabellen A, B. C im Text

Der Verfasser vollendete am 15. Juni 1960 in Kiel das 70. Lebensjahr. Diesen Aufsatz dem Jubilar zum Geburtstag ausgedruckt überreichen zu können, war der Schriftleitung nicht vergönnt. Unsere Leser können deshalb leider erst post festum hiervon Kenntnis nehmen, und die Schriftleitung verweist in diesem Zusammenhang auf die Würdigung des Jubilars in Petermanns Geographischen Mitteilungen 1960, Heft 3, wo auch ein Verzeichnis der Schriften von Professor Wüst gegeben wird.  相似文献   

5.
Zusammenfassung In zwei Beobachtungsserien von 24 Stunden ist jede zweite Stunde die Schwankung des Zielbildes beobachtet und gleichzeitig die Temperaturdifferenz zwischen den Höhen 0.5 und 2.5 m gemessen worden. Aus diesen Beobachtungen gehen folgende Resultate hervor. Kurz nach Sonnenaufgang ist das Zielbild unbeweglich. Bald beginnt es zu flimmern, zuerst schwach und langsam (einmal in der Sek.) später stärker und schneller (5 mal in der Sek.). Das Flimmern erreicht sein Maximum etwas nach Mittag, vermindert sich dann und wird Null kurz vor Sonnenuntergang. Von hier an beginnt das Zielbild sehr langsam (in Perioden von Minuten) zu schweben. Der Betrag des Flimmerns ist proportional der 1.68-Potenz der Zielweite. Sie hängt von dem Temperaturgradienten ab, und z. B. bei der Zielweite 75 m beträgtF 75=0.66–1.42 mm, wo die Temperaturdifferenz zwischen den Höhen 0.5 und 2.5 m bezeichnet. Der Betrag des Schwebens ist proportional der 2.05-Potenz der Zielweite. Sie hängt von dem Temperaturgradienten ab, und z. B. bei der Zielweite 125 m beträgtS 125=1.3+4.02 mm, wo die obenangegebene Bedeutung hat. Zwischen dem ZielungsfehlerZ und dem FlimmernF besteht die BeziehungZ=0.11++0.029F mm. Das Schweben wirkt sehr stark auf die Zielungsgenauigkeit ein, obgleich beim Vorkommen des Schwebens das Zielbild nach dem Augenmass unbeweglich erscheint.
Summary The oscillation of the sight point picture in telescope and simultaneously the difference of the air temperatures between the hights of 0.5 and 2.5 meters have been observed every two hours through two clear days and nights. Hereby the following results have been obtained. Short after the sunrise the sight point picture is quite immovable. Soon after it beginns to vibrate, at first slightly and slowly (one time in second) and then more violently and quickly (five times in second). The vibration attains its maximum short after the noon, then it decreases and becomes zero not long before the sunset. From now till the sunrise the sight point picture is swaying very slowly (in periods of several minutes). The vibration is proportional to the 1.68-power of the sight length. It correlates the vertical temperature gradient, and the vibration is e. g. for the sight of 75 m:F 75=0.66–1.42 mm, where means the temperature increase from 0.5 to 2.5 m (here negative). The swaying is proportional to the 2.05-power of the sight length. It correlates the gradient, and the swaying is e. g. for the sight of 125 m:S 125=1.3+4.02 mm, where has the same meaning as above. Between the sight errorZ and the vibrationF a relation:Z=0.11+0.029F mm is to be seen. Thus the accuracy of the sighting is not very sensitive to the vibration.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Für 11 ausgewählte Gebiete auf dem Hauptschiffahrtweg längs der nordafrikanischen Küste sind Jahresgänge des Dampfdrucks und der relativen Feuchte aus den Messungen abgeleitet, die seit 1950 an Bord deutscher Handelsschiffe mit dem Schleuderpsychrometer durchgeführt wurden. Eine Erklärung des inversen Ganges der relativen Feuchte auf See wird versucht.
Summary For 11 selected areas within the principal route of navigation along the coast of Northern Africa annual variations of vapour pressure and humidity are derived from measurements with help of swing psychrometers, which were carried out since 1950 aboard German merchant ships. An explanation of the inverse variation of the humidity at sea is attempted.
  相似文献   

7.
8.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit des jährlichen Luftdruckganges von geographischer Breite und Seehöhe wird im Durchschnitt für die ganze Nordhalbkugel behandelt. Die beiden ersten Glieder der harmonischen Analyse werden in einem mittleren Meridianprofil nach Amplitude und Phase dargestellt. Im Vergleich zu den früher vonV. Conrad abgeleiteten Ergebnissen bezüglich der Höhenabhängigkeit der ganzund halbjährigen Druckwelle erweist sich deren Gültigkeitsbegrenzung auf die Alpen, woher ja auch das bezügliche Grundmaterial stammt.
Summary The yearly course of air pressure on the northern hemisphere between sea level and 19 km height is traeted for an average meridian profile. The first two terms of harmonic analyze are represented and discussed in dependance of altitude and geographic latitude. A comparison of the results with those of a similar investigation carried out byV. Conrad shows that the later are valid for the Alps only for which they have been deduced.

Résumé On traite la marche annuelle de la pression atmosphérique entre le niveau de la mer et une altitude de 19 km pour un profil méridien moyen de l'hémisphère nord. Les premiers termes de l'analyse harmonique sont représentés graphiquement et discutés en fonction de l'altitude et de la latitude géographique. Une comparaison de ces résultats avec ceux d'un travail similaire deV. Conrad demontre que ces derniers ne valent que pour les Alpes d'où sont prises les observations.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Der Beitrag stellt eine Fortsetzung der 1960 in dieser Zeitschrift Jahrgang 13, Heft 3 erschienenen Abhandlung (Wüst [1960]) dar und führt die Studien über die mittelmeerische Tiefenzirkulation in bezug auf die Ausbreitungs- und Vermischungsvorgänge im Bodenwasser (bei Wassertiefen von mehr als 1500 m) fort. Nach einem detaillierten Nachweis über das Quellenmaterial, das 234 Stationen (von 11 Forschungsschiffen) umfaßt, wedden weitere Belege zur Frage der Formung des Nordbalearischen und des Adriatischen Bodenwassers gebracht und die Verbreitung dieser beiden Wasserarten auf Grund neuer Karten der potentiellen Bodentemperatur und des Bodensalzgehaltes in den beiden mittelmeerischen Großbecken verfolgt. Durch ein schematisches dreigeteiltes Blockdiagramm (Tafel 5) wird die Vertikalzirkulation und Salzgehaltsverteilung des Mittelmeeres im Winter in ihrem Zusammenwirken zonaler und meridionaler Komponenten veranschaulicht. In einem Nachtrag (zum 1. Beitrag 1960) wird eine weitere Kernschichtkarte des Levantinischen Zwischenwassers auf grund der Armauer Hansen-Stationen Mai–Juni 1931 vorgelegt.
The bottom water and the vertical circulation of the Mediterranean Sea
Summary The present paper is a continuation of the first article published in vol. 13, page 105 of this journal (Wüst [1960]). It continues the studies of the deep circulation in the Mediterranean Sea with regard to distribution and mixing in the bottom water (at depths of 1500 m and more). A detailed verification of the observational material comprising 234 stations (of 11 research vessels) is presented and some further proofs concerning the formation of the North-balearic and the Adriatic bottom water are given. Besides, basing on new charts of the potential bottom temperature and bottom salinity, the distribution of the aforementioned two water types in the two large mediterranean basins is discussed. A schematical diagram consisting of three four-edged columns (Tafel 5), shows clearly the vertical circulation and salinity distribution in the Mediterranean Sea and the combined action of their zonal and meridional components during the winter months. As a supplement to the 1960-paper in this journal, another chart is added showing the core layers of the Levantine intermediate water based on the Armauer Hansen-stations from May and June 1931.

Les eaux du fond et la circulation verticale de la mer Méditerranée
Résumé L'article actuel fait suite au premier travail, paru dans le volume13, page 105 de ce journal (Wüst [1960]). Il continue les recherches de la circulation mediterranéenne par rapport aux processus de distribution et de mélange des eaux du fond (à 1500 mètres de profondeur et plus). Le matériel d'observation comprenant 234 stations (exécutées par 11 bâtiments de recherche) est soumis à une vérification détaillée; d'autres preuves sont apportées concernant la formation des eaux du fond dans la région septentrionale du bassin baléarique et dans la mer Adriatique. Partant de nouvelles cartes de la température potentielle et de la salinité des eaux du fond on poursuit, en même temps, les études de la distribution des deux types d'eaux rencontrés dans les deux grands bassins de la Méditerranée mentionnés ci-dessus. Un diagramme schématique se composant de trois colonnes quadrangulaires (Tafel 5) montre nettement la circulation verticale et la distribution de la salinité méditerranéenne ainsi que l'action combinée de leurs composantes régionales et méridionales pendant les mois d'hiver. Dans un supplément au premier travail (Wüst [1960]) une autre carte est ajoutée représentant les couches de noyaux des eaux intermédiaires levantines basant sur les stations de l'«Armauer Hansen» en mois de mai et de juin 1931.


Hierzu Tafeln 2–5 im Anhang

Herrn Professor Dr. Günter Dietrich zum 50. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
11.
Zusammenfassung Die Bearbeitung von dynamischen Schnitten quer zu ozeanischen Küsten mit Windstau und Auftriebsphänomenen, insbesondere jener Schnitte, die das große Beobachtungsmaterial des Marine Life Research Program der Scripps Institution of Oceanography in La Jolla (California) geliefert hat, hat den inneren Mechanismus des Vorganges bei Windstau oder Auftrieb an ozeanischen Küsten klargelegt, so daß es nun möglich ist, die Zusammenhänge in einfachen schematischen Modellen theoretisch zu erfassen. In der vorliegenden Untersuchung wird das Modell eines freien Ozeans mit anschließendem Schelfmeer unter vereinfachenden Annahmen vollständig durchgerechnet. Der Vergleich eines zahlenmäßigen Beispiels mit den Verhältnissen vor der kalifornischen Küste ergibt eine gute Übereinstimmung. Dies läßt annehmen, daß im theoretischen Modell alle das Phänomen mitbestimmenden Faktoren richtig erfaßt worden sind.
Theoretical considerations on the phenomenon of wind effect (Windstau) and upwelling on oceanic coasts
Summary The elaboration of dynamic sections located at right angles to oceanic coasts with banking effects as well as upwelling phenomena, above all the working up of those profiles based on the comprehensive observation material obtained under the Marine Life Research Program by the Scripps Institution of Oceanography of La Jolla (California) has recently enabled the internal mechanism of the processes of the piling up or upwelling of water on oceanic coasts to be revealed; thus it is now possible to theoretically conceive the correlations with the aid of simple schematic patterns. In the present paper the model of an open ocean with an adjacent shelf sea is completely computed under certain simplifying assumptions. A numerical example is compared with the conditions existing off the coast of California and the correspondence is found to be good. This allows of the assumption that in the theoretical model all factors exerting an essential influence on the phenomenon under discussion have been properly taken into account.

Considérations théoriques des phénomènes de montée et de baisse de niveau sur les littoraux
Résumé En se servant des coupes dynamiques orientéesperpendiculairement à la direction générale des littoraux soumis aux phénomènes de montée et de baisse de niveau sous la pression du vent de mer et celle du vent de terre, et surtout en élaborant les nombreuses observations faites sous le Marine Life Research Program de la Scripps Institution of Oceanography à La Jolla (Californie) on est récemment arrivé à éclaircir le mécanisme interne de la montée et de la baisse de niveau sur les littoraux. Il est donc possible de saisir d'une manière théorique les corrélations à l'aide de simples modèles schématiques. On a introduit des suppositions simplifiantes dans le travail suivant et on a complètement calculé le modèle d'un océan ouvert se reliant à une zone adjacente de la marge continentale. L'exemple numérique donné est en bon accord avec les conditions devant la côte de la Californie. On peut donc supposer que tous les éléments qui influencent essentiellement ce phénomène ont été proprement introduits dans le modèle théorique.
  相似文献   

12.
13.
Zusammenfassung Es werden Möglichkeiten zur statistischen Bearbeitung der Parameter geomagnetischer Potentialberechnungen dargestellt und bezüglich der Potsdamer Potentialberechnung zur Epoche 1945.0 praktisch erprobt. Die Ergebnisse werden in zusammengefasster Form vorgelegt und diskutiert.
Summary The possibilities of a statistical analysis of the parameters of geomagnetic field are presented, and with reference to the spherical harmonical analysis of the Geomagnetic Institute in Potsdam practical tested. The results are presented and discussed in a summarized manner.


Mitteilung aus dem Geomagnetischen Institut der DAW, Potsdam, Nr. 199.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Aus den Monats-Werten (Periode: März 1959-Mai 1961) der chemischen Zusammensetzung der Luft und des Niederschlagswassers in Vesima (Genua) und in Sauze d'Oulx (West-Alpen) werden die wichtigsten Eigenschaften abgeleitet, welche mit den entsprechenden Ergebnisse von Westerland (Sylt) und Hohenpeissenberg verglichen werden. Die Resultate der Berg-Stationen in Sauze d'Oulx und Hohenpeissenberg zeigen u.a., dass um das Peplopause-Niveau der mittlere Wert des Verhältnisses Cl/Na mit dem Abstand vom Meer, sei es in der Luft oder im Niederschlag zunimmt. Vorläufige Ergebnisse der Abhängigkeit von der Wetterlage werden mitgeteilt.
Summary The monthly means (Period: March 1959–May 1961) of the chemical composition of air and atmospheric precipitation in Vesima (Genoa) and Sauze d'Oulx (West-Alps) have been worked out to deduce the chief relative characteristics and to compare them with the corresponding mean conditions at Westerland (Sylt) and Hohenpeissenberg (Bavaria). From the discussion it follows a.o. that near the peplopauselevel the mean value of the quotient Cl/Na increases with the distance from the sea, both for air as well as for atmospheric precipitation. Preliminary results regarding the dependence on the general meteorological situation are also given.
  相似文献   

15.
16.
17.
Summary Recent research, and particularly that undertaken by the «Kieler Institut für Meereskunde», has suggested a re-examination of the water households of both the Mediterranean and the Baltic Seas. It is hoped that a comparative study of the two may contribute to a better understanding of the maritim-meteorological and oceanographic characteristics of either sea. The latest rain maps byW. Daume, F. Möller, andW. Brogmus show an average annual amount of rainfall of 345 mm in the Mediterranean, and 474 mm in the Baltic. In both cases these figures are roughly 15 per cent lower than what authors have so far assumed them to be. The figures for the fresh-water sypply from the land have also been revised in recent publications byDaume andBrogmus, the annual figures for the Mediterranean being 350 km3 (i. e. 129mm in hight), while the annual figure for the Baltic is 480 km3 (i. e. 1243 mm in hight). These figures have been used together with recent, but still largely hypothetical, figures for the difference between in- and outflow at the straits (Gibraltar, Bosphorus, the Belts, and the Sound), to calculate the evaporation from the basic water-household equation. The annual evaporation figure is 1450 mm for the Mediterranean, and only 473 mm for the Baltic. Again, these figures differ from former estimates, but they are confirmed by other considerations, and calculations of maritime meteorology. It is with these new figures in mind that the author finally goes into the question of the hydrographic and climatic effects of a damming-up of the above-mentioned straits.Soergel's fantastic «Atlantropa» project, already criticised bytroll, van Einerm andDaume, is briefly treated from the point of view of the water household and is found to be largely impracticable. It is pointed out that the systematic collection of further information on the meteorological and oceanographic conditions of the two seas is urgently needed for the sake of further reducing the margin of error in the above calculations.
Zusammenfassung Auf Grund neuerer, besonders auch im Kieler Institut für Meereskunde durchgeführter Untersuchungen wird der Versuch gemacht, die Wasserhaushalte des Mittelländischen Meeres und der Ostsee einer Revision zu unterziehen und durch eine vergleichende Betrachtung zu einem vertieften Verständnis der maritim-meteorologischen und ozeanographischen Besonderheiten beider meere beizutragen. Aus neuen Regenkarten vonW. Daume, F. Möller undW. Brogmus ergibt sich die mittlere Niederschlagshöhe für das Mittelmeer zu 345 mm/Jahr und für die Ostsee zu 474 mm/Jahr, das sind in beiden Fällen um rd. 15% niedrigere Werte, als frühere Autoren vermuteten. Auch für die Süßwasserzufuhr vom Lande werden im Anschluss an die neuen Arbeiten vonDaume undBrogmus neue Zahlen geboten: für das Mittelmeer 350 km3/Jahr (=129 mm/Jahr Wasserhöhe), für die Ostsee hingegen 480 km3/Jahr (=1243 mm/Jahr Wasserhöhe). Unter Benutzung dieser Zahlen und neuerer z.T. zwar noch sehr hypothetischer Angaben über die Differenz von Ausstrom und Einstrom in den ozeanischen Verbindungsstraßen (Straße von Gibraltar, Bosporus, Belte und Sund) wird die Verdunstung aus der Grundgleichung des Wasserhaushaltes rechnerisch ermittelt und für das Mittelmeer zu 1450 mm/Jahr, für die Ostsee hingegen zu nur 473 mm/Jahr gefunden, Werte, die von früheren Schätzungen abweichen, aber auch durch andere maritim- meteorologische Ueberlegungen und Berechnungen gestützt werden können. Zum Schluss wird die Frage der hydrographischen und klimatischen Auswirkung der Abdämmung der genannten Meeresengen vom Standpunkte dieser neuen Wasserbilanzen kritisch geprüft. Das phantastische «Atlantropa»-ProjektSoergels wird im Anschluss an die kritischen Betrachtungen vonTroll, van Einerm undDaume vom Standpunkte des Wasserhaushalts kurz beleuchtet und seine Durchfürhung in grossen Teilen als unmöglich angesehen. Weitere systematische maritimmeteorologische und ozeanographische Beobachtungen werden für beide Nebenmeere als dringend erwünscht bezeichnet, um die in dem Bilanzen noch bestehenden Unsicherheiten weiter zu verringern.
  相似文献   

18.
19.
Ohne Zusammenfassung Nach einem Referat, gehalten am I. Internationalen Cyanophyceen-Symposium in Luzern, Kastanienbaum, 29.8.-3.9. 60.  相似文献   

20.
Zusammenfassung In der Klimatherapie kommt neben dem Höhenklima dem Meeresklima eine besondere Bedeutung zu, die wesentlich in den spezifischen Eigenschaften des maritimen Kernaerosols begründet liegt. Praktisch kommt für die Klimakuren nur eine wenige Kilometer breite Uebergangszone vom offenen Meer zum Festland in Frage, die neben den vorgelagerten Inseln lediglich einen kaum 5 km breiten Küstenstreifen umfasst. Das ist die Zone des Insel- und Küstenklimas. Innerhalb dieser Zone ändern sich die Klimaeigenschaften sehr stark, so dass es nicht gleichgültig ist, wo man Heilstätten baut. Insbesondere nehmen die Temperaturverhältnisse und die Aerosoleigenschaften längs der von der Wasserlinie bis zu den Dünen reichenden Strandzone auf einer Strecke von etwa 300 m ganz andere Werte an. Für die Therapie kommen vor allem Formen der extrapulmonalen Tuberkulose (Knochen-, Gelenk- und Drüsentuberkulose), dann auch bestimmte Formen der Lungentuberkulose Erwachsener und allergische und konstitutionelle Ekzeme in Frage. Darüber hinaus hat das Insel-und Küstenklima besondere Bedeutung für die Erholung und für die Kräftigung. Die Wirkung läuft immer auf eine Umstimmung des Organismus hinaus. Organdeffekte und Herdinfektionen stellen eine Kontraindikation dar, sie müssen vor einer Klimakur saniert werden. Nicht die Krankheit wird angegangen, sondern es werden im kranken Organismus Kräfte geweckt, die ihn mit der Krankheit fertig werden lassen. Deshalb ist es von Bedeutung, die Reaktionstypen zu kennen, bei denen das Insel- und Küstenklima eine Umstimmung des Organismus hervorrufen kann. Nur solche Typen sind für eine Klimakur geeignet.
Summary In climatic therapeutics sea climate ist most important besides the high altitude climate. This is primarily caused by the specific qualities of the maritime nucleus aerosol. Practically for climate treatment only a small transition zone of a few kilometers between the open ocean and the continent is usefull. It comprimes besides the islands only a stripe of nearly 5 km of the coast. This is the zone of the Isle- and Coast-Climate. Within this zone the qualities of the climate are changing very much. Therefore it does not care, where one builts hospitals. Especially the temperatures and the qualities of the aerosol are changing to very different values along the beach from the waterline to the dunes (about 300 m). To the treatment are suitable primarily kinds of extrapulmonary tuberculosis (tuberculosis of bones, joints and glands), and certain kinds of pulmonary tuberculosis of adults and allergic and constitutional eczema. Beyond it the Isle- and Coast-Climate is most important for recreation and strengthening. The effect is always caused by tuning anew the organism. Organ defects and special infections are a contraindication, they must be repaired before beginning a climate cure. Not the illness is subdued, but in the ill organism forces are alarmed, which let him win the victory over the sickness. Therefore it is important to know the types of reaction of men, which are supposed to have a tuning anew of the organism by the Isle- and Coast-Climate. Only these types of men are fit for a climate cure.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号