首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 40 毫秒
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Zusammenfassung Die Sedimentationsgeschichte und der tektonische Aufbau der Molassesedimente im nordöstlichen Ebrobecken sind Gegenstand dieser Abhandlung. Die Gesteinsfolgen sind vielfältig ausgebildet und durchschnittlich fossilarm. Es ist nur eine lithofazielle Gliederung möglich. Sieben Faziesgebiete werden unterschieden.Die Transportwege der klastischen Sedimentanteile sind in drei Übersichtskarten dargestellt. Der Detritus wurde von den Pyrenäen und den katalanischen Küstenketten aus in mäandrierenden Flußrinnen und Bachsystemen beckenwärts verteilt. Im Beckenzentrum herrschte limnische Sedimentation.Die tektonischen Hauptstrukturen befinden sich auffälligerweise in der Beckenmitte. Es sind langgestreckte Salinaraufwölbungen. Ihr Aufbau ist in mehreren Karten und Profilen aufgezeigt. Die Salzwanderungen sind vermutlich durch Halokinese verursacht, aber von Schollenbewegungen im Gebiet der Pyrenäen eingeleitet worden.
The sedimentation history and tectonic build-up of the molasse sediments in the north eastern Ebro basin have been studied. Due to the lack of fossils this highly variable rock series was distinguished by lithology only. Seven areas of differing rock facies were mapped. Originating from the Pyrenees and the Catalan coastal ranges the detritic material was distributed by meandering channels of various size towards the basin. The coincidence of tectonic main structures with the center of the basin with its limnic sedimentation is striking. These main structures represent elongated saltrock uplifts. They are shown in several maps and sections. The salt movement probably originated from halokinesis which was initiated by crustal movements in the Pyrenean area.

Resumen En este trabajo se estudia la historia de la sedimentación y la estructura tectónica de los sedimentos de la molassa en el NE de la cuenca del Ebro. Esta formación comprende sedimentos muy variados y contiene normalmente muy pocos fósiles. La escasez de fósiles no permite más que un estudio de unidades definidos con criterios litologicos. Se distingue siete areas con diferentes facies. Con tres mapas de pequeño escala se da un esquema de la evolución del transporte del material clastico a través de la cuenca. El material detritico procedente de los Pireneos y de las Cordilleras Catalanes ha sido llevado hacia la cuenca por sistemas fluviatiles. En el centro de la cuenca se nota el predominio de sedimentos formados en un ambiente limnico.Las estructuras tectónicas principales se encuentran sobre todo en el centro de la cuenca. Se trata de anticlinales diapiricos muy estirados. Estas estructuras se presenta con mapas y cortes. La migración de sal probablemente fué producido por procesos halokineticos iniciados por movimientos de bloques en la zona pirenaica.

- . , . . 7 . . , , . . , . . . , - , , .


Herrn Professor Dr. R.Brinkmann zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

8.
9.
Zusammenfassung Das Germanische Becken, das sich von der südlichen Nordsee bis nach Polen erstreckte, sank vom Perm bis einschließlich Trias mehr oder minder kontinuierlich ab. Die Absenkung wurde im Unteren Buntsandstein durch die Ablagerung von Klastika kompensiert, die vornehmlich aus dem sich hebenden südlichen Vorland herantransportiert wurden. Im allgemeinen nehmen die Korngrößen in Richtung Becken-Mitte ab, entsprechend der Entfernung zum Liefergebiet.In der Becken-Mitte bildete sich ein flacher, leicht übersalzener Playa-See, der häufig trockenfiel. Zu den Bändern hin herrschte ein fluviatiles Regime (braided rivers). Mariner Einfluß ist im zentralen und westlichen Teil nicht nachweisbar.Eingeschaltet in die sonst klastische Abfolge des Buntsandsteins sind zahlreiche niveaubeständige Oolith-Horizonte, die sich auf weite Entfernung korrelieren lassen. Das Maximum ihrer Verbreitung liegt südlich der Becken-Achse. Sie sind wahrscheinlich isochron sedimentiert worden und bildeten sich bei größerer Kalkübersättigung des Wassers und bei nachlassender oder fehlender Sedimentation von Klastika.Die fazielle Analyse der Oolith- und der sie begleitenden Stromatolith-Horizonte legt eine diskontinuierliche Zufuhr von Klastika nahe, die durch die unterschiedliche Hebungsintensität des Vorlandes gesteuert wird.
The center of the Germanic Basin extended from the North Sea to Poland. The basin subsided more or less continuously from Permian to Triassic times. Subsidence was compensated during the Lower Buntsandstein by the deposition of clastic material, which arrived mainly from southern directions. Grain-sizes decrease toward the center correspondingly with the distance to the supplying area.The depositional environment of the basin was a shallow slightly hypersaline playa lake or inland sabkha with frequent periods of desiccation. Braided rivers dominated toward the rims. There is no marine influence in the central and western part of the basin.Numerous oolite-beds are intercalated in the usually clastic sequence of the Lower Buntsandstein. They occur within and mainly south of the basin center and can be traced over distances of more than 100 km and are used as marker horizons. They are associated with stromatolites and most likely deposited isochronously.Facies analysis suggests a discontinuous supply of clastic material to the basin, which is controlled by the temporally changing intensity of the uplift of the foreland. Oolites and stromatolites were formed during the intervals.

Résumé La centre du bassin germanique s'étendait de la Mer du Nord jusqu'en Pologne. Le bassin subsidant de façon plus ou moins continue du Permien jusqu'en Triasique. Cette subsidence du Buntsandstein inferieur était compensé par la sedimentation clastique. Les sediments étaient provenaient principalement de la bordure meridionale du bassin en voie de soulèvement. Avec la distance de la source du matériel, on constate une diminuation de la grosseur des grains vers le centre du bassin.Au centre se développait un lac de playa hypersaline de faible profondeur, qui était souvent, desséché. Vers la bordure il existait une régime fluviatile (braided rivers). Une influence marine n'est décelable ni au centre ni dans la partie occidentale du bassin. Il y a de nombreux niveaux oolithiques (Rogenstein) qui peuvent être correlés sur de grandes distances. Leur plus grande répartition se trouve au sud de l'axe du bassin. Ils se sont vraisemblabement déposés de façon isochrone. La formation des oolites eut lieu quand l'eau était sursaturée en carbonate et pendant la diminuation ou même l'absence de la sédimentation clastique.L'analyse facielle suggère un apport clastique discontinu, controllé par les soulèvements variables de la bordure du bassin. La formation des oolithes et des stromatolithes est liée aux movements de l'activité tectonique minimale.

, , , , . , . , . , , . (braided rivers). . , , . . , , , . , .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Madelungsche Zahlen für den Wurtzit-Typ wurden für verschiedene Achsenverhältnisse berechnel, jedoch mit der Spezialisierung, daß die beiden nicht äquivalenten A-B-Abstände im Koordinationspolyeder in allen Modellen genau gleich lang sind. Die Madelungsche Zahl wächst mit abnehmendem Achsenverhältnis; das erklärt die Tendenz der stärker ionaren Vertreter dieses Strukturlyps zu einem kleineren Achsenverhältnis als dem Idealwert .
Summary Madelung numbers for the wurtzite-type have been calculated for different axial ratios, but with the specialization that the two not equivalent kinds of A-B-distances in the coordination polyhedron are exactly of equal length in all models. The Madelung number increases with decreasing axial ratio; this explains the tendency of the more ionic members of this structure type to have axial ratios smaller than the ideal value .


Mit 1 Textabbildung  相似文献   

11.
12.
13.
Zusammenfassung Die chemische Analyse eines blauen Amphibols aus einem Marmor am Kontakt eines Serpentins im Glasbachgraben bei Schlaining im Burgenland läßt folgende Formel berechnen:. Dies entspricht einem Crossit bzw. einem Subglaukophan. Weiter werden Angaben über Spurenelemente, optische Konstanten und Gitterkonstanten gemacht. Ein Aufbau aus zwei verschiedenen Gittern, vgl.T. Ueda undK. Tomita (1964) sowieK. Tomita (1964), konnte nicht nachgewiesen werden.
Summary A chemical analysis of a blue amphibole in a marble from a contact zone with serpentine in the Glasbachgraben near Schlaining in the province of Burgenland results in the following formula:. This corresponds to a crossite (or a subglaucophane). Moreover, data are given on trace elements, optical constants, and lattice constants. A structure built of two different lattices, cp.T. Ueda andK. Tomita (1964), andK. Tomita (1964) could not be established.


Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

14.
15.
A geological map of Djebel Haroudj is presented which shows the distribution of volcanoes and six major basalt flows over an area of approximately 45,000 square kilometres. Differences between the flows are based on age rather than petrographic composition. The oldest flows most probably erupted in the late Pliocene, though it is possible that locally flows of Miocene or even Oligocene age are present. The middle flows most probably occurred during the Pleistocene. The absence of erosional forms and drainage indicates that the youngest flows are of post-pluvial, Holocene age. The zones of volcanic activity at Djebel Haroudj are related to three major tectonic elements of very different ages (see alsoKlitzsch 1966 a): the early Paleozoic southern Haroudj uplift, the western edge of the Mesozoic Tibesti-Sirte uplift, and the south-eastern prolongation of the Hon graben fault system of late Cretaceous to Tertiary age.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Konglomeratische Oberkreidesandsteine im Raum Bad Harzburg wurden auf ihren Geröll- und Leitmineralgehalt hin untersucht. Aus der Leitmineralverteilung ergibt sich die stratigraphische Stellung der Emscher- und Senonvorkommen zueinander; aus der Geröllführung geht hervor, daß der Brockengranit bereits im Oberemscher im Erosionsniveau lag und die Aufrichtungszone mesozoischer Gesteine am Harznordrand auch im Schimmerwaldgebiet bis zum Quadratensenon übertage vorhanden war, obwohl sie heute hier nicht mehr zu finden ist. Ursache dieser Erscheinung ist ein Schollenabbruch aus dem Dach des Ilsenburggranits, der an der Wende Granulaten-Quadratensenon erfolgte und zu einer lokalen Überfahrung der Aufrichtungszone geführt hat. Die geologische Neuaufnahme des Paläozoikums nördlich des Ilsenburggranites stellt die heutigen Lagerungsverhältnisse dieses Gebietes klar; sie werden bei der Rekonstruktion der ursprünglichen Lagerung und des Bewegungsvorganges zugrunde gelegt, dessen Ergebnis die teilweise Überdeckung des Vorlandes ist. Ein ähnlicher Vorgang liegt auch am benachbarten Okervorsprung der Harznordrandlinie vor.Unter Berücksichtigung der Ergebnisse neuer Tiefbohrungen im Subherzyn wird eine Auffassung von Ablauf und Ursachen tektonischer Vorgänge in diesem Raum entwickelt, die der herrschenden Meinung in zahlreichen Punkten widerspricht:Eine echte Faltung des Subherzyns im Mesozoikum, die bisher vermutete starke Nordbewegung der Harzscholle und eine ausschließliche Bindung tektonischer Vorgänge in diesem Gebiet an orogene Phasen wird abgelehnt.Auslösender Vorgang aller tektonischen Erscheinungen im Subherzyn ist eine vertikale Differentialbewegung der Harz- und Vorlandscholle, die sich seit Ausgang des Paläozoikums gleichsinnig, aber mit örtlich und zeitlich wechselnder Intensität, abspielt.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Das Symvolon-Gebirge bei Kavala in Griechisch-Mazedonien wird von einem blastomylonitisch verformten Granitmassiv aufgebaut mit einheitlicher passiver Gefügeregelung. Es sind zwei altersverschiedene Biotite enthalten, nur die primären Biotite zeigen pleochroitische Höfe um Zirkon, die jüngeren, bei der Verformung umkristallisierten Biotite dagegen nicht. Dies spricht für eine bedeutende Differenz zwischen Erstarrung und Deformation. Eine noch jüngere Beanspruchung führt zur Entstehung von Myloniten in Grünschieferfazies. Hervorgehoben wird das Vorkommen junger metasomatischer Aplite, die den gefalteten Bau diskordant durchsetzen.
The Symvolon-Mts. near Kavala (Greece) consist of a granite-complex with blastomylonite-deformation and a uniform, secondary fabric. The rock contains two biotites of different ages of whom only the older type displays pleochroitic halos around Zircons. This might indicate that, the time interval between solidification and, the deformation might have been considerable. A still more recent deformation produced mylonites in a Greenschist Facies. Late metasomatic Aplites cut the whole complex obliquely.

Résumé La chaîne du Symvolon près de Kavala dans la Macédoine grecque est constituée par un massif granitique déformé par voie blasto-mylonitique, avec une régulation structurale passive uniforme. Il contient 2 biotites d'âge différent; seules les biotites primaires montrent des auréoles pléochroïques autor du zircon, à l'inverse des biotites plus jeunes qui ont cristallisé au cours de la déformation. Ceci plaide en faveur d'une notable différence entre consolidation et déformation. Une nouvelle déformation engendre des mylonites à faciès de schistes verts. On souligne l'intervention d4aplites métasomatiques plus jeunes qui recoupent la structure plissée de façon discordante.

. , .
  相似文献   

18.
19.
zusammenfassungDer Einflu des Patronendurchmessers auf die Sprengtechnik beim Strecken-und Stollenvortrieb Während sich in der Vergangenheit die Sprengtechnik den Belangen der Bohrtechnik unterordnen mußte, da ein möglichst geringes Bohrlochvolumen angestrebt wurde, bieten die leistungsfähigen Bohreinrichtungen und die immer größer werdenden Querschnitte heute die Möglichkeit, die sprengtechnischen Erfordernisse stärker zu berücksichtigen. Eine Möglichkeit der Verbesserung der Sprengtechnik bietet die Verwendung größerer Patronendurchmesser. Im Steinkohlenbergbau der Bundesrepublik Deutschland wurden eingehende Untersuchungen durchgeführt, um den Einfluß größerer Patronendurchmesser auf die Bohrlochanzahl und die zeitlichen Einsparungen beim Bohren und Sprengen zu ermitteln. Beim Übergang von 25- auf 40-mm-Patronen konnten Einsparungen an Bohrlöchern bis 50% erzielt werden. Als Faustformel kann gelten, daß mit jedem Millimeter, um den der Patronendurchmesser ansteigt, eine Verringerung der Bohrlochanzahl um etwa 3% möglich sein kann. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß der optimale Patronendurchmesser querschnittsabhängig ist. Unterhalb 10 m2 Querschnitt ist der Anwendungsbereich von Patronendurchmessern <30 mm. Zwischen 10 und 20 m2 Querschnitt sollte mit 30- oder 35-mm-Patronen gesprengt werden. Über 20 m2 Ausbruchsquerschnitt beginnt der Anwendungsbereich der 40-mm-Patronen, und über 40 m2 Ausbruchsquerschnitt können bereits 50-mm-Patronen verwendet werden.Die Verringerung der Bohrlochanzahl wirkt sich in einer zeitlichen Einsparung beim Bohren und Sprengen aus. Verschiedentlich verringerte sich der Zeitaufwand beim Bohren und Sprengen um fast 50%. Je größer die Abschlaglänge ist, desto größer sind die zeitlichen Einsparungen, da eine Reihe von Teil-Arbeitsvorgängen bei der Bohr- und Sprengarbeit unabhängig von der Abschlaglänge ist. Voraussetzung für die Anwendung größerer Patronendurchmesser sind leistungsfähige Bohreinrichtungen, da größere Bohrlochdurchmesser nur schwierig mit Bohrhämmern auf Bohrstützen zu bohren sind.Die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen zeigen eindeutig, daß die Verwendung größerer Patronendurchmesser zweifellos interessante Möglichkeiten bietet, ohne daß größere Investitionen erforderlich sind.
SummaryThe Influence of Cartridge Diameter on the Technique of Blasting for Galleries As blasting, in the past, had to be subordinated to the interests of drilling, as the aim was a borehole volume as small as possible, the present efficient drilling installations and the increasing road cross-sections offer the possibility to take the blasting-technical requirements more into consideration. One possibility of improving blasting methods is the use of greater cartridge diameters. Thorough investigations were carried out in the mines of the Federal Republic to enquire the influence of greater cartridge diameters on the number of boreholes and the time savings during drilling and blasting. By changing from 25- to 40mm cartridges, up to 50% boreholes could be saved. It can be taken as a thumb rule that a decrease in the number of boreholes by about 3% can be reached by each millimeter increase in the diameter of the cartridge. Besides, it was found that the optimum cartridge diameter depends on the cross-section of the gallery. In galleries with a section below 10 m2, cartridge diameters <30 mm are to be used. For cross-sections between 10 und 20 m2, cartridge of 30- or 35mm dia. should be used for blasting. For gallery cross-sections above 20 m2, 40mm dia. cartridges can be used and, for cross-sections above 40 m2, such with 50mm dia.A reduction in the number of boreholes causes time savings in drilling and blasting. In various cases, the time requirements for drilling and blasting were reduced by nearly 50%. The greater the length of round of drill holes, the higher the time savings, as a number of partial working processes during drilling and blasting are independent from the length of the round of shots. A pre-requisite for using larger cartridge diameters are efficient drilling machines, as it is difficult to drill larger borehole diameters only with jack-hammers on jeck-legs.The result of the investigations obtained so far shows clearly that, the use of larger cartridge diameters offers interesting possibilities of a rationalisation of drilling and blasting work without much investment.

RésuméL'influence du diamètre de la cartouche sur la technique de l'utilisation des explosifs pour les galeries et tunnels Alors que dans le passé le travail à l'explosif a été subordonné à la foration, étant donné qu'on aspirait au volume de trou foré minimal, les engins de foration puissants actuels et les sections de galerie toujours plus grandes permettent de tenir compte, dans des proportions plus importantes, des exigences liées au travail à l'explosif. Une des possibilités pour améliorer ce travail consiste à utiliser des diamètres de cartouche plus importants. Dans les mines de charbon de la R. F. A. on a procédé à des études approfondies dans le but de déterminer l'influence sur le nombre de trou de mine et le temps économisé dans la foration et le tir des diamètres de cartouche plus importants. On est arrivé à réaliser des économies sur les nombres de trou allant jusqu'à 50% en passant à 40 mm Ø des cartouches dont le diamètre initial était de 24 mm. On peut retenir comme règle générale que, en augmentant d'un millimètre le diamètre d'une cartouche on peut obtenir une diminution du nombre total de trou de 3%. On a constaté d'autre part que le diamètre optimal des cartouches est fonction de la section à creuser. Pour des sections inférieures à 10 m2 il faut prévoir un diamètre de cartouche de 30 mm. Quant aux sections entre 10 et 20 m2 il y a lieu de faire sauter le massif par des cartouches dont le diamètre varie entre 30 et 35 mm. A partir de 20 m2 de section on peut employer des cartouches de 40 mm Ø et pour des sections au creusement des galeries supérieures à 40 m2 on passe à des diamètres de cartouche de 50 mm.La diminution du nombre de trou de mine porte ses effets sur une économie dans le temps dans la foration et le tir. Dans certains cas le temps nécessité pour ces opérations a été réduit de près de 50%. Plus long le cycle importantes les économies de temps un certain nombre d'opérations partielles dans la foration et le tir n'étant pas fonction de la profondeur des trous. Pour forer les trous de diamètres plus importants l'emploi de matériels de foration plus puissants est indispensable, en effet ces gros trous peuvent être difficilement forés par des martaux sur poussoir.Les résultats des études menées jusqu'ici montrent clairement que l'utilisation de diamètres de cartouche plus importantes présente incontestablement des possibilités intéressantes pour rationaliser davantage les travaux de foration et à l'explosif sans pour autant boliger l'exploitant à payer cette rationalisation par des investissements supplémentaires.


Vortrag, gehalten beim 22. Geomechanik-Kolloquium im Oktober 1973 in Salzburg.

Mit 8 Abbildungen  相似文献   

20.
Zusammenfassung Mikroskopisch Einschluß-freie Andalusite aus Brasilien zeigen im UR-Absorptionsspektrum ein Doppelmaximum bei zirka 2,9 und ein deutlich schwächeres einfaches Maximum bei 3,04 , die OH-Valenzschwingungen zugeordnet werden. Diese Maxima verschwinden nach mehrtägigem Glühen bei 1000° C. In Platten parallel (110) zeigt das Doppelmaximum bei zirka 2,9 einen extrem starken Pleochroismus, wobei die Bande praktisch völlig verschwindet, wenn der elektrische Vektor parallel [001] schwingt. Damit müssen zumindest die OH-Gruppen, die für diese Bande verantwortlich sind, in die Struktur eingebaut sein. Für beide Arten von OH-Gruppen werden die plausiblen Anordnungen diskutiert.
Measurement of the infrared-pleochroism in minerals. VIII. The pleochroism of the OH-stretching frequency in andalusite
Summary Inclusion-free andalusites from Brazil show in the IR absorption spectrum a double maximum at ca. 2.9 and a much weaker single maximum at 3.04 which are interpreted as belonging to OH-stretching frequencies. The maxima disappear after annealing the specimen at 1000°C for several days. Plates parallel to (110) show a very strong pleochroism for the 2.9 -band, the peak being practically of zero height if the electric vector vibrates parallel [001]. This proves that at least the OH-groups which are responsible for this absorption band are constituents of the crystal structure. For both kinds of OH-groups the probable distributions are discussed.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号