首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Magma mingling in late-Delamerian A-type granites at Mannum,South Australia   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary The Mannum granite forms part of the Padthaway A-type granite suite, which intruded the Adelaide fold belt along with the Black Hill gabbroic complex just after the cessation of the Delamerian Orogeny. Included within the granite are microgranite blocks, inferred to be stoped pieces of a contaminated margin facies, and numerous mafic enclaves. These enclaves display a variety of globular and tear-drop shapes, are fine-grained, lack chilled margins and enclose and react with quartz and feldspar phenocrysts from the granite, suggesting they represent contemporaneous mafic magma that was mingling with the granite magma during intrusion. Modelled temperature-viscosity relationships show that, in order for these enclaves to behave in a plastic manner, the granite magma must have had a temperature in excess of 930 °C after thermal equilibration was achieved. The contemporaneity of mafic magmas resolves any thermal budget problems arising out of the formation of these high-temperature granites, and a considerable mantle flux is implied during their genesis, consistent with gravity data and the presence of the Black Hill gabbros.The enclave compositions range from dolerite and quartz-diorite to leucocratic varieties, and, together with the Mannum granite, the other Padthaway granites and rocks from the Black Hill gabbroic complex, define a tholeiite-granophyre series (SiO2 49–74%). Although the composition of the enclaves has been modified by diffusion and hybridism; the coherency of this array augments thermal arguments for a genetic relationship between the mafic and felsic magmas. Nd and Sr isotope data on the host granite and enclaves (87Sr/86 Sri 0.7041–0.7060;Ndi + 4 to –2) do not favour a crustal origin for any of the rocks. Rather, incompatible element plots indicate the A-type granites crystallized from highly fractionated magmas, consistent with rapid decreases in Eu/Eu* at relatively constantNdi The high Eu/Eu*, highNdi end of this trend projects into the array for the associated mafic rocks. This suggests the A-type granites of the Padthaway suite may have resulted from segregation of evolved residual interstitial liquids which form chemically and isotopically similar granophyre in the Black Hill gabbroic plutons.
Magma-Mischung in spät-Delamerischen A-Typ Graniten in Mannum, Süd-Australien
Zusammenfassung Der Mannum-Granit bildet einen Teil der Padthaway Suite von A-Typ Graniten, die zusammen mit dem Black Hill Gabbro-Komplex unmittelbar nach dem Ende der Delamerischen Orogenese in den Adelaide-Fold Belt intrudiert wurden. Im Granit kommen Blöcke von Mikrogranit die als aus dem Dach stammende Teile einer kontaminierten Randfazies interpretiert werden, sowie zahlreiche mafische Enklaven vor. Letztere zeigen eine Vielfalt von rundlichen und wassertropfenförmigen Formen, sind feinkörnig, zeigen keine abgeschrägten Ränder und enthalten, und reagieren mit, Quarz und Feldspatkristallen aus dem Granit. Dies legt nahe, daß sie gleichzeitigem mafischem Magma zuzuordnen sind, das mit dem granitischen Magma während der Intrusion gemischt wurde. Modellierte Temperatur-Viskositätsbeziehungen zeigen, daß das granitische Magma eine Temperatur von mehr als 930 °C gehabt haben muß, nachdem thermisches Gleichgewicht erreicht war — sonst hätten die Enklaven sich nicht plastisch verhalten können. Die Gleichzeitigkeit der mafischen Magmen macht es möglich, Probleme des thermischen Budgets zu lösen, die sich aus der Bildung dieser Hochtemperatur-Granite ergeben. Ein beträchtlicher Mantel-Flux muß während ihrer Entstehung geherrscht haben. Dies steht in Übereinstimmung mit Schweredaten und mit dem Vorkommen der Black Hill Gabbros.Die Zusammensetzungen der Enklaven variieren von Dolerit und Quarz-Diorit bis zu leukokratischen Varietäten. Zusammen mit dem Mannum-Granit und mit den anderen Padthaway Graniten und Gesteinen aus dem Black Hill Gabbro Komplex definieren sie eine Tholeiit-Granophyr-Serie (SiO2 49–74%). Obwohl die Zusammensetzung der Enklaven durch Diffusion und Hybridisierung modifiziert wurde, treten thermale Argumente für eine genetische Beziehung zwischen dem mafischen und dem felsischen Magma in den Vordergrund. Nd und Sr Isotopen-Daten des Wirt-Granites und der Enklaven (87Sr/86Sri 0.7041–0.7060; Nd1 + 4 to –2) sprechen nicht für eine krustale Herkunft dieser Gesteine. Die Verteilungsmuster inkompatibler Elemente zeigen, daß die A-Typ Granite aus einem stark fraktionierten Magma kristallisierten, und dies stimmt mit rascher Abnahme von Eu/Eu* bei relativ konstantem Ndi überein. Die hohen Eu/Eu* und die Nd-werte dieses Trends fallen in den Bereich der assoziierten mafischen Gesteine. Dies zeigt, daß die A-Typ Granite der Padthaway-Gruppe auf die Segregation entwickelter residualer Schmelzen zurückgehen, die chemisch und isotopisch ähnlichen Granophyr in den Black Hill Gabbro-Plutonen bilden.


With 10 Figures  相似文献   

2.
Summary A Cu-Mo-bearing granitoid belonging to the concealed Precambrian crystalline basement of Lithuania has been dated by the U-Pb zircon method and investigated geochemically. chemically. The granitoid is located at Kabeliai in southernmost Lithuania and forms part of a granitoid complex recognized as the Marcinkonys batholith. The Kabeliai granite is composed of quartz, plagioclase, microcline and biotite and shows a granitic to adamellitic peralummous/metaluminous composition with dominantly I-type chemistry. U-Pb dating of zircon yields an age of 1505 ± 11 Ma, which is considered to reflect the crystallization age of the granite.The Kabeliai granite displays several similarities in terms of geological setting, chemistry and age with certain granitoids in northeastern Poland (Mazury complex) and northwestern Belorussia (Mostovsky, Kamensky and Vydgodsky plutons), which are considered rapakivi-like in the literature. It is, however, uncertain whether proper rapakivi granites really exist in these areas as none of these granitoids displays the common characteristics of rapakivi granites (A-type chemistry, wiborgitic textures, associated Sn-Be-Pb-Zn-Cu mineralizations). We speculate that the 1.4-1.5 Ga granites southeast of the Baltic Sea rather might be correlated with granites of comparable age and geochemical character in southwestern Sweden. Another possible alternative is that the granitoids in Lithuania may not be correlated with any part of the Fennoscandian Shield.Zusammenfassung Ein Cu-Mo-führender Granitoid, der zum präkambrischen, kristallinen Grundgebirge Litauens gehört, wurde mittels der U-Pb Methode an Zirkonen datiert und geochemisch untersucht. Der Granit repräsentiert einen Teil des Marcinkonys Batholithes, und tritt in Kabeliai, im südlichsten Litauen auf. Der Kabeliai Granit besteht aus Quarz, Plagioklas, Mikroklin und Biotit und zeigt adamellitische, peraluminöse/metaluminöse Zusammensetzung mit vorwiegend 1-Typ Charakter auf. U-Pb Datierung der Zirkone ergibt ein Alter von 1505 ± 11 Mio Jahren, das als Kristallisationsalter anzusehen ist.In seinem geologischen mit Granitoiden im nordöstlichen Polen (Mazury Komplex) und Grant Ånlichkeiten mit Granitoiden im nordöstlichen Polen (Mazury Komplex) und Grant Ånlichkeiten mit Granitoiden im nordöstlichen Polen (Mazury Komplex) und im nordwestlichen Weißrussland (Mostovsky, Kamensky und Vydgodsky Plutone), die in der Literatur als Rapakivi-ähnlich angesehen werden. Es ist jedoch unischer ob echte Rapakivi-Granite in diesen Regionen existieren. Keiner dieser Granite zeigt nämlich die für Rapakivi-Granite typischen Kennzeichen (A-Typ Chemie, Wiborgit Texturen, assoziierte Sn-Be-Pb-Zn-Cu-Mineralisationen). Wir vermuten, daß die 1.4 1.5 Mia Jahren alten Granite südöstlich der Ostsee eher mit Graniten ähnlichen Alters und von ähnlichem geochemischen Charakter im südwestlichen Schweden zu vergleichen sind. Eine weitere Alternative wäre, daß die Granitoide Litauens mit keinem Granit im Fennoskandischen Schild korreliert werden können.
Geologie, Geochemie und Alter des Cu-Mo führenden granites von Kabeliai, südliches Litauen
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Auf Grund der Feldbeobachtungen im Moldanubikum des NE-Teiles des oberösterreichischen Mühlviertels konnte der Granit vom Typ Karl stift als geologisch selbständiger Körper abgetrennt werden. Der Karlstifter Granit ist jünger als der Weinsberger Granit und der Freistädter Granodiorit.Das Gestein ist ein porphyrischer Granit mit frühzeitig ausgeschiedenen Alkalifeldspateinsprenglingen und einer Grundmasse mit granodioritischer Zusammensetzung.Der Plagioklas ist zonar gebaut. Die Alkalifeldspateinsprenglinge haben höhere Ab-, An- und Fe2O3-Gehalte, stärkere perthitische Entmischung, aber einen niedrigeren Obliquitätswert (=0,80) als die Alkalifeldspate der Grundmasse. Die Biotite sind relativ Mg-reich, ein Hinweis auf höhere Kristallisationstemperaturen. Die Akzessorien Rutil und einige Zirkone dürften als übernommen angesehen werden können.Die Kristallisation verlief im Temperaturbereich zwischen ca. 600 bis 700°C bei einem von ca. 5 kb.
A porphyric granite in the Snadl-Karlstift-Liebenau area near Freistadt, Mühlviertel, Upper Austria (granite of the Karlstift-type)
Summary During field investigations in the Moldanubian zone of the NE part of the Upper Austrian Mühlviertel it was possible to separate the granite of the Karlstift type as an independent geological body. The Karlstift granite is younger than the Weinsberger granite and Freistädter granodiorite.The rock is a porphyritic granite with early phenocrysts of alkali-feldspar and a crystalline matrix of granodioritic composition.The plagioclase has a zoned structure. The phenocrysts of alkali-feldspar have higher contents of Ab, An and Fe2O3, a better developed perthite, but a lower obliquity-value (=0.80) than the alkali-feldspars of the matrix. The biotites are quite rich in Mg suggesting a higher temperature of crystallization. The accessories rutile and some zircons might be considered as relics.Crystallization took place in the temperature range of 600–700°C under a of about 5 kb.


Mit 5 Abbildungen  相似文献   

4.
Summary Megacrystic granites which form the Oribi Gorge Suite of southern Natal show many features that closely resemble the rapakivi granite—charnockite associations of the northern hemisphere. Detailed studies of the late-kinematic Mgeni batholith indicate that the granitic rocks can be divided into three major groups, characterised by distinctive mafic mineralogy, chemistry and isotopic ratios. The batholith consists of biotite ±garnet granites and of hornblende ± pyroxene granitoids. A high silica, coarse-grained leucogranite, the Nqwadolo granite, intrudes the core of the batholith. Most rocks are garnetiferous and appear to belong to the ilmenite-series of granites. The granites are classified as rapakivi-like granites.
Der Mgeni Granit—Ein Beispiel megakrystischer feldspatummantelter Granit-Charnokit intrusiva im südöstlichen Afrika
Zusammenfassung Megakrystische Granite aus der Oribi Gorge Suite des südlichen Natal zeigen vielerlei Ähnlichkeiten mit den Rapakivigranit-Charnokitabfolgen der nördlichen Hemisphäre. Detailstudien des spätkinematisch intrudierten Mgeni-Batholiten zeigen, daß diese granitischen Gesteine in drei Hauptgruppen, die durch unterschiedliche mafische Mineralzusammensetzung, Chemismus und Isotopenverhältnissen charakterisiert werden, untergliedert werden können. Der Batholith wird aus Biotit± Granat-Graniten und aus Hornblende ± Pyroxen-Granitoiden aufgebaut. Ein siliziumreicher, grobkörniger Leukogranit, der Nqwaldolo Granit, intrudierte in den Kern des Batholithen. Die meisten Gesteine sind granatführend und scheinen den Graniten der ilmenite series zuzurechnen zu sein. Die Granite sind als Rapakivi-Granite zu klassifizieren.
  相似文献   

5.
Summary Granite-hosted tantalum mineralization was studied in the apical part of the Cínovec (Zinnwald) granite stock (eastern Kruné hory, Czech Republic). Samples of granite and greisen from drill hole CS-1 (1596m deep), situated in the centre of the granite body were analysed chemically and examined by electron microprobe. The apical, mainly lepidolite granite with 24 to 212 ppm Ta contains Ta-rich Mn columbite, uranmicrolite and strueverite (tantalian rutile). During greisenization the contents of Ta decreased or remained the same, but the newly formed cassiterite has elevated contents of Ta, probably due to remobilization from albitized granites. Niobium and tantalum mineralization can be linked with both magmatic and postmagmatic stages of granite evolution. Ta-rich columbite formed as a result of albitization dominant at the top of the granite cupola, whereas magmatic Nb-rich columbite is present throughout the entire profile of the granite stock.The Cínovec granite stock is similar to some Palaeozoic Ta-bearing granite stocks in the Far East of Russia (Vosnesenka, Pogranichnyi) which are characterized by a vertical sequence of lepidolite, zinnwaldite and protolithionite granites. It shows minor similarities with Mesozoic amazonite-bearing granites in Transbaikalia (Etyka, Orlovka) and differs petrologically and mineralogically from the Palaeozoic lepidolite granite of Beauvoir (Échassieres) in France.
Tantalvererzung im oberen Teil des Cínovec (Zinnwalder) Granitstocks
Zusammenfassung Eine granitgebundene Tantalvererzung wurde im oberen Teil des Cínovec (Zinnwalder) Granitstocks (östliches Erzgebirge, Tschechische Republik) untersucht. Granit- und Greisenproben aus der Mitte des Granitkörpers wurden chemisch und mittels Elektronenstrahl-Mikrosonde analysiert. Der apikale Lepidolitgranit mit 24-212 ppm Ta führt Ta-reichen Mangancolumbit, Uranmikrolit und Strueverit (Tantalrutil). Im Verlauf der Vergreisung wurden die Tantalgehalte erniedrigt oder blieben gleich. Nur der neugebildete Kassiterit zeigt, wahrscheinlich als Folge der Remobilisierung aus den albitisierten Graniten, erhöhte Tantalgehalte. Die Niob- und Tantalmineralisation ist an das magmatische und postmagmatische Stadium der Granitentwicklung gebunden. Tantalreiche Columbite wurden durch die Albitisierung im Apikalteil des Granitstockes gebildet, während die niobreichen Columbite des magmatischen Stadiums über das ganze Bohrprofil hinweg vorkommen.Der Zinnwalder Granitstock ist einigen paläozoischen Granitstöcken mit Tantalmineralisation im fernen Osten von Russland (Voznesenka, Pogranichnyi) ähnlich, welche durch eine vertikale Zonierung von Lepidolit-, Zinnwaldit- und Protolithionitgranit charakterisiert sind. Der Granitstock zeigt wenig ähnlichkeiten mit den mesozoischen Amazonitgraniten in Transbaikalien (Etyka, Orlovka) und unterscheidet sich petrologisch und mineralogisch vom paläozoischen Granit aus Beauvoir (Échassieres) in Frankreich.


With 11 Figures  相似文献   

6.
Summary Late-Variscan granitoid plutons in western Bohemia (Bor, Waidhaus-Rozvadov) have distinct petrographic, geochemical and isotopic features that suggest different magmatic evolutions. The Bor pluton comprises a suite of metaluminous tonalites and quartz diorites (Bor I), weakly peraluminous (monzo-)granites and granodiorites (Bor II) and medium-aluminous, late vein-forming leucomonzogranites (Bor III). The Waidhaus-Rozvadov pluton is strongly peraluminous, comprising a cordierite-biotite granitoid (CBG), the Rozvadov granite (ROG), the Bärnau granite (BÄG) and the subordinate, highly evolved Kreuzstein (Kíový kámen) granite (KG). Geochemical parameters and initial87Sr/86Sr ratios straddle the boundary between I- and S-type granites in the Bor pluton and are characteristic of purely S-type granites in the Waidhaus-Rozvadov pluton.The Bor II granitoids have been dated by the Rb-Sr whole-rock method at 341±17 Ma (ISr = 0.70724±0.00060). K-Ar biotite and muscovite ages of all units of the Bor pluton are mainly in the range 321-315 Ma. The K-Ar mineral ages are in good agreement with recently published U-Pb zircon data of these rocks. The different units of the Waidhaus-Rozvadov pluton have yielded less well-constrained Rb-Sr whole-rock ages, ranging from 313 to 300 Ma. However, the intrusion sequence is constrained by K-Ar muscovite ages (312-302 Ma), which define a systematic decrease towards the chemically more evolved granite types. Taken as a whole, it seems likely that the new radiometric ages characterize two temporally distinct periods of late-Variscan granitoid intrusion. The regional significance of these periods is emphasized by contemporaneous ages previously found in the adjacent northeastern Bavarian granitoids.The initial Sr and Nd isotope systematics indicate that the Bor and the WaidhausRozvadov plutons were derived from different source rocks. The Bor granitoids reflect the influence of less evolved crustal material which may have been similar to paragneisses of the Teplá-Barrandian region, including the Zone of ErbendorfVohenstrauß (ZEV). The Waidhaus-Rozvadov granitoids probably resulted from anatexis of rocks resembling surrounding Moldanubian paragneisses or metapelites. In addition, the two plutons exhibit poorly defined, opposite trends of Nd(T) variation which are ascribed to assimilation processes.
Petrogenese kontrastierender Granitplutone in Westböhmen (Tschechien)
Zusammenfassung Spätvariscische Granitplutone in Westböhmen (Bor, Waidhaus-Rozvadov) weisen petrographische, geochemische und isotopische Kontraste auf, die unterschiedliche magmatische Entwicklungen nahelegen. Der Bor Pluton umfaßt metalumine Tonalite und Quarzdiorite (Bor I), schwach peralumine (Monzo-)granite und Granodiorite (Bor II) und mäßig alumine, gangbildende Leukomonzogranite (Bor III). Der WaidhausRozvadov Pluton besitzt stark peralumine Zusammensetzung und läßt sich in einen Cordierit-Biotit Granitoid (CBG), den Rozvadov Granit (ROG), den Bärnau Granit (BÄG) und den stofflich hochentwickelten Kreuzstein (Kíový kámen) Granit (KG) untergliedern. Geochemische Parameter und initiale87Sr/86Sr-Verhältnisse liegen im Falle des Bor Plutons im Übergangsbereich zwischen I- und S-Typ Graniten und im Falle des Waidhaus-Rozvadov Plutons im Bereich reiner S-Typ Granite.Die Bor II Granitoide wurden nach der Rb-Sr Gesamtgesteinsmethode auf 341±17 Ma (ISr = 0.70724±0.00060) datiert. K-Ar Biotit- und Muskovitalter der Bor Granitoide liegen zwischen 321 and 315 Ma. Die K-Ar Mineralalter stehen im Einklang mit den kürzlich publizierten U-Pb Zirkondaten dieser Gesteine. Die verschiedenen Teilintrusionen des Waidhaus-Rozvadov Plutons liefern weniger gut definierte Rb-Sr Gesamtgesteinsalter zwischen 313 and 300 Ma. Die Intrusionsabfolge läßt sich dennoch durch K-Ar Muskovitalter festlegen (312-302 Ma), die eine systematische Abnahme von den weniger zu den starker entwickelten Granittypen aufweisen. Als Ganzes betrachtet dokumentieren die neuen radiometrischen Daten zwei zeitlich voneinander getrennte spdtvariscische Intrusionsereignisse. Die regionale Signifikanz dieser Ereignisse wird durch eine analoge Altersverteilung in den benachbarten nordostbayerischen Granitoiden untermauert.Anhand der initialen Sr und Nd Isotopensystematik können für die Bor und Waidhaus-Rozvadov Plutone unterschiedliche Quellen abgeleitet werden. Die Bor Granitoide spiegeln den Einfluß von gering entwickelten krustalen Material wider, das ähnliche stoffliche Eigenschaften besaß, wie Paragneise des Teplá-Barrandiums und der Zone von Erbendorf-Vohenstrauss (ZEV). Die Waidhaus-Rozvadov Granitoide lassen sich als Derivate moldanubischer Paragneise and Metapelite oder vergleichbarer Gesteine auffassen. Die zwei Plutone weisen schwach ausgeprägte gegensätzliche Nd(T)-Variationen auf, was auf unterschiedliche Assimilationsprozesse zurückgeführt wird.


With 10 Figures  相似文献   

7.
Summary In the Nebelstein area, molybdenite-bearing greisens occur together with peraluminous leucogranites. In the compositional change of the granites to the greisens, there is an almost complete loss of Na, combined with a decrease in Ca, Mg, Sr, and Ti concentrations. The progressive alteration is reflected by lower homogenization temperatures and increasing salinity in aqueous fluid inclusions. The fluid regime prior to greisenization was water-dominated with low salt contents, while the early stage of the greisen development was characterized by a mixed fluid containing carbon dioxide and water. This was succeeded by a moderate saline aqueous fluid which caused the mineralization by exchange of metal ions for Na+(Ca2+, K+). A negative correlation between salt content in fluid inclusions and Na2O concentrations in the bulk rocks supports this model. Mass balance calculations for this interaction yield a minimum fluid-rock ratio of approximately 2 : I. Greisenization took place at a minimum pressure of 180 MPa (1.8 kb) and in a temperature range between 200 and < 400 °C.
Fluid-Gestein-Wechselwirkung in dem Molybdänit führenden Greisenkomplex Nebelstein, Böhmische Masse (Österreich)
Zusammenfassung Die Molybdänglanz führenden Greisengesteine des Nebelsteins sind an peraluminöse Granite gebunden. Bei der Alteration der Granite ist für den Übergang Biotitgranit zu Greisen eine weitestgehende Verarmung an Na zu beobachten, gleichzeitig nehmen auch die Gehalte an Ca, Mg, Sr und Ti ab. Die fortschreitende Greisenbildung dokumentiert sich in den wäßrigen Flüssigkeitseinschlüssen durch steigende Salinität bei sinkenden Homogenisierungstemperaturen. Die fluide Phase war vor der Greisenbildung H2O dominiert und niedrig salinar. Der Beginn der Alterationsprozesse ist durch CO2 und H2O hältige Fluide gekennzeichnet. Danach folgt ein Anstieg der Salinität, der auf den Austausch von Metallchloridlösungen gegen Na+, K- und Ca2- zurückgeführt wird. Dies läßt sich durch eine negative Korrelation der Salinität in den Flüssigkeitseinschlüssen mit dem Na-Gehalt der Gesteine belegen. Daraus wurde die Volumsbeziehung der den Granit durchströmenden fluiden Phase relativ zum Gestein mit mindestens 2 : 1 abgeleitet. Die Mineralisation fand bei einem Minimaldruck von 1,8 kb in einem Temperaturbereich von 200 - < 400 °C statt.


This paper was presented at the IGCP 291 Project Symposium Metamorphic Fluids and Mineral Deposits, ETH Zürich, March21–23,1991.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Sedimente des Oberrotliegenden von Schramberg bestehen aus Gesteinsbruchstücken und Quarz-, Feldspat- und Glimmerkörnern. Außer bei den selten vorkommenden Sandlagen überwiegen die Gesteinsbruchstücke.Die im Sediment auftretenden Gesteinsarten (Granit, Gneis, Quarzporphyr, Granitporphyr) stimmen mit den heute in der Nähe anstehenden Gesteinsarten des Grundgebirges überein, weshalb die nähere Umgebung als Ursprungsgebiet angesehen werden muß. Die größte Entfernung (ca. 10 km) hat vermutlich der Gneis zurückgelegt. Im Grundgebirge der Schramberger Gegend scheinen während des Oberrotliegenden keine anderen Gesteisarten mehr angestanden zu haben, als heute dort anstehen.Die prozentuale Verteilung und die Kornverteilungen der Minerale in den Gesteinsbruchstücken der Hauptgesteinsart (Granit) und bei den Einzelmineralkörnern stimmen überein. Hieraus ergibt sich, daß Einzelmineralkörner und Gesteinsbruchstücke dem selben Ursprungsort entstammen. Das einzige beobachtete Tonmineral ist aus den Ursprungsgesteinen stammender Muscovit.Hämatit überkrustet fast alle Körner des Sediments. Er kann aus eisenhaltigen Mineralien, und zwar nur bei tief liegendem Grundwasserspiegel und einer mittleren Jahrestemperatur von mehr als 15° C gebildet worden sein.Die frei vorhandenen Schweremineralien stammen aus den gleichen Ursprungsgesteinen wie die anderen Bestandteile des Sediments. Granat ist nur in den Gesteinsbruchstücken, nicht jedoch in Form von freien Körnern erhalten geblieben. Rutil wurde sowohl in Form freier Körner als auch in den Gesteinsbruchstücken überwiegend in Anatas umgewandelt.Die Beobachtungen der Gesteinsschichtung lassen auf Wassertransport in Form von Schichtfluten mit rascher Abnahme von Turbulenz und Geschwindigkeit mit anschließendem vollständigem Versickern schließen.Die Untersuchung von Kugeligkeit und Rundung der Körner ergab zwei Maxima, und zwar bei 0,2–0,6 mm und > 4 mm Korndurchmesser. Das feinkörnige Maximum wird als Folge von Windtransport (wobei nicht Transport in das endgültige Lager gemeint ist), das grobkörnige durch Wassertransport gedeutet. Die Tatsache der Zurundung der Kornklassen > 4 mm schließt Transport in Form von Schlammströmen aus. Ein Vergleich der gemessenen Rundung mit der Rundung eines rezenten Sedimentes ergibt übereinstimmend mit den Ergebnissen der lithologischen Untersuchung einen Transportweg der Größenordnung 10 km.Mit Ausnahme der Sandlagen zeigen die Sedimente bimodale Kornverteilung, die folgendermaßen gedeutet wird: Das Ursprungsgestein (hauptsächlich Granit) unterlag physikalischer Verwitterung. Zusätzlich wurden durch Windeinwirkung kleinere Gesteinsbruchstücke zerstört, sodaß im entsprechenden Korngrößenbereich ein Defizit, und im Korngrößenbereich der Einzelmineralkörner ein Mazimum entstand, da durch Wind an Einzelmineralkörnern keine Zerstörung, sondern nur Abrundung stattfinden kann. Abtransport duch Wasser und vollständige, plötzliche Ablagerung bedingen die Begrenzung der Kornverteilungshistogramme auf der grobkörnigen Seite. Die Transportfähigkeit des Wassers wid demnach durch diese Begrenzung ausgedrückt.Ws wird die zusammenfassende genetische Bezeichnung Schichtflutfanglomerate vorgeschlagen.Die vorliegenden Untersuchungen bestätigen die bisherige Ansicht über die Entstehung der Sedimente des Oberrotliegenden im Schwarzwald.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die intermediären bis basischen Plutonite des Nördlichen Waldviertels aus dem Raum Gebharts-Pfaffenschlag werden petrologisch untersucht und ihre Genese sowie ihr möglicher Zusammenhang mit den großen granitischen Intrusionen dieses Bereiches diskutiert. Nach Mineralbestand und Chemismus können diese basischen Gesteine im Wesentlichen als Quarzmonzodiorite und Quarzmonzonite klassifiziert werden. Es wird gezeigt, daß diese Plutonite trotz variablem Chemismus einen weitgehend ähnlichen Entwicklungstrend aufweisen. Die Kristallisationsfolge beginnt je nach Ausgangschemismus mitOpx undKpx; mit steigendemP H2O erfolgte eine vollständige Uralitisierung der Pyroxene unter Bildung von Anthophyllit oder Mg- und Ca-Amphibolen. Der Abbau von Cummingtonit zu Biotit sowie die Verdrängung von Korund durch Margarit und die Bildung von Diaspor aus Spinell in Resorptionsschlieren spricht für eine langsame Abkühlrate unter kontrolliertenP H2O-Bedingungen. Die untersuchten dioritischen Gesteine werden aufgrund ihrer tieftemperierten Umwandlungsreaktionen als synorogene Intrusionen angesehen, wobei einP H2O 3 kb P total bei einer angenommenen H2O-Sättigung der Schmelze einer Mindestintrusionstiefe von 12 km entspricht.Geochemisch sind die untersuchten Massengesteine anhand einiger Element-Quotienten von Krustenmaterial abzuleiten, wobei aber eine Beteiligung von Mantelmaterial nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Die Haupt- und Spurenelementgehalte zeigen eine klare Entwicklungstendenz vom Gabbro von Kleinzwettl über Hornblende- und Biotitdiorite und Wolfsegger Granit bis zu den sauren Graniten vom Typus Schrems und Mauthausen und deren Ganggefolge. Daraus läßt sich ableiten, daß speziell die Diorite ein Produkt einer magmatischen Differentiation darstellen und gewissermaßen als basische Vorläufer der jüngeren Granite aufzufassen sind. Aufgrund von Tracht, Habitus und Wachstumstendenz der akzessorischen Zirkone ist allerdings eine direkte genetische Verwandtschaft zwischen den Dioriten (und dem Gabbro von Kleinzwettl) einerseits und den Graniten vom Typus Mauthausen, Schrems und Wolfsegg nicht anzunehmen. Tracht, Habitus und Einschlußtypen der Zirkone der basischen Gesteine schließen dagegen eine genetische Bindung zur Masse des Weinsberger Granites nicht aus. Trotz der sehr deutlichen geochemischen Entwicklungstendenz der untersuchten Massengesteine ist daher eine gewisse Eigenständigkeit der Magmenentwicklung der Diorite und deren gabbroider Vorläufer anzunehmen.
The petrology of diorites in the northern Waldviertel, lower Austria
Summary The petrology of the intermediate and basic igneous rocks of the northern Waldviertel in the area Gebharts-Pfaffenschlag has been investigated. The genesis of these rocks and their genetic correlation with the big granite intrusions of this area is discussed. These basic igneous rocks can be classified as quartzmonzodiorites and quartzmonzonites.Despite distinct variations in chemical composition the plutonites exhibit a similar crystallization trend. The crystallization sequence starts with the formation ofopx andcpx and depends on the primary chemical composition of the magma. With increasingP H2O the pyroxenes become completely uralitized favouring the formation of anthophyllite or Mg- and Ca-amphiboles. Both, the degradation of cummingtonite to biotite and the replacement of corundum by margarite as well as the formation of diaspore from spinel in resorption spots point to a slow cooling rate under controlledP H2O-pressure. Because of their low temperature conversion reactions the investigated dioritic rocks may be interpreted as synorogenic intrusions. AP H2O 3 kb P total corresponds to an intrusion depth of 12 km if saturation of H2O of the magma is supposed.Geochemically the investigated igneous rocks may be compared to crustal material, although participation of mantle material cannot be excluded. The main and trace elements develop a clear crystallization trend from the gabbro of Kleinzwettl, hornblende and biotite diorites and Wolfsegger granite to the acid granites of the Schrems and Mauthausen type and their gangue rocks. From this it may be inferred that especially the diorites are products of magmatic differentiation and may be interpreted as basic precursors of the younger granites. Nevertheless, no direct genetic relationship seems to exist between the diorites (and the gabbro of Kleinzwettl) on the one hand and the granites of Mauthausen, Schrems and Wolfsegg on the other hand. This is proved by crystal habit, shape and growth trends of the accessory zircons of these rocks. However, habit, shape and types of inclusions of the accessory zircons of the basic rocks do not preclude a genetic relationship to the intrusion of the Weinsberger granite. Despite the clear geochemical trend of the igneous rocks investigated a certain uniqueness in the development of the diorites and their gabbroic precursor has to be assumed.


Mit 11 Abbildungen  相似文献   

10.
Summary The magmatic dikes of Ortler, Sarntal Alps and in the Brixen granite are of calc-alkaline nature with low values of FeO and TiO2 (< 1 wt. %), corresponding to typical orogenic volcanic series generated at converging plate margins. The Order dikes display a chemical variation basalt/basaltic andesite (Ortler-Cevedale)-acidic andesites (Töll/Meran)-rhyolite (Hoher Dieb). The presence of magmatic garnets (in the andesites of Töll and in the rhyolites of Holier Dieb), and the calc-alkaline nature of the dikes imply a deep origin involving subduction processes.The87Sr/86Sr ratio are high ranging from 0.71015 ± 10 (2 ) in the dikes of the Ortler-Campo Crystalline Complex to 0.72120 ± 10 in the dikes of the Sarntal Alps. The high87Sr/86Sr ratio may imply crustal contamination.The Ortler dikes have strongly partitioned REE patterns CeN/YbN=21–35 whereas the Sarntal dikes have CeN/YbN values ranging from 5–10. In comparison, the Oetztal dikes are characterized by high FeO and TiO2 (> 1 wt.%) values and a less partitioned REE pattern with CeN/YbN = 2–5 (where N indicates chondrite normalized values).
Die gänge des ortler-massivs, der sarntaler alpen und des brixner granits: mineralogie, chemismus und petrogenese
Zusammenfassung Die magmatischen Gänge in den Ortler- und Sarntaler Alpen sowie im Brixner Granit, haben kalkalkalischen Chemismus mit niederen Werten von FeO und TiO2 (< l Gwt.%), sie entsprechen vulkanischen Serien die typisch sind für konvergierende Plattengrenzen.Die Gänge im Ortler-Gebiet zeigen eine chemische Variation von Basalten bis zu basaltischen Andesiten im W (Ortler, Cevedale), über saure Andesite (Töll, Meran) bis zu Rhyoliten (Hoher Dieb) im O. Das Auftreten von magmatischen Granaten an Andesiten bei Töll und in Rhyoliten am Hohen Dieb, sowie der kalkalkalische Chemismus der Gänge, sprechen für ihre Herkunft aus großer Tiefe im Zusammenhang mit einer Subduktion.Die87Sr/86Sr-Verhältnisse sind hoch und variieren von 0.71015 ± 10 (2 ) im Ortler-Campo-Kristallin bis 0.72120± 10 in den Sarntaler Gängen. Das hohe87Sr/86Sr-Ver-hältnis spricht für eine Beimengung von Krustenmaterial.Die Seltenen Erden der Ortler-Gänge zeigen eine starke Fraktionierung CeN/YbN = 21-35 im Gegensatz zu den Gängen im Sarntal, die ein CeN/YbN-Verhältnis von 5-10 aufweisen. Im Vergleich dazu weisen die Gänge im Ötztal-Stubaier Altkristallin hohe FeO- und TiO2(> 1 Gwt.%)-Werte und eine geringere REE-Fraktionierung von CeN/YbN = 2-5 auf.


With 8 Figures  相似文献   

11.
Summary The Mérida wollastonite deposits (SW Spain) occur in the inner part of a contact-metamorphic aureole developed on impure carbonate rocks of Lower Cambrian age, by the intrusion of a late Hercynian granite. Contact metamorphism associated with the granite emplacement did not only cause an important thermic anomaly but also triggered a complex fluid-rock interaction driven by infiltration of externally-derived fluids. Petrographic and stable isotope data suggest that the aureole was infiltrated by large amounts of aqueous fluids, emanating from the nearby granite, through lithological contacts. As a result of fluid infiltration, an extensive dilution of the CO2-rich fluid phase evolved by prograde devolatilization reactions took place, thus providing an environment suitable for wollastonite formation.Nearly pure wollastonite bands resulted from chert interlayered in limestone by local exchange between CaO and SiO2 across bimetasomatic rims, in the presence of virtually pure water showing a magmatic-dominated isotope signature (18O values as low as 11.8 are recorded for wollastonites adjacent to the granite contact). Distribution and modal abundance of wollastonite provide insights for determining the fluid flow paths and the extent of infiltration. Fluid circulation was dominantly parallel to bedding and clearly focused along marble-metachert boundaries, whi-ch acted as channelways for migration of fluids in the direction of decreasing temperature. Conditions of wollastonite formation have been estimated as follows: P=570-700 bars; T = 550-600°C; and XCO 2 0.05.
Der Effekt von Fluidinfiltration auf die Genese von Wollastonit in den kontaktmetamorphen Lagerstätten von Mérida, SW Spanien
Zusammenfassung Die Woliastonitlagerstätten von Mérida (SW Spanien) treten im Innenteil einer kontaktmetamorphen Aureole, die sich durch die Intrusion späthercynischer Granite in unreine unterkambrische Karbonatgesteine bildete, auf. Die die Granitplatznahme begleitende Kontaktmetamorphose verursachte nicht nur eine bedeutende thermische Anomalie, sondern löste, kontrolliert durch die Infiltration externer Fluide, auch komplexe Fluid-Gesteinsinteraktion aus. Peterographische und stabile Isotopendaten weisen darauf hin, daß in die Aureole große Mengen an wäßrigen Lösungen, die aus dem nahegelegenen Granit abzuleiten sind, vor allem entlang lithologischer Grenzen infiltrierten. Als Folge der Fluidinfiltration kam es zu einer starken Verdünnung des durch prograde Devolatilisationsreaktionen entstandenen CO2-reichen Fluids und zur Bildung von Wollastonit.Nahezu reine Wollastonitbänder entstanden aus den dem Kalk zwischengelagertem Chert durch lokalen CaO- und SiO2-Austausch über bimetasomatische Ränder und zwar in Gegenwart eines offenbar reinen wäßrigen Fluids mit rnagmatisch-dominierter Isotopensignatur (18O Werte bis 11.8 sind für Wollastonite nahe des Granitkontaktes nachgewiesen). Die Verteilung und die Modalgehalte von Wollastonit erlauben Einblicke in die Bestimmung der Fluidpfade und das Ausmaß der Infiltration. Die Fluidzirkulation erfolgte hauptsächlich parallel zur Schichtung und ist auf die Marmor-Metachert-Grenzen fokussiert, die als Zufuhrkanäle für die Migration der Fluide in Richtung fallender Temperatur agierten. Die Bedingungen der Wollastonitbildung werden folgendermaßen abgeschätzt: P = 570-700 bar; T=550-600°C; XCO 2 20.05.
  相似文献   

12.
Summary The Machangqing copper-molybdenum deposits occur in the Shanjian fold belt, Yunnan Province, China. Two types of ores are distinguished: (1) Cu-Mo quartz veinlets in magnetite-series granite porphyry; and (2) Cu-Mo skarns occurring at the contact between the Ordovician sedimentary sequence and the granite porphyry. With decreasing temperature and of hydrothermal fluids initially in equilibrium with K-feldspar, the following alteration patterns developed within the porphyry, from the center outwards: silicification, K-silicate, phyllic and argillic alteration. The paragenetic sequence of alteration minerals observed in the Cu-Mo skarns resulted from decreasing temperature and/or increasing of the hydrothermal fluids initially in equilibrium with grandite garnet. Fluid inclusions in quartz suggest boiling during the mineralization. The mineralization temperatures based on filling temperatures and salinities of quartz are in the following ranges: about 265° to 400 °C and 5.0 to 14.6 wt.% NaCl eq. for the Cu-Mo veinlets; and 200° to 500 °C and 10.2 to 42.0 wt.% NaCl eq. for the Cu-Mo skarns. As is evident from log fo2-pH diagrams, ores of the early stage of mineralization in the Cu-Mo skarns, characterized by the assemblage magnetite + pyrite + rare pyrrhotite + K-feldspar + quartz, were deposited from highly alkaline and high temperature fluids. With decreasing temperature and fo2, the pH of the ore fluids was shifted towards slightly alkaline to neutral, with the resultant formation of the main stage ores, characterized by the assemblage chalcopyrite + pyrite + molybdenite + sphalerite + K-feldspar +sericite (muscovite) + epidote + uartz. Very minor amounts of ore minerals, including matildite, bismuthinite and electrum, are associated with a late stage of ore formation.In the case of the Cu-Mo veinlets, it can be stated roughly that both fs2 and fo2 conditions were in the stability field of pyrite, with pH of the ore fluids buffered by the assemblage sericite + K-feldspar +quartz ± calcite. K-Ar age determinations were made on the granite porphyry, biotite phenocrysts and hydrothermal biotite in the Cu-Mo skarns, giving ages of 42.5 to 34.6 Ma, 52.3 Ma, and 39.2 to 26.4 Ma, respectively.It is concluded that the Cu-Mo mineralization at Machangqing shows a close spatial and temporal association with the Himalayan felsic magmatism of the magnetite-series type.
Die Machangqing Kupfer-Molybdän-Lagerstätten, Yunnan, China — Ein Beispiel für prophyrische Cu-Mo Vererzung im Himalaya
Zusammenfassung Die Kupfer-Molybdän-Lagerstätten von Machangqing treten im Shanjian Faltengürtel in der Provinz Yunnan, China, auf. Zwei Erztypen sind unterscheidbar: (1) Cu-Mo Quarzgängchen in einem porphyrischen Granit der Magnetit-Serie; (2) Cu-Mo-Skarne am Kontakt zwischen der ordovizischen Sedimentabfolge und dem porphyrischen Granit. Mit Abnahme der Temperatur und des Verhältnisses der hydrothermalen Fluide, die ursprünglich mit Alkalifeldspat im Gleichgewicht waren, entwickelten sich in diesem Porphyrstock vom Zentrum randwärts folgende Alterationszonen: Silizifizierung, K-silikatische, phyllische und argillische Alteration. Die paragenetische Abfolge der Alterationsminerale, die in den Cu-Mo Skamen zu beobachten sind, sind das Resultat abnehmender Temperatur und/oder einer Zunahme des -Verhältnisses der hydrothermalen Fluide, die ursprünglich mit Grandit-Granat im Gleichgewicht waren. Flüssigkeitseinschlüsse in Quarz weisen auf Siedeprozesse während der Mineralisation hin. Die aus den Einschlußtemperaturen und Salinitäten in Quarz bestimmten Mineralisationstemperaturen liegen für die Cu-Mo-Gängchen zwischen 265–400 °C und zwischen 5–14.6 Gew.% NaCI Äquiv. und zwischen 200–500 °C und 10.2–42 Gew.% NaCI Äquiv. für die Cu-Mo Skarne. Wie aus log fo2-pH Diagrammen hervorgeht, ist die im Frühstadium der Cu-Mo Skamvererzung entstandene Vergesellschaftung von Magnetit +Pyrit+selten Magnetkies + Alkalifeldspat + Quarz durch Ausfällung aus sehr alkalischen und hochtemperierten Fluiden entstanden. Mit Temperatur- und fo2-Abnahme wurde der pH der Lösungen leicht alkalisch bis neutral. Dies resultierte in der Bildung der Erze des Hauptstadiums, das durch Chalcopyrit + Pyrit + Molybdänit + Sphalerit + Alkalifeldspat + Serizit (Muscovit) + Epidot + Quarz charakterisiert ist. Sehr geringe Mengen an Erzmineralen inklusive Matildit, Bismuthinit und Elektrum sind dem Spätstadium der Vererzung zuzuordnen. Für die Cu-Mo-Gängchen läßt sich etwas verallgemeinernd feststellen, daß fo2 und fs2 im Stabilitätsbereich von Pyrit lagen, wobei der pH der Erzfluide durch die Paragenese Serizit+Alkalifeldspat+Quarz+Calcit gepuffert wurde. K-Ar Altersbestimmungen wurden am porphyrischen Granit, an Biotit-Phänokristallen und an hydrothermal gebildetem Biotit der Cu-Mo Skarne durchgeführt. Sie ergaben Alter von 42.5–34.6, 52.3 bzw. 39.2-26.4 Ma.Die Cu-Mo Vererzung von Machangqing zeigt eine räumliche und zeitliche Assoziation mit dem sauren Magmatismus der Magnetit-Serie im Himalaya.


With 12 Figures  相似文献   

13.
Summary The Degana pluton hosts one of the few known tungsten deposits in India It is an epizonal, moderately high silica pluton emplaced during the Proterozoic in a posttectonic setting. Though homogeneous in composition, it displays textural heterogeneity from coarse-grained hypidiomorphic to fine-grained porphyritic to hypabyssal granite porphyry. Genetically related rhyolites are also present. Coherency of geochemical and mineralogical attributes in the Degana pluton can be explained by fractional crystallisation. Complex variety of hydrothermal and pneumatolytic features is also present. At shallow depths, emanation differentiation has led to progressive enrichment of Li, Rb, and W. Both the plutonic and volcanic phases of the magma show development of rapakivi texture and other diagnostic characteristics of the rapakivi granites.The Degana granite is a specialised granite and classified as an A-type intraplate anorogenic granite of mantle plume origin. The mineralogy and chemistry of the Degana pluton compares well with the various rapakivi granites of south-eastern Fennoscandia. Chemical and textural characteristics of the Degana pluton provide a constraint on the formation of the rapakivi texture when interpreted in terms of experimentally determined phase equilibria. The mantling process is interpreted as a result of pressure fluctuations due to escape and recharging of volatiles (e.g., H2O and F) accompanying the emplacement of the magma.
Geologie und Geochemie des Degana-Plutons—ein proterozoischer Rapakivi Granite in Rajasthan, Indien
Zusammenfassung Der Degana Pluton enhält eine der wenigen in Indien bekannten Wolfram-Lagerstätten. Es handelt sich hier um einen epizonalen Pluton mit höheren Si-Gehalten, der während des Proterozoikums in ein posttektonisches Setting intrudiert wurde. Obwohl er in seiner Zusammensetzung homogen ist, zeigt er Heterogenität auf dem texturellen Bereich, die von grobkörnig hypidiomorph bis feinkörnig porphyritisch und schließlich bis zu hypabyssischen Granitporphyren reicht. Genetisch verwandte Rhyolite kommen im Untersuchungsgebiet auch vor. Übereinstimmende geochemische und mineralogische Parameter können auf fraktionierte Kristallisation zurückgeführt werden. Eine komplexe Vielfalt von hydrothermalen und pneumotolytischen Erscheinungen ist bemerkenswert. In geringen Tiefen hat die Emanations-Differentiation zu einer progressiven Anreicherung von Li, Rb und W geführt. Sowohl die plutonischen als auch die vulkanischen Erstarrungsprodukte des Magmas zeigen die Entwicklung von Rapakivi-Texturen und anderen diagnostischen Eigenschaften der Rapakivi-Granite.Der Degana-Granit ist ein spezialisierter Granit und ist als ein anorogener Intraplattengranit des A-Typs zu klassifizieren, der auf einen mantle plume zurückgeführt wird. Die Mineralogie und Chemie des Degana-Plutons läßt sich gut mit der verschiedener Rapakivi Granite im südöstlichen Fennoskandien vergleichen. Chemische und texturelle Eigenheiten des Degana Plutons ermöglichen eine Eingrenzung der Bildung von Rapakivi Texturen, sofern sie im Sinne experimentell bestimmter Phasen-Gleichgewichte interpretiert werden. Die Entstehung von Überwachsungen einzelner Kristalle wird als Resultat von Druckschwankungen interpretiert, die auf das Entweichen und die Neuzufuhr von volatilen Phasen (i.e. H2O und F) im Gefolge der Platz nahme des Magmas zurückzuführen sind.
  相似文献   

14.
Summary In the Central Amazonian Province, the anorogenic granites are older in the eastern block (1.88 Ga, U-Pb; 1.8 - 1.6 Ga Rb-Sr and K-Ar) and in the central block (1.75 -1.7 Ga, Rb-Sr) than in the western one (1.55 Ga, U-Pb). The country rocks are of Archaean age in the eastern block, and in the western block they are of Lower Proterozoic age (Trans-Amazonian Event). There is a minimum difference of 200 Ma between the last metamorphic event and the formation of the anorogenic granites. Metaluminous to peraluminous subsolvus granites are largely dominant but hypersolvus granites, sometimes peralkaline, as well as syenites and quartz-syenites also occur. Wiborgites and pyterlites are found only in the western block but rapakivi-like textures are described in the province as a whole. Mineralizations include large deposits of Sn, as well as small occurrences of F, Zr, REE, Y, and W. The granites are generally rich in Si, K, Fe, Zr, Ga, Nb, Y, and REE and show very high K/Na, Fe/(Fe + Mg) and Ga/Al2O3 ratios. They are geochemically similar to A-type and within-plate granites and more particularly to the Proterozoic rapakivi granites of the Fennoscandian shield and the metaluminous granites of the North American anorogenic province. Petrographic, geochemical and Sr isotopic data indicate crustal sources for the granite magmas. Differences in the sources should explain the contrast observed in some of the granites. The model of crustal anatexis induced by underplating or intrusion of mantle-derived basic magmas is preferred to explain the generation of the crustal granitic magmas.
Proterozoischer, anorogener Magmatismus in der zentralen Amazonas-Provinz, Amazonas Kraton: Geochronologie, petrologische und geochemische Aspekte
Zusammenfassung In der zentralen Amazonas-Provinz sind die anorogenen Granite im östlichen (1.88 Mia, U-Pb; 1.8-1.6 Mia, Rb-Sr und K-Ar) und im zentralen Block (1.75-1.7 Mia,Rb-Sr) älter als im westlichen Block (1.55 Mia, U-Pb). Die Nebengesteine sind im östlichen Block archaiischen Alters, während sie im westlichen Block im unteren Proterozoikum (Transamazonas Event) gebildet worden sind. Dies ergibt eine minimale Altersdifferenz von 200 Mio zwischen dem letzten metamorphen Ereignis und der Intrusion der anorogenen Granite. Es dominieren metaluminöse bis peraluminöse Subsolvus-Granite, jedoch treten auch Hypersolvus-Granite, stellenweise Peralkaline, wie auch Syenite und Quarz-Syenite auf. Wiborgite und Pyterlite kommen lediglich im westlichen Block vor, Rapakivi-ähnliche Texturen werden jedoch aus der gesamten Provinz beschrieben. An Mineralisationen treten große Sn-Lagerstätten und kleinere Vorkommen von F, Zr, SEE, Y und W auf. Die Granite sind generell reich an Si, K, Fe, Ga, Nb, Y und SEE und zeigen sehr hohe K/Na, Fe/(Fe + Mg) und Ga/Al2O3 Verhältnisse. Sie zeigen geochemische Ähnlichkeiten mit A-Typ und Intraplatten-Graniten, besonders jedoch mit den proterozoischen Rapakivi Graniten des fennoskandischen Schildes und mit den metaluminösen Graniten der nordamerikanischen anorogenen Provinz. Petrographische, geochemische und Sr-Isotopendaten deuten krustale Ausgangsgesteine der granitischen Magmen an. Unterschiede im Ausgangsmaterial sollen die verschiedenen Granittypen erklären. Als Modell für die Entstehung krustaler granitischer Magmen wird krustale Anatexis, hervorgerufen durch underplating oder Intrusion von aus dem Mantel stammenden, basischen Magmen angenommen.
  相似文献   

15.
Summary In the Fregeneda area different types of pegmatites can be recognized by their mineralogy, morphology, internal structure and field relationships. The most common type corresponds to a simple pegmatite with homogeneous internal structure, but zoned Li-bearing pegmatites also are relatively widespread. Cassiterite-bearing pegmatites are subordinate. The pegmatites are spatially associated to the Lumbrales granite. This is a parautochthonous, fine- to medium-grained, two-mica granite, one of the syntectonic massifs which were deformed during the third phase of Hercynian deformation. Representative micas selected from the different groups of pegmatites were studied to determine wether the pegmatites can be related by a common fractionation path, and how different pegmatite types are related to the spatially associated Lumbrales granite. Compositional variations in the micas depend on the pegmatite type. Muscovite coexisting with Li-micas in the Li-bearing pegmatites is one of the richest in Al2O3 (35.4–37.7 wt%) and the poorest in FeO (0.2–1.5 wt%) and MgO (0–0.3 wt%), whereas muscovite of the simple discordant pegmatites shows the highest FeO (2.2–3.3 wt%) and that from the Lumbrales granite is the richest in MgO (0.5–0.7 wt%) and TiO2 (0.6–1.1 wt%). On the other hand, Sn (70–1168 ppm), Li (< 5–22253 ppm), F (880–21470 ppm), Cs (< 5–1696 ppm), Rb (800–9181 ppm) and other trace elements seem to increase with distance from the Lumbrales granite, and K/Rb decreases. According to this ratio, the exterior Li-bearing pegmatites are the more evolved, whereas the interior pegmatites are less evolved, and are richer in Cs, Li and Zn than other pegmatite types.
Glimmerminerale der Muscovit-Lepidolith-Serie aus den Pegmatiten von Fregeneda, Salamanca, Spanien
Zusammenfassung Im Gebiet von Fregeneda sind auf Grund ihrer Mineralogie, Morphologie, Internstruktur und Geländebeziehungen verschiedene Pegmatittypen zu unterscheiden. Am häufigsten sind einfache homogen aufgebaute Pegmatite. Zonar gebaute Li-Pegmatite sind ebenfalls weit verbreitet, Zinnstein-führende Pegmatite treten hingegen zurück, Die Pegmatite sind räumlich mit dem Lumbrales Granit, einem paraautochtonen, fein- bis mittelkörnigen Zwei-Glimmergranit, assoziiert, Dieser gehört einem der syntektonischen Massive, die während der dritten Phase der hercynischen Deformation deformiert wurden, an. Repräsentative, aus den verschiedenen Pegmatittypen separierte Glimmerminerale wurden untersucht, um zu klären, inwieweit die Pegmatite über einen direkten Fraktionierungspfad zu verbinden sind und in welcher Beziehung sie zu dem Lumbrales Granit stehen. Die Variation der Zusammensetzung der Glimmer hängt vom Pegmatittyp ab. Muscovite, die mit Li-Glimmern koexistieren, sind die relativ Al2O3-reichsten (32–37.7 Gew.%) und Fe- (0.2–1.5 Gew.%.) und Mg-ärmsten (0–0.3 Gew.%). Jene aus dem Lumbrales Granit sind die reich an MgO (0.5–0.7) und TiO2 (0.6–1.1 Gew.%). Die Gehalte von Sn (70–1168 ppm), Li (< 5–22253 ppm). F (880-21470 ppm), Cs (< 5–1696 ppm), Rb (800–9181 ppm) und anderer Spurenelemente nehmen mit der Entfernung vom Lumbrales Granit zu, während K/Rb abnimmt. Auf Grund dieses Verhältnisses sind die externen Li-führenden Pegmatite höher, die internen Pegmatite hingegen geringfügiger entwickelt. Erstere sind daher auch reicher an Cs, Li und Zn.


With 4 Figures  相似文献   

16.
Summary The Salmi batholith is situated on the eastern edge of the EW-trending anorthositerapakivi granite belt of the Fennoscandian shield, at the contact between Proterozoic and Archean crustal domains. The tectonic setting and high K, Rb, Nb, Y, Zr, REE (except Eu), F, Sn, Be, and Li contents of.the Salmi batholith indicate that it represents typical subalkaline A-type and within plate granites. Gabbro-anorthosites of the batholith demonstrate a concordant U-Pb apatite age of 1563 ± 9 (2) Ma and a Sm-Nd internal isochron age of 1552 ± 69 Ma. Zircons from amphibole-biotite granites have an upper concordia intercept U-Pb age of 1543 ± 8 Ma. An older inherited zircon component with elevated Th/U ratio is found in zircons separated from K-feldspar ovoids. Rb-Sr internal errorchron for the granites yields an age of 1455 ± 17 Ma, probably the time of completion of postmagmatic processes within the batholith. The gabbro-anorthosites and granites show similar initial Nd, Sr, and feldspar Pb isotope compositions ( Nd = - 6.5 to - 8.2; 2 = 8.6 to 8.9; 2 = 3.9 to 4.0; ISr = 0.7052 to 0.7057 for the basic rocks, and Nd = -6.2 to -8.9; 2 = 8.1 to 9.2; 2 = 4.0 to 4.4; ISr = 0.7050 to 0.7072 for the granites). Two-stage neodymium TDM model ages for both assemblages range from 2.60 to 2.80 Ga. Old LREE-enriched sources with low time-integrated U/Pb and Rb/Sr and elevated Th/U ratios were involved in the formation of both the gabbroanorthosites and the granites. Bulk contamination with crustal materials cannot explain the data for the basic rocks. Selective incorporation of Pb, Sr, and Nd from Archean lower crust is needed, or else, the gabbro-anorthosites may have been derived from an isotopically anomalous subcontinental mantle source. The ascent of a mantle diapir resulted in anatexis of the lower crust and formation of the parent magma for the rapakivi granites.
Pb-Nd-Sr Isotope, und geochemische Daten: Bedeutung für die Entstehung des 1,54–1,56 Salmi Rapakivi Granit-ANorthosit-Batholithen (Karelia, Rußland)
Zusammenfassung Der Salmi-Batholith ist am östlichen Rand des Ost-West streichenden Anorthosit Rapakivi-Granitgürtels des fennoskandischen Schildes am Kontakt zwischen proterozoischen und archaischen Krustenbereichen gelegen. Die tektonische Position und hohe K, Rb, Nb, Y, Zr, REE (mit Ausnahme von Eu), F, Sn, Be und Li-Gehalte des Salmi-Batholithen weisen darauf hin, daß es sich hier um einen typischen subalkalischen A-Typ und within plate Granit handelt. Gabbro-Anorthosite des Batholithen zeigen ein konkordantes U-Pb Apatit alter von 1563 ± 9 (2) Ma und ein internes Sm-Nd Isochronenalter von 1552 ± 69 Ma. Zirkone aus den Amphibolit-Biotitgraniten haben ein oberes Concordia U-Pb Alter von 1543 ± Ma. Ein ältere, ererbte Zirkonkom ponente mit erhöhtem Th/U Verhältnis kommt in Zirkonen, die von K-Feldspat Ovoi den abgetrennt wurden, vor. Eine interne Rb-Sr Errorchrone für die Granite ergibtein Alter von 1455 ± 7 Ma. Dies repräsentiert wahrscheinlich die Zeit des Abschlusses postmagmatischer Prozesse innerhalb des Batholithen. Die Gabbro-Anorthosite und Granite zeigen ähnliche Nd, Sr und Feldspat Pb Isotopenzusammensetzungen ( Nd = –6.5 to 8.2; 2 = 8.6 to 8.9; K2 = 3.9 to 4.0; ISr = 0.7052 to 0.7057 für die mafischen Gesteine, und Nd = –6.2 to -8.9; 2 = 8.1 to 9.2; K2 = 4.0 to 4.4; ISr = 0.7050 to 0.7072 für die Granite). Zweistufige Neodymium TDM Modellalter für beide Assoziationen liegen zwischen 2.60 und 2.80 Ga. Alte LREE-angereicherte Quellen mit niedrigen, zeitintegrierten U/Pb und Rb/Sr und erhöhten Th/U Verhältnissen waren bei der Bildung der Gabbro-Anorthosite und Granite involviert. Kontamination mit Krus tenmaterial kann die Daten für die basischen Gesteine nicht erklären. Entwederist dazu eine selektive Inkorporation von Pb, Sr und Nd aus der tieferen archaischen Kruste erforderlich oder man muß annehmen, daß die Gabbro-Anorthosite von einer isotopisch anomalen subkontinentalen Mantelquelle stammen. Der Aufstieg eines Mantel-Diapirs führt zu Anatexis der tieferen Kruste und zur Bildung der Ausgangsmagmen für die Rapakivi Granite.
  相似文献   

17.
Summary The augen gneisses exposed in the Katakai area, in the north-eastern part of the Hida metamorphic complex, central Japan, are highly metasomatized sheared rocks. They contain K-feldspar megacrysts of nearly maximum ordering, and occur in a narrow zone, 2–3 km wide and 20–25 km long, along the boundary between hornblende gneiss and early Mesozoic granites. The hornblende gneiss, the protolith of augen gneisses, is mylonitized toward the granite, accompanied by significant metasomatism under greenschist facies conditions. The enrichment of SiO2 and K2O, and the increase of modal quartz, K-feldspar and hydrous minerals, are well described in terms of the Ml-value [Mylonitization Index: the modal fraction of fine-grained matrix (< 0.2 mm) representing the amount of grain-size reduction in thin section]. The primary plagioclase was albitized and the essential mineral assemblages were changed from oligoclase + hornblende in the protolith to actinolite + chlorite + epidote, and then, into epidote + biotite, along with the increase in MI-value. The mineralogical changes and growth of low microcline were carried out by reaction with and precipitation from fluids which flowed from the granite into the country rocks under shearing.
Metasomatische Entstehung von Augengneisen und Myloniten im Metamorphen Komplex von Hida, Zentral-Japan
Zusammenfassung Die im Katakai-Gebiet im Nordostteil des metamorphen Komplexes von Hida, ZentralJapan, auftretenden Augengneise sind intensiv metasomatisierte, zerscherte Gesteine. Sie enthalten Megacryste von nahezu maximalem Ordnungszustand, und kommen in einer engen, 2–3 km breiten und 20–25 km langen Zone längs der Grenze zwischen Hornblendegneisen und frühmesozoischen Graniten vor. Der Homblendegneis, als Ausgangsgestein der Augengneise, ist gegen den Granit zunehmend mylonitisiert. Dies wird von signifikanter Metasomatose unter Grünschieferbedingungen begleitet. Die Anreicherng von SiO2 und K2O und die Zunahme von modalem Quarz, K-Feldspat und OH-führenden Mineralen sind im Rahmen des MI-Wertes (Mylonitisations-Index) beschrieben. Dieser Index gibt den modalen Anteil feinkörniger Matrix (< 0.2 mm) an und stellt den Betrag der Korngrößen-Reduktion in den Schliffen dar. Der primäre Plagioklas ist albitisiert, und die wichtigsten Mineralassoziationen wurden von Oligoklas + Hornblende im Ursprungsgestein in Aktinolit + Chlorit + Epidot, und dann in Epidot + Biotit umgewandelt; dies ging mit einer Zunahme des MI-Wertes einher. Die mineralogischen Umwandlungen, und das Wachstum von Tief-Mikroklin fanden durch Reaktion mit, und Ausfällung von Fluiden statt, die während der ScherVorgänge von Granit in die Nebengesteine migrierten.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Mauthausner Granit bildet im österreichischen Moldanubikum eine Anzahl von gang- und stockförmigen Durchbrüchen. Er wurde an Hand von vier Vorkommen—Mauthausen selbst, Gloxwald (bei Sarmingstein), Plöcking und Schrems—einer detaillierten chemischen und mineralogischen Untersuchung unterzogen.Das Gestein ist ein Biotitgranit mit geringen Mengen primären Muskovits. Der Plagioklas (bis 38 Vol. %) besitzt einen progressiven und oszillatorischen Zonarbau, primäre und sekundäre Verzwillingung und einen durchschnittlichen An-Gehalt von An=20% (Plöckinger Granit An=25%). Der Alkalifeldspat (durchschnittlich 28 Vol. %) ist ein scharf gegitterter perthitischer Mikroklin (entmischte Phase Or=89%, >90) mit durchschnittlich Ab+15%. Der Biotit (ca. 10 Vol.%) bildet 2M1 Polymorphe, ebenso der Muskovit (<1 Vol.%). Der Zirkon bildet zwei Typen verschiedener Herkunft; das Gestein ist hybrid. Aus den Komponentenanalysen ergeben sich als Bildungsbedingungen: relativ rasche Kristallisation bei steigendem pH2O im Bereich von ca. 5000 bar, fallende Temperatur und fallender Belastungsdruck, was auf große Bildungstiefen hinweist. Die Intrusion erfolgte während der Plagioklaskristallisation und während des Abklingens der variskischen Regionalmetamorphose in eine relativ kühle Umgebung.
Summary The Mauthausen granite belongs to the Moldanubian zone of Austria, and is represented by a number of dike-and plug-like minor intrusions. Four representative localities were chosen for a detailed chemical and mineralogical investigation (Mauthausen, Gloxwald near Sarmingstein, Plöcking and Schrems).The rock is a biotite granite with subordinated amounts of primary muscovite. The rock contains up to 38 vol.-% plagioclase which shows progressive and oscillatory zoning, primary and secondary twinning and an average An-content of 20% (Plöcking 25%). The alkali feldspar forms about 28 vol.-% of the rock. It is strongly cross-hatched microcline-perthite with average Ab 15%. Its unmixed potassium phase contains Or=89%, >90. Biotite (ca. 10 vol.-%) and muscovite (<1 vol.-%) are 2M1 polymorphs. Investigations on zircons show types of different origin expressing a remarkable hybridity of the rock in question. From the analyses of the components the following conclusions elucidate: Relatively rapid crystallisation under increasing pH2O around 5000 bar, falling temperature and load pressure. This indicates great depth of formation. The intrusion took place during the crystallisation of the plagioclase into a relatively cool surrounding. The time of intrusion can be fixed near the end of the variscian regional metamorphism.


Mit 8 Textabbildungen

Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Als Ausgangsgestein des Villacher Granitgneises ist ein spätdifferenzierter, saurer Granit anzusehen, wofür folgende Argumente sprechen:
1.  Hohe Rb-Konzentration, kleines K/Rb-Verhältnis von 110, Rb/Sr-Verhältnis von 12.
2.  Hohe F-Konzentration (1680–2700 ppm) und Ausbildung von Flußspat.
3.  Auftreten von Beryll.
Die Bildungsbedingungen sind wie folgt anzusetzen: die Kristallisation der ursprünglichen granitischen Schmelze erfolge bei einemp H 2 O zwischen 2 und 3 kb (Mindesttiefe der Granitgenese 7 bis 10,5 km). Unter Berücksichtigung des HF-Anteiles der Gasphase ist die Schmelztemperatur mit 620°C anzunehmen. Die Triklinitäten der Alkalifeldspäte (0,61–0,71) sind gering. Der Gesteinskomplex führt ursprünglichen Granat. Die Vergneisung des Granites führt zur Ausbildung von Phengiten, zur Umkristallisation der Plagioklase, zur Bildung von Fleckenperthit und Schachbrettalbit, zum Austausch des Rb zwischen den Alkalifeldspäten und den neu gesproßten Glimmem sowie zur Mobilisierung von F während der Metamorphose. Das Rb–Sr Gesamtgesteinsalter von 409±32 ma sowie das Glimmeralter von 84±3 ma (beide WerteE. Jäger, pers. Mitteilung) legen die Granitgenese als kaledonisch fest bzw. lassen die Metamorphose einer frühen Phase der alpinen Orogenese zuordnen. Die Vergneisung des Granites führte zu diaphthoritischen Erscheinungen in den umgebenden Granatglimmerschiefern. Die frühalpine Metamorphose läßt sich mit einer Temperatur von knapp über 400°C und einem Mindestdruck größer 4 kb abschätzen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Faziesstudien an Abrasions-, Anlandungs- und stabilen Küsten der Ostsee lassen erkennen, daß der Zustand eines Küstenabschnittes abhängig ist von dem Verhältnis zwischen den Kornverteilungen des Vorstrandes, Strandes und der Düne. Zur Charakteristik der litoralen Sedimente wird der große Viertelgewichtsdurchmesser (Q75) herangezogen, der sich aus der Summenkurve der Sandanteile ergibt. Die Kiese werden vernachlässigt, da sie anderen Transport-bedingungen unterliegen. Stabile Küsten, deren verschiedene Faziesbereiche sich im Gleichgewicht befinden, sind gekennzeichnet durch Zustandsquotienten Q75-Strand/Q75-Vorstrand>1 und Q75-Strand/Q75-Düne=1-1,4. Anlandungsküsten zeigen stets Werte zwischen 1,0 und 1,4, Abrasionsküsten Quotienten <1. Die Ermittlung des Zustandsquotienten erweist sich als eine einfache Methode zur Kennzeichnung stabiler und unstabiler Küstenbereiche der Ostsee.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号