首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 140 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wird eine Kurzübersicht über die bruchtektonischen Strukturen der Ostalpen aus der Zeit des alpidischen geosynklinalen, orogenen und kratogenen Stadiums gegeben. Der Überblick läßt erkennen, daß hier eine Bruchtektonik herrscht, die in enger kausaler und zeitlicher Beziehung zur alpinotypen Transversal-Tektonik im Orogen steht. Aufgrund des Studiums der Bruchtektonik der Ostalpen läßt sich durch Abstraktion eine genetische bruchtektonische Zyklenabfolge für das Orogen schlechthin ableiten.
The author gives a short survey of the fault-systems of the Eastern Alps, which were formed during the geosynclinal, the orogenic and the cratogenic stage of the alpidic era. This review shows that the origin of this fault-system is in a close causative and temporal connection with the formation of the great transversal tectonic structures of alpinotype style during all the phases of the evolution of the orogene. Finally, as a result of the study of the characteristic succession of different fault-systems within the Eastern Alps, it is possible to deduce the general principle of the typical succession of cycles of fault-systems for the orogen.

Résumé L'auteur donne un aperçu du système des failles des Alpes orientales, formé pendant l'époque géosynclinale, orogénique et cratogénique de l'ère alpidique. Cette revue montre que la génèse de ce système de failles a des rapports étroits causaux et temporels avec la génèse des structures tectoniques transversales de style alpinotype pendant toutes les phases de l'évolution de l'orogène. Enfin, l'étude de cette succession génétique des differents systèmes de failles dans les Alpes orientales permet de déduire une succession caractéristique des cycles de failles typiques, valable pour l'orogène en général.

, . , , . .
  相似文献   

2.
3.
Ohne ZusammenfassungMit 2 Textabbildungen  相似文献   

4.
Zusammenfassung Indizien für die Wirksamkeit der kaledonischen Orogenese in den Ostalpen werden diskutiert. Die im Markinkele-Gebiet (Thurntaler Komplex) über einem Metamorphosesprung beschriebenen Basiskonglomerate erwiesen sich als Mylonite und können nicht als Beleg grobklastischer Transgressionssedimente über einer kaledonischen Diskordanz gedeutet werden. Die Hauptmetamorphose des ostalpinen Altkristallins kann, wie radiometrische Alterszahlen ergeben, nicht allein einer ordovizischen Orogenese zugeschrieben werden. Eine kaledonische Orogenese, die im Bereich der heutigen Ost- und Südalpen zu einem paläogeographischen Umbruch geführt hätte, ist nicht nachzuweisen. Für das extrakaledonische Mitteleuropa besteht die gleiche Problematik. Dort, wie auch in den Alpen, sind die radiometrischen Alterszahlen des Paläozoikums einem magmatisch-tektonischen Megazyklus zuzuordnen, der mit den assyntischen (cadomischen) Ereignissen begann und mit der variszischen Orogenese seinen Abschluß fand. Insofern können die tektonisch-magmatischen Prozesse (altpaläozoische Palingenese), die das ostalpine Altkristallin während des älteren Paläozoikums erfaßten, bereits als frühvariszisch betrachtet werden.
The effectiveness of the Caledonian orogeny in the eastern Alps is discussed. The so-called basal conglomerates, which overlie a metamorphic grade discontinuity in the Markinkele region (Thurntaler complex), are mylonites. They cannot be used as evidence for a transgression of coarse clastic sediments over a Caledonian discordance. Radiometric dating indicates that the major metamorphism of the east Alpine crystalline rocks cannot be solely attributed to an Ordovician orogeny. A Caledonian orogeny with resultant paleogeographic revolution, in the area of today's eastern and southern Alps, cannot be detected. The same problem exists for extra-Caledonian Europe as well as in the Alps. Alpine radiometric data for the Paleozoic correspond with a magmatic-tectonic megacycle beginning with the Assyntic (Cadomian) events and ending with the Variscan Orogeny. Therefore, the tectonic-magmatic processes, effecting the east Alpine crystalline rocks during the Early Paleozoic (Early Paleozoic palingenesis), can be referred to as early Variscan.

Résumé Des indices d'une activité orogénique calédonienne dans les Alpes orientales font l'objet d'une discussion. Dans la région de Markinkele (complexe du Thurntaler), les conglomérats de base, décrits comme sus-jacents à un saut du métamorphisme, se révèlent être des mylonites et ne peuvent comporter la signification de dépôts grossiers de transgression sur une discordance calédonienne. Le métamorphisme principal du cristallin ancien des Alpes orientales, ne peut, conformément aux âges radiométriques, être attribués uniquement à une orogenèse ordovicienne. Il n'y a aucune preuve d'une orogenèse calédonienne qui, dans le domaine actuel des Alpes orientales et méridionales, aurait conduit à une reconversion (Umbruch) paléogéographique. La même problème se pose pour l'Europe centrale extracalédonienne. Là, comme dans les Alpes, les âges radiométriques relatifs au domaine paléozoïque sont à intégrer dans un mégacycle tectono-magmatique qui a commencé avec les manifestations assyntiennes (cadomiennes) et trouvèrent leur conclusion avec l'orogenèse varisque. A ce point, que les processus tectono-magmatiques (la palingenèse du Paléozoïque ancien) qui ont affecté le cristallin ancien des Alpes orientales au cours du Paléozoïque ancien, peuvent être considérés déjà étant un Varisque précoce.

. , ( ) , , . , . , , . . , , - , ( ) . - , , -.
  相似文献   

5.
The Ti, Zr, Y, Cr, Sr and Rb contents of 36 Palaeozoic spilites (pillow lava and sills) from the Karawanken (Austria) have been analysed. During devitrification and metamorphism of the spilites the Ti, Zr, Y and Cr contents have hardly been changed. But Sr and Rb show strong variations caused by secondary alterations. With the help of the Ti, Zr and Cr contents it can be proved that these spilites are differentiation products of alkali olivine basalts (hawaiites, mugearites). The original geotectonic setting of the area in which the spilites erupted, is not known exactly. Two possible interpretations are discussed: The spilites are either similar to hawaiites or mugearites occurring in island arcs on the continental side of deep sea trenches (subcontinental crust, e. g. Japan Sea) or they are similar to hawaiites or mugearites found on ocean islands on the flanks of mid-ocean ridges (oceanic crust). A similarity with continental alkali basalts is less probable because the accompanying sediments and the appearance of the pillow lava seem to suggest that the eruption took place in very deep water.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Bildung der Paragenesen von Chloritoid und Staurolith ist nicht nur von den Druck-und Temperaturbedingungen bei der Metamorphose abhängig, sondern auch weitgehend vom Chemismus der Ausgangsgesteine. Es werden die Vorkommen dieser Paragenesen im österreichischen Anteil der Ostalpen beschrieben und ihr Mineral bestand und Chemismus angegeben. Das chemisch bedingte Bildungsfeld des Stauroliths ist weiter ausgedehnt als das des Chloritoids; das erklärt die relativ größere Häufigkeit des Stauroliths. Wenn Biotit nicht vorhanden ist, kann angenommen werden, daß die betrachtete Paragenese im Gleichgewicht gebildet wurde, bei Vorhandensein von Biotit handelt es sich um rückschreitende Metamorphose. Die Ausbildung der Umwandlung von Spinell in Chloritoid konnte bewiesen werden.
Genesis and paragenesis of the minerals chloritoid and staurolite in the Eastern Alps
Summary The formation of the paragenesis of chloritoid and staurolite depends not only on pressure and temperature during metamorphism, but also on the chemical composition of the parent rocks. The occurrences in the Austrian parts of the Eastern Alps are described. Their mineralogical and chemical composition is given. The chemical influenced field of formation of staurolite is bigger than that one of chloritoid. This proves that staurolite bearing rocks are more frequent than chloritoid bearing rocks. If biotite is not present in the rock, one may assume, that the paragenesis was built in equilibrum. If biotite is present, retrograd metamorphism may be assumed. Formation of the paragenesis of spinel and chloritoid is described.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

7.
Zusammenfassung Plattentektonische Modelle stellen neue Hilfsmittel für die Interpretation der alpinen Orogenese dar. Die Bildung ozeanischer Kruste und ihre gleichzeitige oder nachfolgende Abführung (Subduktion) im alpinen Raum werden als Hauptmechanismen tektonischer Ereignisse angesehen.Der Ablauf der alpidischen Gebirgsbildung als plattentektonisches Modell kann in fünf Epochen eingeteilt werden: Oberes Perm bis Trias, erste Gliederung des Ost- und Südalpenraumes mit Ausbildung zweier Grabensysteme; Lias bis Malm die Öffnung des penninischen Ozeans und Trennung der Eurasischen Platte von der Ostalpin-Südalpin-Adriatischen Platte; Malm bis Unterkreide, Ausdehnung des penninischen Ozeans und Bildung ozeanischer Kruste; Genoman bis Eozän, Subduktion der penninischen ozeanischen Lithosphäre unter die Ostalpin-Südalpin-Adriatische Platte und oberes Eozän bis Pliozän, Kollision der kontinentalen Platten und zentralalpine Hebungen.
A plate tectonics model has been applied to explain mountain building in the eastern Alps. The formation of ridge-type oceanic crust and its destruction in a subduction zone are regarded ast the main mechanisms for the alpine orogeny.The process can be divided into five tectonic epochs: Permo-Triassic ( 235-200 m. y.) first tectonic subdivision of the Eastern and Southern Alps and formation of two different rift systems; Liassic to Malm ( 195-150 m. y.) opening of the Penninic Ocean or Piemontais and separation of the Eurasian plate from the Austroalpine-Southalpine-Adriatic plate); Malm to Early Cretaceous ( 150-110 m. y.) formation of ridge-type oceanic crust in the Penninic Ocean; Cenomanian to Eocene ( 100-45 m. y.) subduction of the Penninic oceanic lithosphere under the Austroalpine-Southalpine-Adriatic plate; Late Eocene to Miocene ( 42-5 m. y.) collision of the two continental plates and vertical uplift.

Résumé La formation d'une croûte océanique et sa subduction contemporaine et postérieure sont invoquées ici comme l'un des mécanismes essentiels de l'évolution tectonique des Alpes orientales.Utilisant, comme modèle, la tectonique des plaques, l'orogénèse alpine peut se diviser en cinq «époques»: Permien supérieur-Trias (env. 235-200 m. a.), première individualisation tectonique entre les Alpes orientales et méridionales et dévelopement de deux systèmes de grabens; Lias-Malm (env. 195-150 m. a.), ouverture de l'océan pennique et séparation des plaques «Eurasia» et «Austroalpine-Meridionale-Adriatique»; Malm — Crétacé inférieure (env. 150-110 m.a.); extension de l'océan pennique et formation d'une croûte océanique; Cénomanien-Eocène (env. 100-45 m. a.), subduction de la lithosphère océanique sous la plaque «Austroalpine-Meridionale-Adriatique» et Eocène supérieur-Pliocène (env. 42-5 m. a.), collision des plaques continentales et soulèvement des Alpes centrales.

. , , . : ; — « » «- »; ; - - ; - .


Vortrag, am 27. 2. 1975 auf der 65. Jahrestagung der Geologischen Vereinigung in Karlsruhe gehalten.  相似文献   

8.
9.
Zusammenfassung Das Ötztalkristallin hat voralpidisch eine mehrphasige Entwicklung durchlaufen (Faltung, Metamorphose, Migmatitbildung, Intrusion). Die (abgesehen von der Eklogitbildung) älteste Metamorphose ist hochgradig und mit Migmatitbildung und komplizierter Verfaltung (Schlingen) verknüpft. Aus gesteinsmechanischen Gründen werden die Schlingen als Fließfalten gedeutet. Vor und während der jüngeren, mittelgradigen Metamorphose wurde das Kristallin verschiefert. Mit einem Metamorphosesprung folgt über dem Altkristallin der Phyllit, der Infrakambrium und/oder Altpaläozoikum vertritt. Aus der petrogenetischen Übereinstimmung mit dem Kristallin in Böhmen und in den Vogesen wird auch für das Ötztalkristallin präriphäisches Alter angenommen (mehr als 1200 Millionen Jahre).
The pre-alpine evolution of the Oetztal crystalline basement (Eastern Alps) is polyphase with regard to folding, metamorphism, migmatization, and intrusion. Besides the eclogite formation, the oldest metamorphism is high-grade and connected with migmatization and flow folding (vortex structures). Shear folding accompanied by a medium-grade metamorphism markes the younger phase. Phyllitic rocks representing infra-cambrium and/or cambro-dinantian overlay the crystalline basement. Petrogenetic correlation with pre-cambrian cores in Bohemia and in the Vosges leads to the assumption of pre-riphaeic age for the Oetztal massive (more than 1,200 m. y.).

Résumé Le soubassement cristallin d'Oetztal a subi pendant la période préalpine une évolution à plusieurs phases: plissement, métamorphose, formation de migmatite et intrusion. La plus ancienne métamorphose (hormis la formation d'éclogite) est de degré supérieur, elle est associée à la formation de migmatite et au plissement compliqué (tortilles). On interprète ces tortilles, en raison de la mécanique des roches, comme étant des structures ptygmatiques. Le soubassement cristallin a été entaillé avant et pendant la plus récente métamorphose de degré moyen. Les phyllites d'âge infracambrien ou cambrodinantien reposent en discordance sur le soubassement cristallin. En raison de la corrélation pétrogénétique entre le soubassement cristallin en Bohême et dans les Vosges, les auteurs considèrent le soubassement cristallin d'Oetztal comme étant lui aussi de l'âge pré-riphaeique (soit plus de 1200 millions d'années).

, , 4 : , , . , , ( ). . . , / , ( ). , - .


Am Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre der RWTH Aachen untersucht eine Arbeitsgruppe den Gebirgsbau der Ötztaler Masse. Die vorliegende Arbeit ist die erste Veröffentlichung. Eine zweite über die experimentelle Verformung Ötztaler Gesteine wird folgen (Siemes &Bauer). Der Deutschen Forschungsgemeinschaft gilt der Dank für eine Reisebeihilfe und eine Sachbeihilfe zum Aufbau des Hochdruck-Verformungslabors. Die Verfasser danken den Herren Professor Dr.-Ing. H.Siemes und Diplom-Geologe G.BAUER für die Überlassung experimenteller Ergebnisse und für anregende Diskussionen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Hallstätterkalke der Ostalpen verdienen als Träger der Obertriasstratigraphie der Tethys allgemeines Interesse. Ihre Lithologie wird bestimmt durch Ablagerung in einem von Flachwasserkarbonaten umgebenen Hungerbecken mit fast stagnierender Sedimentation einerseits und durch die Wirkung synsedimentärer Tektonik andererseits.Die vertikale Abfolge und ihr horizontaler Wechsel innerhalb der Hallstätterkalke sind in der klassischen Region des Salzkammergutes auffallend konstant, so daß ein schematisches Normalprofil aufgestellt werden konnte. Neben der Hallstätterkalk-Fazies gibt es eine solche mit tonreicheren Grausedimenten, die im einzelnen deutlich davon differiert, aber im Großrhythmus der Kalk-TonSedimentation ähnlich ist.Die synsedimentäre Tektonik wird beherrscht von brechender Verformung der weitgehend festen Sedimente. Es bildet sich ein Netz von Zugklüften mit stellenweise meterbreiten, offenen Spalten, die allmählich verfüllt werden. Tektonische Einengung wurde nur selten beobachtet, häufiger Versetzung und Kippung von Schollen im Meterbereich. Die Interferenz der Sedimentation mit den tektonischen Bewegungen beweist, daß letztere im kleinen ruckartig verliefen, im großen aber während des Karn und Nor ziemlich gleichmäßig andauerten. Sie stehen möglicherweise in Zusammenhang mit der relativen Hebung des gesamten Hallstätter Beckens gegenüber den rasch absinkenden Dachsteinkalk-Plattformen.In stratigraphischer Hinsicht wirken die Spalten als Fossilfallen und lagern oft sehr fossilreiche Sedimente unter Durchbrechung des Lagerungsgesetzes in stratigraphisch älteres Gestein ein. Die Unterscheidung von Spalten- und Schichtlagern im Hallstätterkalk ist jedoch im allgemeinen gut durchführbar.
As they bear classical stratigraphic localities of the Upper Triassic, the East Alpine Hallstätterkalke are of general interest. Their area of deposition was a starved basin between shallow water carbonate platforms with reduced sedimentation and subsolution on one side and influence of syngenetic tectonics on the other.The vertical successions and their lateral changes within the Hallstätterkalk are remarkably constant. A schematical standard succesion can be given. Besides the facies of Hallstätterkalk with generally red sediments there exists another with more argillaceous gray deposits, differing in details of lithology but not in the general rhythm of lime and clay sedimentation.Syngenetic tectonic activity causes fracturing in the highly consolidated sediments. Among the joints most frequently tension cracks occur, some meters wide and filled with younger sediment. Tilted blocks and displacements are common, but shearing and tectonic compression are rare. The tectonic activity consisted of many small jerks, but was continuous during a long period, i. e. the Carnian an the Norian. This is shown by the interference with sedimentation.From the stratigraphic point of view the cracks are important as they act as traps for fossils and as these fossil-rich fillings are deposited in older rocks, breaking the law of stratigraphic succession. But in most cases deposits in cracks can easily be distinguished from those in normal sediment.

Résumé Les calcaires de Hallstatt des Alpes Orientales contiennent les profils classiques du Triassique supérieur et sont donc d'un grand interêt. Leur lithologie est déterminée par une sédimentation réduite dans un «starved basin» d'une part et par l'effet d'une tectonique syngénétique d'autre part.Leur succession verticale et leur variation latérale particulièrement constantes dans la région classique du Salzkammergut permettent de dresser un profil typique schématique. A part le faciès des calcaires rouges il existe un autre à sédiments gris plus colloidal dont les détails se distinguent du premier mais leur rhythme principal calcaire-colloide est analogue.La tectonique synsédimentaire est caractérisée par une déformation rupturelle des sédiments largement consolidés. Il se forme un système de diaclases ouvertes qui sont remplies peu à peu. Des phénomènes de cisaillement et de resserrement sont assez rares, des diaclases d'extension et des basculements de blocs sont observés plus souvent à l'échelle de quelques mètres. Pour des périodes limitées les mouvements tectoniques ont eu lieu par secousses, mais vu l'ensemble des périodes du Carnien et du Norien on se rend compte de la continuité de leur activité.Du point de vue stratigraphique les diaclases ont la fonction de pièges à fossiles. Des sédiments fossilifères se trouvent souvent dans des roches plus anciennes. Mais ce dépôts à fossiles peuvent être distingués nettement des couches stratifiées dans les calcaires de Hallstatt.

. , . , . , , . , , , , , . , — . , , , . . . , . , . . , .
  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Der geologische Tiefenbau und die Entwicklungsgeschichte der Kopetdag-, Terek-Kaspi-, Indol-Kuban- und Karpaten-Vorsenke sind ähnlich. Es zeigt sich, daß die genannten Vorsenken keine Zonen kurzzeitiger Durchbiegungen sind, die sich in der orogenen Schlußentwicklungsetappe des alpidischen Faltengebietes gebildet haben, sondern daß sie langlebige negative Strukturen darstellen. Die Intensität ihrer Durchbiegung zu Beginn des alpidischen geotektonischen Zyklus (in der Jura und Kreidezeit) ist mit der Größe der Absenkung im Neogen-Quartär vergleichbar. Im Verlaufe des gesamten alpidischen Zyklus entwickelten sich die Senken posthum.Überall dort, wo notwendige geophysikalische Untersuchungen durchgeführt wurden, wurde unter diesen Senken unterhalb eines mächtigen alpidischen Gesteinskomplexes ein genauso mächtiger Sedimentkomplex variszischen Alters festgestellt. Territorial fallen die Zonen der maximalen Mächtigkeiten des variszischen und alpidischen Gesteinskomplexes zusammen.
Structure and development of the Pre-Copetdag, Terek-Caspian, Indol-Kuban, and Pre-Carpathian fore deeps are similar. The fore deeps were not zones of short term subsidence during the final stage of orogenic development of the Alpine folded belt, but they were long term subsidence zones. The rates of subsidence at the beginning of the Alpine geotectonic cycle (during Jurassic and Cretaceous) and at the end of the cycle (during Neogene and Quaternary) are comparable.Wherever geophysical investigations were carried out in this zone, beneath the Alpine sediments a Hercynian sediment complex of equal thickness was found. The areas of maximum thickness in both complexes coincide.

Résumé La structure géologique et le développement historique des avant-fosses de Copetdag, Terek-Caspienne, Indol-Kouban et des Carpates sont semblables. Il appert que ces dépressions ne sont pas des zones d'inflexion de courte durée qui se sont formées pendant l'étape finale du plissement alpin, mais qu'ils présentent des structures négatives de longue durée. L'intensité de leur affaissement au commencement du cycle géotectonique alpin (au Jurassique et au Crétacé) est comparable, en grandeur, avec celui de la période néogène-quaternaire. Au cours de l'ensemble du cycle alpin, les dépressions se sont développées de façon posthume.Partout où ont eu lieu des explorations géophysiques, nous avons découvert sous ces avant-fosses, un épais complexe de roches alpines, et sous elles un complexe aussi puissant de sédiments varisques. Spatialement les zones des puissances maximum des complexes alpins et varisques coïncident.

, -, - . , , , , . ( ) . ., , . .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Im Hinblick auf den zeitlichen Ablauf orogener Ereignisse und ihre paläogeographischen Auswirkungen werden vorwiegend mikropaläontologische Resultate referiert, die ihren sehr raschen Ablauf während nur ein bis zwei Faunenzonen bzw. innerhalb einer Unterstufe wahrscheinlich machen. Dies gilt für die Austrische Phase innerhalb des Gault, die Vorgosauische Phase innerhalb des höheren Turon und eine baugeschichtlich sehr bedeutsame Intragosauische Phase im Unteren Ober-Campan. Im Verlaufe oder unmittelbar nach diesen tektonischen Ereignissen kommt es vorgosauisch und intragosauisch auch zur Verlandung, was durch Süßwasser-Fossilien und durch Landsaurier-Reste bewiesen werden kann. Die neu erfolgende marine Ingression bringt dann wieder marine Mikrofaunen, deren Altersunterschied zu jenen jüngsten marinen Faunen vor der jeweiligen tektonischen Phase erstaunlich gering ist. Es gibt jedoch in den Kreideschichten der Ostalpen kein Profil und keine Aufschlußfolge, wo all diese Umstände zusammen nachweisbar sind. Vielmehr bedarf es, infolge der Lückenhaftigkeit der Überlieferung, einer Kombination paläontologischer, stratigraphischer, paläogeographischer, petrographischer und tektonischer Studien in einem größeren Umkreis.
The velocity of orogenetic events and their palaeogeographic effects are discussed from a point of view which is supported by micropalaeontological studies. These studies enable to prove the beginning and end of the orogenetic events within one or two faunistic zones or stratigraphic substages. This is demonstrated for the Austric orogenetic phase within the Gault (Late Aptian — Albian times), for the Pregosavian orogenetic phase within the Upper Turonian, and for an important Intragosavian orogenetic phase within early Upper Campanian times, too. During the movements of the Pregosavian and the Intragosavian phase or immediately following to them the seafloor emerged. Continental environments are confirmed by freshwater fossils and remains of terrestric reptiles. Succeeding new marine ingression brings new marine microfossils demonstrating that there is only a slight difference in geological age to the marine fauna living just before the gone orogenetic phase. Unfortunately there is no locality in the Eastern Alps, where all these events could be demonstrated in continuously sedimented Cretaceous beds. The fragmentarity of the geological evidence, however, enforces a combination of palaeontological, stratigraphical, palaeogeographical, petrological, and tectonical studies in more expanded areas.

Résumé L'auteur, envisageant le déroulement temporel d'événements orogéniques et leurs répercussions paléogéographiques fait état avant tout de résultats micropaléontologiques qui rendent vraisemblable leur déroulement très rapide pendant seulement une à deux zones fauniques, c'est-à-dire à l'intérieur d'un sous-étage. Ceci s'applique à la phase Austrique pendant le Gault, à la phase pré-Gosau pendant le Turonien supérieur et à une phase Intra-Gosau, au début du Campanien supérieur, très importante du point de vue de l'histoire tectonique. Au cours de ces événements tectoniques ou immédiatement après, survient, au cours du pré-Gosau et de l'intra-Gosau, une émersion qui peut être prouvée par des fossiles limniques et par des restes de sauriens terrestres. L'ingression marine qui lui fait suite, ramène à nouveau des microfaunes marines, d'âge étonnament peu différent de celui des plus jeunes faunes marines qui ont vécu avant chaque phase tectonique. Toutefois, il n'existe, dans le Crétacé des Alpes orientales, aucun profil ni série d'affleurements où tous ces faits puissent être démontrés en même temps. Bien plus, le nourissage sédimentaire impliquant des lacunes, il faut combiner les études paléontologiques, stratigraphiques, paléogéographiques, pétrographiques et tectoniques dans une vue plus large.

, , , . . - , , 1–2 . Austrische Gault'e, Vorgosauische Intragosauische . , , . , . , , . , , , .
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Der Eisengehalt von Andalusiten und Disthenen aus Quarzknauern im Gebiet des Ötztaler—Stubaier Altkristallins wurde regional untersucht. Der Gehalt and Gesamteisen in primären Disthen liegt zwischen 0,17 und 0,22 Gew.% Fe2O3, während primäre Andalusite zwischen 0,26 und 1,93 Gew.% Fe2O3 schwanken. Dieser Unterschied in den Andalusiten wird auf ein wechselndes Angebot von Fe2O3 aus dem Nachbargestein der Knauern zurückgeführt.Ein Zusammenhang zwischen dem Eisengehalt der Andalusite und den verschiedenen Umwandlungsstadien Andalusit—Disthen konnte nicht nachgewiesen werden.
On the iron content of alumosilicates in quartz nodules
Summary A determination of the regional distribution of the ironcontent of andalusites and kyanites in quartz-segregations of the Oetztal—Stubai crystalline complex gave values of 0.17–0.22% for the total iron in primary kyanite and 0.26–1.93% in andalusite. This difference is probably due to a variation in the Fe2O3-content in the country rocks of the quartz veins. No relationship between the iron-content in andalusite and the different stages of transformation from andalusite to kyanite could be established.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Gleichsam als Diskussionsbemerkung zu der vorstehenden Arbeit von K.Picard sei eine gelegentliche Beobachtung aus Italien beschrieben.  相似文献   

16.
17.
Zusammenfassung 139 Proben von Gesteinen und Mineralen des Villacher Granites und von Pegmatitvorkommen im Kärntner Altkristallin (Kärnten/Österreich) sowie vergleichsweise 13 Proben von anderen Pegmatiten der Ostalpen und solchen der Böhmischen Masse wurden mit Hilfe flammenphotometrischer, emissionsspektrographischer, röntgenfluoreszenzspektrometrischer und teilweise auch gammaspektrometrischer Methoden auf die Elemente Li, Na, K, Rb, Be, Ca, Sr, Ba, B, Sc, Y, Yb, (Th, U), Ti, Zr, Ni und Ga analysiert.Es konnte gezeigt werden, daß zwischen dem voralpidischen Villacher Granit und dem pegmatitischen und aplitischen Ganggefolge im Kärntner Altkristallin zwischen Ossiacher See und Drautal Blutsverwandtschaft bestehen sollte.Mit zunehmender Größe des Pegmatitvorkommens und offenbar auch mit Annäherung an den Granit nimmt der Gehalt an Li, Rb, Be, B, Ga und Pb zu, der Gehalt an Ca, Sr, Ba, Ti, Sc u. a. hingegen ab. Das K/Rb-Verhältnis ist ebenso ein verläßlicher Indikator. In kleineren Pegmatitkörpern nähert sich der Gehalt der pegmatophilen Spurenelemente dem des Nebengesteins.Es werden Abhängigkeiten zwischen Mindestkonzentrationen und Mineralisationen gefunden: Granite der Ostalpen mit Berylliumgehalten über 5 ppm Be lassen Beryllmineralisationen in ihren Pegmatiten erwarten. In Pegmatit-Proben mit über 50 ppm Be sind unter dem Mikroskop Beryllnädelchen nachweisbar.Zinnstein tritt auf, wenn das Pegmatitgestein mehr als 20 ppm Sn enthält, Spodumen bei>0,1% Li und Xenotim bei>20 ppm Y.
Contribution to the geochemistry of some pegmatites in the Eastern Alps
Summary 139 samples of rocks and minerals from the granite of Villach and from pegmatites of the Carinthian Old Cristalline Complex (Austria) and additional 13 samples for comparison purposes from other pegmatites in the Eastern Alps and the Bohemian Mass were analyzed for the elements Li, Na, K, Rb, Be, Ca, Sr, Ba, B, Sc, Y, Yb, (Th, U), Ti, Zr, Mn, Co, Ni, and Ga using flamephotometric, emission-spectrographic, x-ray-fluorescence spectrometric and partially gamma-spectrometric methods.It could be shown that the prealpidic granite of Villach and the pegmatites of the Carinthian Old Cristalline Complex lying between the Lake of Ossiach and the Drau Valley are probably consanquineous. The contents of Li, Rb, Be, B, Ga, and Pb increase with the size of the pegmatite and with increasing proximity to the granite. Other elements, like Ca, Sr, Ba, Ti, Sc, show the reverse relation.Also the K/Rb-ratio is a good indicator. The trace-element content of small pegmatite bodies approaches that of the wall rocks.Relationships between the concentration of some elements and the mineralization have been found: One may expect beryllium minerals in pegmatites of granites of the Eastern Alps if the granite contains more than 5 ppm Be. Pegmatites samples containing more than 50 ppm Be show needles of beryll under the microscope. Cassiterite appeares, if the content of the pegmatitic rock reaches 20 ppm Sn, spodumen, if it exceeds 0,1% Li, and Xenotim, if it exceeds 20 ppm Y.


Mit 7 Abbildungen  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Bildung der Hornblendegarbenschiefer in den Ostalpen, die am Beispiel verschiedener Probengebiete (Greinerserie-Zillertal, Schneebergerzug-Ötztal, Donnersbachwald-Wölzer Tauern, Radenthein-Millstätter Alpe) diskutiert wird, erfolgte bei den Vorkommen des Penninikums im Zuge der alpinen Metamorphose. Alle Garbenschiefer des mittelostalpinen Kristallins sind ein Produkt der variskischen Metamorphose und haben nur eine geringfügige alpine Überprägung erfahren. Für die Vorkommen im Schneebergerzug läßt sich zusätzlich ein früh- oder vorvariskisches Ereignis auf Grund von Reliktstrukturen nachweisen. Die Bildung der Garbenschiefer erstreckt sich vom Metamorphosebereich der obersten Grünschieferfazies bis in die Amphibolitfazies. Für die einzelnen Probengegebiete konnten diepT-Bedingungen der Metamorphose auf Grund koexistierender Mineralphasen festgelegt werden. Im Pauschalchemismus der Garbenschiefer sind neben den für die Bildung der tschermakitischen Hornblenden notwendigen Konzentrationen an Al, Ca und Mg, noch zum Teil sehr beträchtliche TiO2-Gehalte und hohe Na2O-Werte, bei gleichzeitig niederen K2O-Werten, bermerkenswert. Meist variabel sind die Si- und Fe-Konzentrationen.Als Ausgangsmaterial kann man folgende Sedimente in Betracht ziehen: Si- und Al-reiche dolomitische Mergel oder tuffitische Lagen in einem tonigen, sandigen bzw. karbonatreichen Sediment.In einigen Fällen ist eine Entstehung aus dolomitischem Mergel möglich, dies trifft vor allem für die epidot- und karbonatreichen Garbenschiefer zu. Auf Grund der hohen TiO2-Gehalte (bis über 4 Gew-% TiO2) und des hohen Na-Überschuß, ist für die größere Anzahl der Garbenschiefer ein Tuffit als Ausgangsmaterial anzunehmen.
Petrography and genesis of the Hornblendegarbenschiefer of the Eastern Alps
Summary The genesis of the Hornblendegarbenschiefer in the Eastern Alps is discussed as an example of the more important occurrences (Greinerserie-Zillertal, Schneebergerzug-Ötztal, Donnersbachwald-Wölzer Tauern, Radenthein-Millstätter Alpe) formed in the Penninic Area during the Alpine metamorphism. All of the Garbenschiefer in the mittelostalpines Altkristallin are a-product of the Variscian metamorphism and have experienced only a relatively insignificant Alpine influence. Relicts structures indicate an additional earlier event for the occurrences in the Schneebergerzug. The formation of the Garbenschiefer extends from the highes green schist facies to the amphibolit facies. The metamorphicpT conditions for the individual sample locations could be determined from coexisting mineral phases. The Al, Ca and Mg concentrations necessary for tschermakitic hornblende formations are present. What is particularly interesting in the chemical composition of the Garbenschiefer is the presence of high TiO2-concentrations and of Na2O in large amounts but coupled with low K2O values. The most variable concentrations are those for Si and Fe.The Garbenschiefer can be formed from Si- and Al-rich dolomitic marl or tuffitic layers. The development from a dolomitic marl is possible mainly for epidote- and carbonate-rich Garbenschiefer. Because of the high TiO2-contents (up to 4 wt.% TiO2 and the high Na-excess, one can assume a formation from a tuffite for most Garbenschiefer.


Mit 8 Abbildungen

Herrn Prof. DDr.H. Wieseneder zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Schwefelisotopenzusammensetzung von 91 Barytproben von 47 Vorkommen in den Ost- und Südalpen wurde gemessen. Es ergab sich, daß die Baryte der meisten schichtgebundenen Lagerstätten die Isotopenzusammensetzung des Meerwassers der Epoche, die man für die Sedimentation annehmen kann, aufweisen. Daraus folgt, daß das Sulfat der Baryte im allgemeinen aus altpaläozoischem, devonischem, karbonitischem, permischem und triadischem Meerwasser stammt. Nur ausnahmsweise wurden die Isotopenhäufigkeiten durch anorganische oder bakterielle Fraktionierung nennenswert beeinflußt.
Sulphur Isotope Composition of Barites from the Eastern and Southern Alps
Summary The isotopic compositions of 91 barite samples originating from 47 occurrences of the Eastern and Southern Alps have been investigated. Barites of most strata-bound deposits reflect the isotopic composition of the sea-water sulfate at the time of deposition. In general, it can be shown that the sulphur in barites of strata-bound Alpine deposits has been derived from lower Paleozoic, Devonian, Carboniferous, Permian or Triassic sea water sulfate. Only in a few cases has the isotopic composition been changed significantly by inorganic or bacterial fraction processes.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

20.
Zusammenfassung Mit der Mikrosonde wurde die Zusammensetzung von Matrix und Entmischungen der Karbonate der regionalmetamorphen Gneisund Glimmerschieferserien der mittleren Zillertaler Alpen (Tirol, Österreich) untersucht. Die Matrix besteht aus einem fast reinen Calcit, die Entmischungen haben ankeritische Zusammensetzung. Die Entmischungen enthalten doppelt so viel Mangan wie die Matrix. Die Strontiumgehalte von Matrix und Entmischungen zeigen keine gesetzmäßigen Beziehungen.
A microprobe study on calcites with ankeritic exolutions from the central Zillertal Alps
The chemical composition of carbonates with fine-grained exsolutions from a series of regionally metamorphosed rockes of the Zillertal Alps (Tyrol, Austria) have been studied by the electron microprobe. The matrix is nearly pure calcite, the exsoluted phase ankerite. The exsoluted ankerite contains twice as much manganese as the calcitic matrix. The Sr-contents of matrix and exsoluted calcite show no correlation.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号