首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Sonoraite, FeTeO3(OH)·H2O, is monoclinic,P 21/c, witha=10.984(2),b=10.268(2),c=7.917(2) Å, =108.49(2)°. For 8 formula units per cell the calculated density is 4.179(2) g/cm3; the observed value is 3.95(1) g/cm3. The Supper-Pace automated diffractometer was used to collect 1884 independent reflections which were corrected for absorption. The structure was determined by an automated symbolic addition procedure. It was refined to a residualR of 6.2% using anisotropic temperature factors for the cations and isotropic temperature factors for the oxygen atoms. Chains of octahedra about Fe extend along [101]; edge-sharing pairs of these octahedra are joined by corner sharing. The Fe–Fe distances across the shared edges are 3.05 and 3.20 Å, short enough to suggest magnetic interactions. All but one H2O are involved in the chains. The Te4+ ions have a pseudotetrahedral coordination, with three oxygen ions forming one face of the tetrahedron and the lone electron pair of Te occupying the fourth corner. The O–Te–O average bond angle is 95°. The Fe chains are tied together by Te–O bonds in all three dimensions.
Die Kristallstruktur von Sonorait, Fe3+Te4+O3(OH).H2O
Zusammenfassung Sonorait, FeTeO3(OH)·H2O, ist monoklin, P 21/c, mit den folgenden Zelldimensionen:a=10,984(2),b=10,268(2),c=7,917(2) Å, =108,49(2)°. Mit 8 Formel-Einheiten errechnet man eine Dichte von 4,179(2) g/cm3; die gemessene Dichte beträgt 3,95(1) g/cm3. Das Supper-Pace automatische Diffraktometer wurde zur Sammlung von 1884 unabhängigen Reflexen benutzt, welche für Absorption korrigiert wurden. Die Struktur wurde mit Hilfe eines vollständig automatischen Programms für symbolische Addition bestimmt. Mit anisotropen Temperaturfaktoren für die Kationen und mit isotropen Temperaturfaktoren für die Sauerstoff-Atome wurde ein Residuum von 6,2% erreicht. Ketten von Eisen-Oktaedern erstrecken sich entlang [101]; Oktaeder-Paare mit gemeinsamen Kanten sind über Eckenverknüpfung verbunden. Die Fe–Fe-Abstände über die gemeinsamen Kanten betragen 3,05 und 3,20 Å, kurz genug, um zu magnetischer Wechselwirkung führen zu können. Nur ein H2O-Molekül ist nicht Teil einer Kette. Die Te4+-Ionen befinden sich in pseudotetraedrischer Koordination; drei Sauerstoff-Ionen bilden eine Fläche des Tetraeders, die vierte Ecke wird durch das einsame Elektronenpaar von Te besetzt. Der Mittelwert des O–Te–O-Bindungswinkels beträgt 95° Die Fe-Ketten werden durch Te–O-Bindungen dreidimensional verbunden.


With 3 Figures  相似文献   

2.
Summary Anandite has an approximate formula of Ba(Fe3+, Fe2+)3[Si2(Fe3+, Fe2+, Si)2O10–x(OH)x] (S, Cl) (OH), withx=0–1, and belongs to the 2 O brittle mica group. It is orthorhombic; space groupPnmn;a=5.468(9) Å,b=9.489(18)Å,c=19.963(11) Å;Z=4.The structure was determined from 3dim. Weissenberg-data, starting with an approximate structure in the pseudo space groupCcmm. Least squares refinement resulted inR=0.061 for 409 photometric intensities, andR=0.131 for all 853 observedhkl-reflexions.The iron of the tetrahedral layer is concentrated in one of the two crystallographically different kinds of tetrahedra. The basal oxygen rings of the tetrahedral layer form approximate hexagons and have not the ditrigonal configuration of the common micas. This peculiarity is considered to be a consequence of the size and charge of the barium ion. The role of OH in the common micas is played partly by S2– and Cl in anandite.
Die Kristallstruktur des 2 O Sprödglimmers Anandit
Zusammenfassung Anandit hat die ungefähre Formel Ba(Fe3+, Fe2+)3[Si2(Fe3+, Fe2+, Si)2O10–x(OH)x] (S, Cl) (OH) mitx=0–1 und gehört zur 2O Sprödglimmergruppe. Er ist rhombisch; RaumgruppePnmn; a=5,468(9) Å,b=9,489(18) Å,c=19,963(11) Å;Z=4.Die Struktur wurde aus Weissenberg-Daten bestimmt, wobei mit einer approximativen Struktur in der PseudoraumpruppeCcmm begonnen wurde. Die Verfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate führte für 409 photometrierte Reflexe aufR=0,061 und für alle 853 beobachtetenhkl-Reflexe aufR=0,131.Der Eisengehalt der Tetraederschicht ist in einer der beiden kristallographisch verschiedenen Tetraederarten konzentriert. Die basalen Sauerstoffringe der Tetraederschicht bilden annäherungsweise Sechsecke und haben nicht die ditrigonale Konfiguration der gewöhnlichen Glimmer. In Anandit spielen S2– und Cl teilweise die Rolle der Hydroxylgruppen in den gewöhnlichen Glimmern.


With 4 Figures  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Ferrinatrits, Na3Fe[SO4]3·3H2O, Raumgruppe ,a o=15,560 Å,c o=8,666 Å,Z=6, wurde mittels der mit einem Zweikreis-Diffrak tometer gemessenen Röntgen-Intensitäten bestimmt und für 1591 symmetrieunabhängigeF obs aufR=0,047 verfeinert. In Ferrinatrit sind FeO6-Oktaeder und Sulfattetraeder über gemeinsame Ecken zu Ketten verknüpft. Diese Ketten verlaufen parallelz und sind untereinander über Natriumionen und Wassermoleküle verbunden. Die Mittelwerte der wichtigsten Bindun gslängen betrgen: Fe–O=1,997 Å, S–O=1,474 Å, Na–(4×O+2×Ow)=2,49 Å.
The crystal structure of ferrinatrite, Na3Fe[SO4]3 · 3H2O
Summary The crystal structure of ferrinatrite, Na3Fe[SO4]3·3H2O, space group ,a 0=15.560 Å,c 0=8.666 Å,Z=6, was determined from X-ray intensities measured on a 2-circle diffractometer and was refined using 1591 independentF obs toR=0.047. FeO6 Octahedra and sulfate tetrahedra share common corners to from infinite chains which run parallel toz and are linked by sodium ions and water molecules. Important average bond lengths are: Fe–O=1.997 Å, S–O=1.474Å, Na-(4×0+2×Ow)=2.49 Å.


Mit 2 Abbildungen

Herrn Prof. DDr.H. Wieseneder zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Künstlicher Norsethit, BaMg(CO3)2, hat die hexagonalen Gitterkonstanten:a=5,017±0,001 Å undc=16,77±0,01 Å; Z=3. Die Struktur wurde auf Grund von 30 unabhängigen Röntgenpulverreflexen bestimmt. Sie wird in der Raumgruppe R32 mit R=0,035 durch die Sauerstoffparameter (hexagonal): x=0,199; y=–0,089 und z=0,242 beschrieben. Die übrigen Atome haben analoge Lagen wie im Dolomit. Das Magnesium ist verzerrt oktaedrisch durch Sauerstoff umgeben. Das Barium ist in Form eines trapezoedrisch verzerrten ditrigonalen Prismas durch 12 Sauerstoffatome koordiniert. Die wichtigsten Abstände sind: Mg–O=2,093Å (6X); Ba–O (kurz) =2,715Å (6X) und Ba–O (lang)=3,184Å (6X).
Summary Artificial norsethite, BaMg(CO3)2 has the hexagonal lattice constants:a=5,017±0,001 Å andc=16.77±0.01 Å; Z=3. The structure was determined on the basis of 30 independent X-ray powder reflections. In the space group R32 it is described with R=0.035 by the following oxygene parameters (hex.):x=0.199;y=–0.089 andz=0.242. The other atoms occupy analogous positions as in dolomite. Magnesium has a distorted octahedral coordination by oxygene. Barium is surrounded by 12 oxygenes at the corners of a trapezohedrally distorted ditrigonal prism. Important bond lengths are Mg–O=2.093Å (6X); Ba–O (short)=2.715Å (6X) and Ba–O (long)=3.184Å (6X).


Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Johannits wurde anhand eines verzwillingten Kristalls von Joachimsthal, Böhmen, mit dreidimensionalen Röntgendaten bestimmt und für 2005 unabhängige Reflexe aufR=0,039 verfeinert. Johannit kristallisiert triklin, RaumgruppeP1, mita=8,903 (2),b=9,499 (2),c=6,812 (2) Å, =109,87 (1) =112,01 (1), =100,40 (1)° undV=469,9 Å3. Chemische Formel und Zellinhalt lauten Cu(UO2)2(OH)2(SO4)2·8H2O, das ist um zwei H2O-Moleküle mehr als bisher angenommen. In der Struktur sind pentagonal dipyramidale (UO2)(OH)2O3-Polyeder paarweise über eine von zwei OH-Gruppen gebildete Kante zu Doppelpolyedern und diese wiederum durch SO4-Gruppen zu (UO2)2(OH)2(SO4)2-Schichten parallel (100) verknüpft. Die Schichten sind parallel über gestreckte Cu(H2O)4O2-Oktaeder und Wassermoleküle miteinander verbunden. Folgende Bindungslängen wurden gefunden: U–O=1,78 Å (2x) und 2,34–2,39 Å (5x); Cu–O=1,97 Å (4x) und 2,40 Å (2x); =1,47 Å; O–O in Wasserstoffbrücken 2,71–2,91 Å (8x) und 3,30 Å.
The crystal structure of johannite, Cu(UO2)2(OH)2(SO4)2·8H2O
Summary The crystal structure of johannite has been determined from threedimensional X-ray data measured on a twinned crystal from Joachimsthal, Böhmen, and has been refined toR=0.039 for 2005 independent reflections. Johannite crystallizes triclinic, space groupP1, witha=8.903 (2),b=9.499 (2),c=6.812 (2) Å, =109.87(1), =112.01(1), =100.40 (1)° andV=469.9 Å3. Chemical formula and cell content are Cu(UO2)2(OH)2(SO4)2·8H2O, by two H2O molecules more than previously assumed. Pairs of pentagonal dipyramidal (UO2) (OH)2O3 polyhedra form double polyhedra by edgesharing via two OH groups. The double polyhedra are linked by the SO4 tetrahedra to form layers (UO2)2(OH)2(SO4)2 parallel zu (100). These layers are interconnected parallel toa by elongated Cu(H2O)4O2 octahedra and water molecules. Following bond lengths have been observed: U–O=1.78 Å (2x) and 2.34–2.39 Å (5x); Cu–O=1.97 Å (4x) and 2.40 Å (2x); =1.47 Å; O–O for hydrogen bonds 2.71–2.91 Å (8x) and 3.30 Å.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

6.
Summary The crystal structure of meta-uranocircite II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O, has been determined with a synthetic crystal using three-dimensional X-ray techniques.R=0.071 andR w =0.064 were obtained for 1743 observed reflections. Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O is monoclinic, space groupP1121/a, a=9.789,b=9.822,c=16.868 Å, =89.95° andZ=4. The structure consists of slightly corrugated UO2PO4 layers parallel (001). The layers are connected by Ba atoms and H2O molecules. Uranium exhibits a (2+4)-coordination with mean U-O bond lengths of 1.78 Å for the uranyl oxygens and 2.28 Å for the phosphate oxygens. The average P-O bond length is 1.52 Å. Barium is coordinated by two uranyl oxygens. two phosphate oxygens and five water molecules. The Ba–O bond lengths vary from 2.74 to 3.11 Å. Two of the six water molecules of the formula are not bonded to barium.
Die Kristallstruktur des Meta-Uranocircits II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Meta-Uranocircits II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O, wurde anhand eines künstlichen Kristalls mit dreidimensionalen Röntgendaten bearbeitet und für 1743 Reflexe aufR=0,071 undR w =0,064 verfeinert. Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O kristallisiert monoklin in der RaumgruppeP1121/a, a=9,789,b=9,882,c=16,868 Å, =89,95° und einem Zellinhalt von vier Formeleinheiten. Die Struktur besteht aus schwach gewellten UO2PO4-Schichten parallel (001), die durch Ba-Atome und H2O-Moleküle miteinander verknüpft sind. Uran besitzt oktaedrische (2+4)-Koordination mit mittleren U-O-Abständen von 1,78 Å für die Uranylsauerstoffatome und 2,28 Å für die Phosphatsauerstoffatome. Die P-O-Abstände der Phosphattetraeder messen im Mittel 1.52 Å. Barium ist von je zwei Uranyl- und Phosphatsauerstoffatomen sowie von fünf Wassermolekülen koordiniert. Die Ba-O-Abstände betragen 2,74–3,11 Å. Von den sechs H2O-Molekülen der Formel sind zwei nicht an Barium gebunden.


With 3 Figures  相似文献   

7.
Summary The crystal structure of walpurgite has been determined from three-dimensional X-ray single crystal data and has been refined toR=0.041 for 1381 independent reflections using a crystal from Schneeberg, Sachsen. Walpurgite crystallizes triclinic, space group , witha=7.135 (2),b=10.426 (4),c=5.494 (1) Å, =101 47 (2), =110.82 (2), =88.20 (2)o andV-374 A3. Cell content and chemical formula are (UO2)Bi4O4(AsO4)2·2H2O, which is one H2O less than previously known. The structure consists of complex layers Bi4O4(AsO4)2·2H2O extending parallel to (010). Each layer is built up from a network of bismuth and oxygen atoms, to both sides of which AsO4 groups and water molecules are attached. (UO2)O4 octahedra link the layers parallel tob via the AsO4 groups and thus simultaneously from UO2(AsO4)2 chains parallel toc. The two independent Bi atoms are trivalent and form pronounced one-sided BiO polyhedra: 4–5 oxygens are at distances of 2.11–2.48 Å, 4 additional oxygens are at distances of 2.63–3.35 Å.
Die Kristallstruktur des Walpurgins, (UO2)Bi4O4(AsO4)2·2H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Walpurgins wurde anhand eines Kristalls von Schneeberg, Sachsen, mit dreidimensionalen Röntgen-Einkristalldaten bestimmt und für 1381 Reflexe aufR=0,041 verfeinert. Walpurgin kristallisiert triklin, Raumgruppe ,a=7,135 (2),b=10,426 (4),c=5,494 (1) Å, =101,47 (2), =110,82 (2), =88,20 (2)o undV=374 Å3. Zellinhalt und chemische Formel lauten (UO2)Bi4O4(AsO4)2·2H2O, das ist um ein H2O-Molekül weniger als bislang bekannt. Die Struktur enthält kompliziert gebaute Bi4O4(AsO4)2·2H2O-Schichten, die sich parallel (010) erstrecken. Jede Schicht besteht aus einem Netz von Wismut- und Sauerstoffatomen, an das zu beiden Seiten AsO4-Gruppen und H2O-Moleküle anknüpfen. (UO2)O4-Oktaeder verbinden die Schichten über die AsO4-Gruppen parallel zub und bilden so gleichzeitig (UO2)(AsO4)2-Ketten parallel zuc aus. Die zwei unabhängigen, dreiwertigen Wismutatome des Walpurgins sind von 4–5 Sauerstoffatomen in Abständen von 2,11–2,48Å einseitig koordiniert und darüber hinaus noch von vier weiteren Sauerstoffatomen in Abständen von 2,63–3,35 Å umgeben.


With 4 Figures  相似文献   

8.
Summary The structure type of joaquinite has been derived from precession photographs (Mo radiation) of a polysynthetic twin. Space group: C 2/m; lattice constants:a=10.50Å,b=9.58Å;c=11.78Å;=109°32;cell content: Ba4Fe2RE4Ti4O4[Si4O12]4.The atomic arrangement was determined by Patterson-, Fourier-, and (F0–Fc)-syntheses. The least squares refinement (with isotropic temperature factors) led toR=0.16. The authors are of the opinion that this relativeley highR-value is due to the poor quality of the crystal.The main structural feature are double layers of [Si4O12]-rings parallel to (001) which are connected by 10-coordinated Ba and octahedrally coordinated Ti. These double layers have pseudo-symmetry C mmm, with mirror planes perpendicular toa, b, andc *. They are stacked alongc * and translated –3/8a. The orthorhombic pseudo-symmetry allows also the translation +3/8a which is responsible for both the formation of twins and the frequent stacking disorder. The described double layers are connected by 7-coordinated RE and 4-coordinated Fe.The rôles of Fe, which has an occupancy of only 1/2, and of Na and OH. which are reported in published analyses, are discussed.
Der Strukturtyp von Joaquinit
Zusammenfassung Der Strukturtyp von Joaquinit wurde aus Präzessionsaufnahmen (MoStrlg.) eines polysynthetischen Zwillings abgeleitet. Raumgruppe: C 2/m; Gitterkonstanten:a=10,50Å;b=9,58Å,c=11,78Å; =109°32, Zellinhalt: Ba4Fe2SE4Ti4O4[Si4O12]4.Die Atomanordnung wurde aus Patterson-, Fourier- und (F0–Fc)-Synthesen abgeleitet. Die Verfeinerung mit der Methode der Kleinsten Quadrate führte (mit isotropen Temperaturfaktoren) aufR=0,16. Die Autoren sind der Ansicht, daß dieser relativ hoheR-Wert von der schlechten Qualität des Kristalles herrührt.Wesentliches Strukturmotiv sind Doppelschichten von [Si4O12]-Ringen parallel (001), die durch 10-koordiniertes Ba und oktaedrisch koordiniertes Ti verknüpft werden. Diese Doppelschichten haben die Pseudosymmetrie C mmm mit Symmetrieebenen senkrechta, b undc *. Sie werden nachc * gestapelt und um –3/8a translatiert. Die rhombische Pseudosymmetrie läßt andererseits die Translation +3a zu, was für die Zwilligsbildung und die häufige Stapelungsunordnung verantwortlich ist. Diese Doppelschichten werden weiter durch 7-koordinierte SE und 4-koordinertes Fe verknüpft.Die Rollen des Fe, welches eine Punktlage nur zur Hälfte besetzt, und des Na und OH, welche in publizierten Analysen angegeben werden, werden diskutiert.


Mit 10 Abbildungen  相似文献   

9.
Summary The crystal structure of stringhamite, Ca[Cu(SiO4)](H2O),a=5.030(2),b=16.135(3),c=5.343(1) Å, =102.96(1)o,V=422.7(2) Å3,Z=4, space groupP21/c, has been solved by direct methods and refined by a full-matrix least-squares procedure to anR index of 3.7% for 1009 observed (3 ) reflections measured on a twinned crystal. The structure has one H2O molecule in its unit formula, rather than two as reported by previous study. As suggested by its formula, stringhamite is a neosilicate with Cu2+ in square planar coordination and Ca in [7]-coordination that approximates a diminished square antiprism.The fundametal building block of the stringhamite structure is a [Cu(SiO4)O3]8– heteropolyhedral cluster that polymerizes in two dimensions by corner-sharing between the squares and tetrahedra to form the structure module, a [Cu(SiO4)]2– heteropolyhedral sheet parallel to (010). These sheets are linked together by Ca atoms and hydrogen-bonding involving the H2O anioris in the structure.
Die Kristallstruktur des Stringhamits
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Stringhamits, Ca[Cu(SiO4)](H2O),a=5,030(2),b=16,135(3),c=5,343(1) Å, =102,96(1)o,V=422,7(2) Å3,Z=4, RaumgruppeP21/c, wurde mit direkten Methoden gelöst und für 1009 beobachtete (3 ) Reflexe, die an einem verzwillingten Kristall gemessen worden waren, aufR=3,7 verfeinert. Die Struktur enthält nur ein H2O-Molekül pro Formeleinheit und nicht zwei, wie in einer früheren Arbeit angegeben wurde. In Übereinstimmung mit seiner Formel ist Stringhamit ein Nesosilikat, Cu2+ hat eine planare 4-Koordination und Ca eine 7-Koordination, die einem tetragonalen Antiprisma mit einer unbesetzten Ecke ähnelt.Der fundamentale Baublock in der Struktur des Stringhamits ist eine heteropolyedrische [Cu(SiO4)O3]8–-Gruppe. Diese polymerisieren über gemeinsame Ecken zwischen den Quadraten und den Tetraedern in zwei Richtungen zur Baueinheit, einer heteropolyedrischen [Cu(SiO4)]2–-Schicht parallel (010). Diese Schichten werden durch Ca-Atome und Wasserstoffbrücken, welche die H2O-Anionen einbeziehen, miteinander verknüpft.


With 3 Figures  相似文献   

10.
Summary The crystal structure of scotlandite —a=4.505(2),b=5.333(2),c=6.405(6) Å, =106.24(3)o; space groupP21/m; cell content 2 {PbSO3} — was determined from singlecrystal X-ray diffractometer data. Scotlandite is isotypic with molybdomenite, PbSeO3. Lead is coordinated to nine oxygen atoms with Pb-Oav=2.75 Å, and possibly further to one sulphur atom with Pb–S=3.46 Å. The average S–O distance in the pyramidal SO3 group is 1.52 Å. The structural relationships to cerussite, PbCO3, are discussed.
Die Kristallstruktur des Scotlandits, PbSO3
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Scotlandits —a=4,505(2),b=5,333(2),c=6,405(6) Å, =106,24(3)o; RaumgruppeP21/m; Zellinhalt 2 {PbSO3} — wurde aus Einkristall-Röntgendiffraktometerdaten bestimmt. Scotlandit ist mit Molybdomenit, PbSeO3, isotyp. Blei wird von neun Sauerstoffatomen mit Pb–Oav=2,75 Å und möglicherweise zusätzlich von einem Schwefelatom mit Pb–S=3,46 Å koordiniert. Der durchschnittliche S–O-Abstand in der pyramidalen SO3-Gruppe mißt 1,52 Å. Die strukturellen Beziehungen zu Cerussit, PbCO3, werden diskutiert.


With 2 Figures  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Tunisits wurde zunächst an Material vom Originalfundort prinzipiell bestimmt; in Übereinstimmung mit einer neuen Analyse ergab sich eine Änderung der chemischen Idealformel auf NaCa2 Al4(CO3)4(OH)8Cl. Die Strukturverfeinerung erfolgte an dafür besser geeignetem Material aus Frankreich; mit 692 kristallographisch unabhängigen Röntgenreflexen wurde ein konventioneller ZuverlässigkeitsindexR=0,059 erreicht. Die Atomanordnung stellt einen neuen Strukturtyp mit [Al[6](OH)2 CO3]1–-Schichten parallel zu {001} dar. Die Na-Atome sind von vier O-Atomen und einem Cl-Atom koordiniert. Um die Ca-Atome wurde eine (4+2+4)-Koordination von Sauerstoffen gefunden; da sich für dieses Atom ein stark ausgelängtes Schwingungs-ellipsoid ergab, scheint eine Aufspaltung der Ca-Punktlage um ca. 0,4 Å möglich.
Tunisite: Crystal structure and revision of chemical formula
Summary The crystal structure of tunisite was principally solved on material from the type locality; in agreement with a new analysis the ideal chemical formula was found to be NaCa2Al4 (CO3)4(OH)8Cl. The structure refinement was carried out on better suited material from France; with 692 crystallographically independent X-ray reflections a conventional reliability indexR=0.059 was reached. The atomic arrangement represents a new structure type with [Al[6](OH)2CO3]1–-sheets parallel to {001}. The Na atoms are coordinated by four O atoms and one Cl atom. Around the Ca atoms a (4+2+4)-coordination of O atoms was obtained; as the ellipsoid of thermal vibration for this atom is strongly elongated, a splitting of the Ca position by ca. 0.4 Å seems to be possible.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

12.
Summary The crystal structure of liebigite, previously only incompletely known from a short note, has been determined from X-ray 4-circle diffractometer data and refined toR=0.030 for 3005 observed reflections. Liebigite from Joachimsthal, Böhmen, was used. It was found to crystallize in the polar orthorhombic space groupBba2–C 2v 17 witha=16.699(3),b=17.557(3),c=13.697(3) Å,V=4016 Å3 and a cell content of 8 Ca2UO2(CO3)3·11H2O. The structure contains UO2(CO3)3 units which are linked by two kinds of CaO4(H2O)4 polyhedra and one kind of CaO3(H2O)4 polyhedron to form puckered Ca2UO2(CO3)3·8H2O layers parallel to (010). These layers are interconnected only by hydrogen bonds, both directly as well as via three additional interlayer H2O molecules, two of which show positional disorder.
Die Kristallstruktur des Liebigits, Ca2UO2(CO3)3·11H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Minerals Liebigit, die bis jetzt nur unzureichend bekannt war, wurde mit Röntgen-Vierkreisdiffraktometer-Daten bestimmt und für 3005 beobachtete Reflexe aufR=0,030 verfeinert. Der untersuchte, von Joachimsthal, Böhmen, stammende Liebigit kristallisiert in der polaren rhombischen RaumgruppeBba2–C 2v 17 mita=16,699(3),b=17,557(3),c=13,697(3) Å,V=4016 Å3 und einem Zellinhalt von 8 Ca2UO2(CO3)3·11H2O. Die Struktur enthält UO2(CO3)3-Gruppen, die durch zwei Arten von CaO4(H2O)4-Polyedern und eine Art von CaO3(H2O)4-Polyedern zu buckeligen Ca2UO2(CO3)3·8H2O-Schichten parallel (010) verknüpft sind. Diese Schichten sind nur durch Wasserstoffbrücken verbunden, und zwar sowohl direkt als auch mittels dreier zusätzlicher freier Wassermoleküle, von denen zwei eine Lagenfehlordnung aufweisen.


With 3 Figures  相似文献   

13.
Zusammenfassung Schultenit, PbHAsO4 [a=4,859(1) Å,b=6,756(1) Å,c=5,843(1) Å, =95,40(1)°] und PbHPO4 [a=4,6838(3) Å,b=6,6451(2) Å,c=5,7817(3) Å, =97,138(4)°] sind isotyp und kristallisieren monoklin. Für beide Verbindungen war bei einer Temperatur vonT c312 K der Übergang von RaumgruppeP c nachP2/c bekannt. Der Strukturtyp von Schultenit ist durch das Vorliegen einer kurzen Wasserstoffbrückenbindung zwischen zwei in RaumgruppeP2/c über ein Symmetriezentrum ineinander überführbarer XO4-Tetraeder charakterisiert. Die O–H...O-Bindungslänge beträgt in beiden Verbindungen übereinstimmend 2,46 Å. Mit Hilfe von Röntgen-Einkristallstrukturuntersuchungen konnte gezeigt werden, daß dieser Übergang vonPc nachP2/c offensichtlich nur auf einer Ordnung des H-Atoms beruht, während alle anderen Atome auch bei Zimmertemperatur innerhalb des Fehlers eine zentrosymmetrische Atomanordnung aufweisen.
Schultenite, PbHAsO4, and PbHOP4: Syntheses and crystal structures with a discussion on their symmetry
Summary Schultenite PbHAsO4 [a=4.859(1) Å,b=6.756(1) Å,c=5,843(1) Å, =95.40(1)°] and PbHPO4 [a=4,6838(3) Å,b=6,6451(2) Å,c=5.7817(3) Å =97.138(4)°] are isotypic and crystallize monoclinic. For both compounds a transition from space groupPc toP2/c has been described atT c312 K. The structure type of schultenite is characterized, by a short hydrogen bond between two XO4 tetrahedra which are combined by a center of symmetry in space groupP2/c. The O–H...O bond length is for both these compounds 2.46 Å. Based on X-ray single crystal structure refinements it has been shown, that the transition fromPc toP2/c is obviously caused only by an ordering of the H atom; all the other atoms are also at room temperature centrosymmetrically arranged within limits of error.


Hern Prof.Dr.K.Komarek zum 60.Geburtstag gewidmet

Mit 1 Abbildung  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Koechlinit,Bi2MoO6 (a = 5,50 Å,b =16,24 Å,c = 5,49 Å,Z = 4, Raumgruppe:C mca), wird aus Patterson- und Fourierprojektionen nach den beiden kürzeren Achsen bestimmt. Die Struktur enthält MoO6-Oktaeder, die jeweils über 4 Ecken zu Mo[6]O3-Schichten parallel (010) verknüpft sind. Bi bildet mit einem Teil der Sauerstoffe (zumindest geometrisch) ähnliche BiO-Schichten wie etwa in BiOCl. Eindeutige Hinweise für eine Atomanordnung in der niedriger symmetrischen RaumgruppeC 2 ca werden nicht gefunden.  相似文献   

15.
Summary The crystal structure of blue bazzite (space group P6/mcc, Z = 2, = 9.501(1),c = 9.178(1) Å) with the composition Be3(Sc1.25Fe3+ 0.43Mg0.32Mn0.03Al0.02)=2.05 Si6O18[Na0.32(n H2O)] was refined from X-ray single-crystal data with 422 unique reflections to R = 2.2%. The structure is of the beryl type with octahedra strongly compressed parallel to the c-axis. The octahedral Me-O distance in bazzite is 2.080 A compared to 1.904 Å in beryl. The flattening of octahedra leads to a larger a cell dimension in bazzite compared to beryl (9.209 A). Two-valent cations (mainly Mg) in octahedral coordination are charge balanced by Na at (0, 0, 0) in the structural channels. Polarized single-crystal IR-spectra recorded between 400 and 8000 cm–1 indicate that H2O in the structural channels is oriented with the H-H vector perpendicular to thec-axis. The IR-spectra show more absorption bands than known for type II H2O in beryl thus the existence of more than one H2O species or even OH-groups is very likely.Refractive indices of the same bazzite were measured using a spindle-stage and employing the wavelength-temperature variation method yielding no = 1.6279(3), ne = 1.6066(5) for 589 nm at 25°C. The birefringence = 0.0213 is significantly larger than the one of near end-member beryl ( = 0.0047). This high birefringence of bazzite is related to the electronic polarizability of octahedral Sc and Fe which increase no at a stronger rate than ne. Transition metals in bazzite are also responsible for a higher refractive index dispersion than found for beryl.
Kristallchemie und optische eigenschaften des bazzits aus dem Furkabasistunnel
Zusammenfassung Die Kristallstruktur eines blauen Bazzits (Raumgruppe P6/mcc, Z = 2,a = 9.501(1),c = 9.178(1) Å) mit der Zusammensetzung Be3(Sc1.25Fe3+ 0.43Mg0.32Mn0.03Al0.02)2=2.05 Si6)O18[Na0.32(n H2O)] wurde von Röntgeneinkristalldaten mit 422 Reflexen zu R = 2.2% verfeinert. Die Struktur ist die des Berylltyps mit der Besonderheit, daß die Oktaeder entlang der c-Achse stark zusammengedrückt sind. Die oktaedrischen Me-O Abstände im Bazzit betragen 2.080 Å, im Gegensatz zu 1.904Å im Beryll. Die Stauchung der Oktaeder im Bazzit führt zu einer längeren a-Achse als im Beryll (9.209 Å). Zweiwertige Kationen (vor allem Mg) in oktaedrischer Koordination werden durch Na auf (0, 0, 0), in den strukturellen Kanalen, neutralisiert. Polarisierte Einkristall-IR-Spektren zwischen 400 and 8000 cm–1 zeigen, daß H2O Moleküle in den strukturellen Kanalen mit dem H-H Vektor senkrecht zur c-Achse orientiert sind. Die IR-Spektren weisen außerdem mehr Absorptionsbanden auf, als für den H2O Typ II bekannt sind, sodaß entweder mehr als eine H2O Spezies oder sogar OH-Gruppen sehr wahrscheinlich sind.Brechungsindizes am gleichen Bazzit wurden auf einem Spindeltisch mit der Wellenlängen-Temperatur Variationsmethode gemessen und ergaben no = 1.6279(3), ne = 1.6066(5) bei 589 nm und 25 °C. Die Doppelbrechung A = 0.0210 ist deutlich höher als für einen nahezu Endgliedberyll (A = 0.0047). Diese hohe Doppelbrechung des Bazzits wird durch die elektronische Polarisierbarkeit von oktaedrischem Sc und Fe verursacht, die no starker ansteigen läßt als ne. Übergangselemente im Bazzit sind auch für die höhere Dispersion der Brechungsindizes als im Beryll verantwortlich.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Verbindung Fe2 3+Te4O11 kristallisiert monoklin, RaumgruppeC 2h 5P 21/c, sowie den Gitterkonstantena 0=11,88 Å,b 0=6,95 Å,c 0=14,13 Å, =123°44, Z=4. Die Struktur wurde an dreidimensionalen photographischen Röntgendaten ermittelt.R=0,08 für 1365 beobachtete Reflexe. In der Atomanordnung ist ein Eisenatom verzerrt oktaedrisch von sechs, das zweite Eisenatom von fünf Sauerstoffen umgeben. Jedes Telluratom wird von drei Sauerstoffen in einem Abstand 2,10 Å umgeben. Ein vierter Sauerstoff hat bezüglich dieser drei einen um 10 bis 25% größeren Abstand. Der Übergang von einer (3+1)-zu einer 4-Koordination um vierwertiges Tellur wird aufgezeigt.
The crystal structure of Fe2Te4O11
Summary The compound Fe2 3+Te4O11 crystallizes monoclinic, space groupC 2h 5P 21/c, with lattice constantsa 0=11.88 Å,b 0=6.95 Å,c 0=14.13 Å, =123°44, Z=4. The crystal structure is derived from 3-dimensional photographic X-ray data.R=0.08 for 1365 observed reflections. In the atomic arrangement one iron is coordinated octahedrally by six oxygens, the other one by five oxygens. Each tellurium atom is coordinated by 3 oxygens with Te–O2.10 Å. Comparable with these 3 Te–O distances the distance of a fourth one is 10 to 25% greater. A transition from (3+1) to 4 in the coordination number around tetravalent tellurium is shown.


Mit 6 Abbildungen  相似文献   

17.
Als Ausgangsgestein des Villacher Granitgneises ist ein spätdifferenzierter, saurer Granit anzusehen, wofür folgende Argumente sprechen:
1.  Hohe Rb-Konzentration, kleines K/Rb-Verhältnis von 110, Rb/Sr-Verhältnis von 12.
2.  Hohe F-Konzentration (1680–2700 ppm) und Ausbildung von Flußspat.
3.  Auftreten von Beryll.
Die Bildungsbedingungen sind wie folgt anzusetzen: die Kristallisation der ursprünglichen granitischen Schmelze erfolge bei einemp H 2 O zwischen 2 und 3 kb (Mindesttiefe der Granitgenese 7 bis 10,5 km). Unter Berücksichtigung des HF-Anteiles der Gasphase ist die Schmelztemperatur mit 620°C anzunehmen. Die Triklinitäten der Alkalifeldspäte (0,61–0,71) sind gering. Der Gesteinskomplex führt ursprünglichen Granat. Die Vergneisung des Granites führt zur Ausbildung von Phengiten, zur Umkristallisation der Plagioklase, zur Bildung von Fleckenperthit und Schachbrettalbit, zum Austausch des Rb zwischen den Alkalifeldspäten und den neu gesproßten Glimmem sowie zur Mobilisierung von F während der Metamorphose. Das Rb–Sr Gesamtgesteinsalter von 409±32 ma sowie das Glimmeralter von 84±3 ma (beide WerteE. Jäger, pers. Mitteilung) legen die Granitgenese als kaledonisch fest bzw. lassen die Metamorphose einer frühen Phase der alpinen Orogenese zuordnen. Die Vergneisung des Granites führte zu diaphthoritischen Erscheinungen in den umgebenden Granatglimmerschiefern. Die frühalpine Metamorphose läßt sich mit einer Temperatur von knapp über 400°C und einem Mindestdruck größer 4 kb abschätzen.  相似文献   

18.
Summary The crystal structure of aragonite (a=4.9611(4),b=7.9672(6),c=5.7407(4) Å, cell content: 4×CaCO3, space group:Pmcn) was refined with 1180 neutron diffraction data toR w =0.014 The atomic parameters of earlier X-ray refinements were essentially confirmed, but were now determined with considerably higher accuracy. The aplanarity of the carbonate group is 0.0280(5) Å, a value greater by 0.010 Å than that in dolomite.
Neutronenbeugungsverfeinerung der Kristallstruktur des Aragonits
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Aragonits (a=4,9611(4),b=7,9672(6),c=5,7407(4) Å, Zellinhalt: 4×CaCO3, Raumgruppe:Pmcn) wurde mit 1180 Neutronenbeugungsdaten zu einemR w =0.014 verfeinert. Die Atomparameter früherer Röntgenverfeinerungen wurden im Prinzip bestätigt, nun jedoch mit beträchtlich höherer Genauigkeit bestimmt. Die Aplanarität der Karbonatgruppe beträgt 0.0280(5) Å, ein Wert, der um 0.010 Å größer ist als der im Dolomit.
  相似文献   

19.
Summary The crystal structures of hydrothermally grown CuSO4 · H2O and CuSeO4 · H2O were determined by single crystal X-ray methods [Space group ,a = 5.037 (1), 5.129 (1) Å,b = 5.170(1), 5.527(1)Å,c = 7.578(2), 7.469(2)Å, = 108.62(1), 103.98(1)°, = 108.39(1), 106.52(1)°, = 90.93(1), 97.19(1)°; Z = 2; Rw = 0.026, 0.030 for 2065, 2235 reflections with sin / 0.90 Å–1]. The Cu atoms are [4 + 2]-coordinated to O atoms. These elongated octahedra are corner connected via the H2O molecule to form chains. The formal units 1 [Cu2O8(H2O)2]12- are interconnected by [XO4]2- groups (X=S,Se) and hydrogen bonds (bond lengths 2.72–2.83 Å). The crystal structures show pseudomonoclinic symmetry and are strongly related to the structure type of kieserite.[/p]
Die Kristallstrukturen von CuSO4 · H2O und CuSeO4 · H2O und ihre Beziehungen zum Kieserit
Zusammenfassung Die Kristallstrukturen von hydrothermal gezüchtetem CUSO4 · H2O und CuSeO4. H2O wurden an Einkristallen mittels Röntgenbeugung bestimmt [Raumgruppe ;a = 5.037(1), 5.129(1)Å,b = 5.170(1), 5.527(1)Å,c = 7.578(2), 7.469 (2) Å, = 108.62(1), 103.98(1)°, = 108.39(1), 106.52(1)°, = 90.93(1), 97.19(1)°; Z = 2; RW = 0.026, 0.030 für 2065, 2235 Reflexe mit sin / 0.90)Å–1]. Die Cu-Atome werden durch O-Atome [4+2]-koordiniert. Diese gestreckten /lOktaeder sind miteinander über Ecken durch die H2O-Moleküle zu Ketten verknüpft. Die formalen Einheiten 1 [CU2O8(H2O)2]12– werden durch [XO4]2–-Gruppen (X = S, Se) und Wasserstoffbrücken (Bindungslängen 2.72–2.83Å) miteinander verbunden. Die Kristallstrukturen zeigen pseudomonokline Symmetrie und sind sehr nahe mit dem Strukturtyp des Kieserits verwandt.


With 1 Figure  相似文献   

20.
Summary Niedermayrite, Cu4Cd(SO4)2(OH)6 · 4H2O, is a new mineral discovered in 1995 in the Km3-area of the Lavrion mining district, Greece. It forms tiny euhedral plates, commonly intergrown as green crusts up to several cm2 in size on a matrix consisting of a brecciated marble with sphalerite, chalcopyrite, galena, greenockite, hawleyite and pyrite. Associated secondary minerals are gypsum, malachite, chalcanthite, brochantite, hemimorphite, hydrozincite, aurichalcite, one unknown Cd-sulfate, monteponite and otavite. Niedermayrite is non-fluorescent and has a bluish-green colour with vitreous lustre, the streak is white. The crystals are brittle with perfect cleavage parallel {010}. Optics: biaxial (–) with n(calc.), n, and n =1.609, 1.642(2), and 1.661(2), respectively; orientation n//b. The calculated density is 3.292 gcm–3. The most prominent form is {010}. Analysis by electron microprobe gives CdO 16.5, CuO 45.7, SO3 21.6, H2O 16.2 wt.% (calc. to 100% sum) and the empirical formula Cu4.29Cd0.96S2.01O11.28 · 6.71 H2O (based on 18 oxygens p.f.u.). By TGA an H2O content of 18.9 wt.% was obtained. The ideal formula (confirmed by the crystal structure refinement) is Cu4Cd(SO4)2(OH)6 · 4H2O with a theoretical H2O content of 17.2 wt.%. The strongest lines in the X-ray powder diffraction pattern (Gandolfi camera, visually estimated I, refined lattice parameters a = 5.535(2), b = 21.947(9), c = 6.085(2) Å, = 91.98(3)°) are: (dobs[Å]/Iobs/hkl) (11.02/90/0 2 0), (5.874/20/0 1 1), (5.496/100/0 4 0), (5.322/25/0 2 1), (4.079/50/0 4 1), (3.660/20/0 6 0), (3. 437/30/1 5 0), (3.243/40/1 4 1), (2.470/30/2 4 0), (2.425/20/1 4 –2), (2.205/20/2 6 0) and (1.897/20/1 8 2). The mineral is monoclinic, P21/m, Z = 2, a = 5.543(1) Å, b = 21.995(4) Å, c = 6.079(1) Å, = 92.04(3)°, V = 740.7(2) Å3. The crystal structure was determined by single crystal X-ray methods and was refined to R1= 0.026, wR2 = 0.056. The structure of niedermayrite is characterized by 2 [Cu4(OH)6O2]2– sheets of edgesharing Cu coordination octahedra parallel to (010) with attached SO4 tetrahedra, and intercalated CdO2(H2O)4 octahedra with a system of hydrogen bonds. Close relationships to the crystal structures of christelite and campigliaite exist. The new mineral is named for Dr. Gerhard Niedermayr, Naturhistorisches Museum Wien, Austria.
Niedermayrit, Cu4Cd(SO4)2(OH)6 · 4H2O, ein neues Mineral aus dem Bergbaugebiet Lavrion, Griechenland
Zusammenfassung Niedermayrit, Cu4Cd(SO4)2(OH)6 · 4H2O, ist ein neues Mineral, das 1995 im Km3-Bereich des Bergbaugebietes Lavrion, Griechenland, gefunden wurde. Es bildet winzige gut ausgebildete Plättchen, häufig miteinander verwachsen in grünen Krusten bis zu mehreren cm2 Größe. Die Matrix besteht aus brecciösem Marmor mit Sphalerit, Chalcopyrit, Galenit, Greenockit, Hawleyit und Pyrit. Sekundäre Begleitminerale sind Gips, Malachit, Chalcanthit, Brochantit, Hemimorphit, Hydrozincit, Aurichalcit, ein unbekanntes Cd-Sulfat, Monteponit und Otavit. Niedermayrit fluoresziert nicht, besitzt blaugrüne Farbe mit Glasglanz, der Strich ist weiß. Die Kristalle sind spröd mit perfekter Spaltbarkeit parallel {010}. Optik: biaxial (–) mit n(ber.), n, und n=1.609, 1.642(2), und 1.661(2); Orientierung n//b. Die berechnete Dichte beträgt 3.292 gcm–3. Die auffallendste Flächenform ist {010}. Die chemische Analyse mittels Mikrosonde ergibt CdO 16.5, CuO 45.7, SO3 21.6, H2O 16.2wt.% (ber. auf 100% Summe) und die empirische Formel Cu4.29Cd0.96S2.01O11.28 · 6.71 H2O (basierend auf 18 Sauerstoffatomen pro Formeleinheit). Aus der TGA wurde ein H2O Gehalt von 18.9 Gew.% erhalten. Die Idealformel (bestätigt durch die Kristallstrukturverfeinerung) ist Cu4Cd(SO4)2(OH)6 · 4H2O bei einem theoretischen H2O-Gehalt von 17.2 Gew.%. Die stärksten Linien im Pulverdiffraktogramm (Gandolfi Kamera, visuell geschätzte I, verfeinerte Gitterkonstanten a = 5.535(2), b = 21.947(9), c = 6.085(2) Å, = 91.98(3)°) sind: (dobs[Å]/Iobs/hkl) (11.02/90/0 2 0), (5.874/20/0 1 1), (5.496/100/0 4 0), (5.322/25/0 2 1), (4.079/50/0 4 1), (3.660/20/0 6 0), (3.437/30/1 5 0), (3.243/40/1 4 1), (2.470/30/2 4 0), (2.425/20/1 4 –2), (2.205/20/2 6 0) und (1.897/20/1 8 2). Das Mineral ist monoklin, P21/m, Z = 2, a = 5.543(1) Å, b = 21.995(4) Å, c = 6.079(1) Å, = 92.04(3)°, V = 740.7(2) Å3 Die Kristallstruktur wurde mittels Einkristallröntgenmethoden bestimmt und zu R1 = 0.026, wR2 = 0.056 verfeinert. Die Struktur von Niedermayrit ist durch 2 [Cu4(OH)6O2]2– Schichten von kantenverknüpften Cu-Koordinationsoktaedern parallel (010) gekennzeichnet mit damit verbundenen SO4 Tetraedern und dazwischen befindlichen CdO2(H2O)4 Oktaedem mit einem Wasserstoffbrückensystem. Es bestehen enge Beziehungen mit den Kristallstrukturen von Christelit und Campigliait. Das neue Mineral ist nach Dr. Gerhard Niedermayr, Naturhistorisches Museum Wien, Österreich, benannt.


With 7 Figures  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号