首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Ein Teil der Mitteldeutschen Schwelle (R.Brinkmann 1948), der Spessart, wird sowohl bezüglich seines Innenbaues (Tektonik, Stratigraphie, Petrogenese des Grundgebirges), als auch bezüglich seiner Funktion als Lieferant für die jungpaläozoisch-mesozoischen Sedimente des Wetterau-Beckens betrachtet.Über diese Betrachtungen hinaus lassen sich Vergleiche zu anderen Gebieten der Mitteldeutschen Schwelle durchführen.Ganz offenbar ist die Grenzzone zwischen Saxothuringischer und Rhenoherzynischer Zone des Varistischen Gebirges in Mitteleuropa keine zufällige Ortslage für die Mitteldeutsche Schwelle und das Saar-Nahe-(Wetterau-)Becken. - Diese Kristallinzone hat tatsächlich zu verschiedenen Zeiten in der Erdgeschichte umgebungsdifferente Bewegungsimpulse erfahren. Sie ist darüber hinaus ohne Zweifel ein krustenversteifendes Element, was sich bereits mindestens aus ihrer modifizierenden Wirkung auf die großen Bruchsysteme der Mittelmeer-Mjösen-Zone im Bereich des nördlichen Oberrheingrabens und der südlichen Hessischen Senke ablesen läßt.
The Spessart, as part of the Central German geanticline (Mitteldeutsche Schwelle, R.Brinkmann 1948) is discussed with respect to both its internal structure (tectonics, stratigraphy, petrogenesis of the basement) and its importance as a source region of Upper-Paleozoic-Mesozoic sediments which were deposited in the basin of the Wetterau. This leads to comparisons with other regions of the Central German geanticline.Obviously the regional situation of the Central German geanticline as well as the basins along Saar and Nahe(-Wetterau) between the hercynian zones of Saxothuringia and Rhenohercynia in Central Europe is not chance.The basement belt actually has been affected to vertical movements several times during its geologic history. Apart from this this belt is a consolidating element for the crust. This can clearly be seen by watching the great fault systems which can be traced from the Mediterranean to the Norwegian Lake Mjösen (Mittelmeer-Mjösen-Zone). They are modified by the Central German geanticline in the north of the Upper Rhine Valley and in the southern low-lands of Hesse.

Résumé Une partie du bombement de l'Allemagne centrale (R.Brinkmann 1948), le Spessart, est étudiée tant sous l'aspect de sa structure interne (tectonique, stratigraphie, pétrogenèse du socle cristallin) que sous celui de son rôle comme domaine nourricier en sédiments du bassin Wetterau, du Paléozoïque supérieur au Mésozoïque.Partant de ces considérations, on peut faire des comparaisons avec d'autres régions du bombement de l'Allemagne centrale. Il est tout-à-fait évident que la zone limitrophe comprise entre les zones saxothuringienne et rhénohercynienne de la chaîne varisque de l'Europe Centrale n'est pas quelconque par rapport au bombement de l'Allemagne centrale et au bassin de la Sarre et de la Nahe (-basin de Wetterau). Cette zone cristalline a effectivement subi à différentes époques de l'histoire terrestre des mouvements distincts de ceux de son entourage. En outre elle constitue sans doute un élément qui a raidi la croûte terrestre, ce qui apparaît par l'influence modificatrice qu'elle a exercé dans la région septentrionale du Fossé du Rhin supérieur et de la dépression méridionale de la Hesse sur le grand système de fractures tectoniques de la zone Mer Méditerranée-Mjösen.

(, , ) - . - - - .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.Erich Bederke zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Der Acarí-Pluton, eine der zahlreichen Intrusionen des Küstenbatholithen von Perú, hat sich aus einem tonalitischen Magma gebildet, das in der Oberkreide oder im Frühtertiär eingedrungen ist. Der andine Magmatismus dieses Bereiches begann im mittleren Jura und dauerte noch nach der Bildung des Acarí-Pluton bis mindestens ins mittlere Tertiär fort. Innerhalb des Acarí-Plutons kann man drei Gesteinstypen unterscheiden, die während drei verschiedener Etappen der Magmadifferentiation entstanden sind. Der aus intermediärem Plagioklas, Klinopyroxen und Eisen-Titan-Erz aufgebaute feinkörnige Pyroxendiorit stellt den abgeschreckten Rand dar. Der außer den genannten Mineralien noch Quarz und Titanit führende grobkörnige Pyroxendiorit ist das Hauptkristallisat; der hauptsächlich aus Plagioklas und Quarz bestehende Quarzdiorit bildet Aplit und ist auch in manchen Bereichen der Dachregion angesammelt.Die Verteilung dieser Gesteine ist nicht nur für die Bestimmung der ursprünglichen Form des Acari-Plutons ausschlaggebend, sondern erlaubt auch die Bewegungen s Magmas während der Intrusion zu verfolgen.Die den Acarí-Pluton durchquerenden Stöcke und Gänge haben keine direkte Beziehung zu seiner Differentiation. Der Acari-Pluton wird im NE-Teil von rotem Granit und den mit ihm verbundenen Kupfererzgängen durchquert; im SW-Teil dagegen gibt es zwei Gang- (und Stock-) Generationen: Die ältere besteht aus Pyroxeniten und Eisenerzgängen mit ausgeprägter Bänderung und Tendenz zur Bildung monomineraler Bereiche. Die Stöcke und Gänge der jüngeren Generation sind dagegen aus wasserreichem dioritischem Magma auskristallisiert. Sie zeigen große, durch Differentiation, lokale Bildungsverhältnisse und Autometamorphose verursachte Unterschiede in ihrer Ausbildung.
The Acarí Pluton is one of many intrusions of the Peruvian coastal batholith; it was formed from tonalitic magma in Late Cretaceous or Early Tertiary. The tonalitic magma is part of the intensive Andean magmatism, which began in Middle Jurassic and continued after emplacement of the Acarí Pluton at least until Middle Tertiary. Within the Acarí Pluton, three rock types represent three different stages of magma differentiation. Fine grained pyroxene-bearing diorite containing plagioclase of intermediate composition, clinopyroxene, and opaque iron and titanium minerals was formed by marginal chilling. Coarse grained pyroxene-bearing diorite, which in additions to the minerals mentioned above contains quartz and sphene, is the product of the principal phase of crystallization. Quartz diorite with plagioclase and quartz as major components formed aplitic veins; it is also accumulated in some portions of the roof.Distribution of these rock types is the decisive criterion for reconstructing the original shape of the Acari Pluton; moereover, it allows tracing the movement of the magma in the process of intruding.The stocks and veins crossing the Acari Pluton are not related genetically. In its NE part, the Acarí Pluton is crossed by red granite and associated veins of copper minerals. In the SW part, there are two generations of stocks and veins. The older generation consists of pyroxenites and iron ore veins with pronounced banded texture and a tendency toward forming monomineralic domains. In contrast, stocks and veins of the younger generation crystallized from hydrous dioritic magma; differentiation, local conditions, and autometamorphism led to considerable compositional variation in these rocks.

Résumé Le pluton d'Acarí, une des nombreuses intrusions du batholite côtier pérouvien, s'est formé à partir d'un magma tonalitique qui s'est mis en place au cours du Crétacé supérieur ou du Tertiaire inférieur. Le magmatisme andin, intensif, de la région d'Acarí, commençait au Jurassique moyen et s'est prolongé, après l'intrusion du pluton d'Acarí (s.S.), jusqu'au Tertiaire moyen.Au sein du pluton d'Acarí on peut distinguer trois types de roches qui se sont formées au cours de trois étapes distinctes de la differentiation magmatique. L'un est composé de plagioclase intermédiaire, de clinopyroxène et de minéraux opaques de fer et de titane; il s'agit d'une diorite pyroxénique à grain fin qui constitue le faciès de contact, dû à un refroidissement rapide, du pluton d'Acarí. Le second contient, outre les minéraux cités, du quartz et du sphène; c'est une diorite pyroxénique à gros grain formant l'essentiel de la masse cristalline du pluton d'Acarí. Le troisième type est une diorite quartzitique composée surtout de plagioclase et de quartz. Il apparaît en masse dans certaines zones de la partie superieure du pluton d'Acarí, ainsi que sous forme d'aplites. La distribution des roches permet de déterminer la forme originale du pluton d'Acarí, et aussi de suivre les mouvements du magma au cours de l'intrusion.Le pluton d'Acarí est traversé aussi par des amas et des filons intrusifs qui ne sont pas directement en rapport avec sa différentiation. Le pluton d'Acarí est traversé dans sa partie NE par des amas de granite rouge et les filons cuprifères qui lui sont liés. Dans la partie SW, par contre, il existent deux générations de filons et d'amas: la plus ancienne se compose de pyroxénites et de filons de minérais de fer (principalement de la magnétite) caractérisés par un rubannement très net et par une tendance à former des zones à un seul minéral. Les amas et les filons les plus récents, par contre, se sont cristallisés à partir d'un magma dioritique fortement hydraté. Ils présentent une grande variété de roches due aux conditions locales de cristallisation ainsi qu'à la différentiation et à l'autométamorphose.

qK Acari (), , . . , . , , -, ., . . , . . : ; - : ) — — , ) , , , .
  相似文献   

4.
5.
6.
Zusammenfassung Das westmährische Kristallin, das zu der Böhmischen Masse zählt, zeichnet sich durch einen Blockbau. Brüche und Störungen, die einzelne Blöcke abgrenzen, lassen sich auch an Hand des Quarzgefüges klassifizieren und charakterisieren. Die metamorphen Gesteine des Kernes der Böhmischen Masse zeichnen sich nämlich durch statistische Isotrophie ihres Quarzgefüges. Quarz wurde nur in spätvariszischen Deformationszonen eingeregelt. Es stellt sich heraus, daß unter den existierenden Störungen nur diejenigen während der Nachklänge des variszischen Orogens aktiv waren, die den tektonischen Massentransport annähernd in der NE-Richtung, ungefähr in der Horizontalebene ermöglichten. Der Stress wirkte in dieser Epoche etwa von SW her. Massen sowohl saurer als auch basischer Tiefengesteine, ähnlich wie verschiedene Metabasitkörper, verhielten sich dabei als Hindernisse, die diese Bewegung hemmten.
For the crystalline fundament of Western Moravia, part of the Bohemian Massif, a blocky fabric is typical. Fault and deformation zones separating individual blocks can be classified and characterized also on the basis of their quartz fabric. Namely, quartz fabric of metamorphic rocks of the Core of the Bohemian Massif is in general statistically isotropic, quartz having been preferentially oriented only in late Hercynian deformation zones. Investigations have shown that among existing fault zones only those were in action at the end of the Hercynian orogeny which enabled a tectonic transport toward NE, approximately in the horizontal plane. The transport was caused by a lateral compressive stress comming from SW. The movements took place mostly in acid crystalline schists. Massifs of acid and basic igneous rocks as well as different metabasite bodies behaved as obstacles hindering tectonic transport.

Résumé Le cristallin de la Moravie de l'ouest qui appartient au Massif de Bohême possède une structure de bloc. Les zones de failles et de déformations qui séparent les blocs individuels peuvent être classifiées et caractérisées à l'aide de l'étude de la texture de Quartz. La texture c-axiale du Quartz des roches métamorphiques du coeur du Massif du Bohême est statistiquement isotrope. Le Quartz a été enréglé seulement dans les zones de déformation tardi-hercyniennes. Il en ressort que parmi les zones de derangements existantes seules étaient actives, celles qui facilitaient un déplacement de la masse vers NE, approximativement dans un plan horizontal. A cette époque, la compression agissait du SW. Les massifs de roches granitoides ou basiques ainsi que différents corps métabasites agissaient comme des obstacles qui empêchaient ce mouvement.

, , . , , . . , , - . , , - . , . , , , , , .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Das in jüngster Zeit anläßlich von Bohrungen festgestellte Vulkangebiet Mureck-Retznei schließt eine Lücke im Kranz der vulkanischen Ergüsse, die den Bogen begleiten, an dem die Alpen im Südosten und Osten in die Tiefe sinken. Sicherlich ist das Auftreten des Vulkanismus im steirischen Vulkanbogen nicht beziehungslos zum Niedertauchen der Alpen, sondern vielmehr die Herausstellung eines tektonischen Bereiches, in dem letzten Endes die Wegsamkeit für das Empordringen des Magmas gesucht werden muß. Vom Raume der Drau-Save-Zone und des Bachers erstreckt sich der steirische Vulkanbogen nach Nordosten über Mjreck, Gleichenberg und das Burgenland bis in das Plattenseegebiet. Im südwestlichen Abschnitt konzentriert sich der saure Vulkanismus, der im Raume Gleichenberg in engste räumliche Nachbarschaft zur basaltischen Entfaltung tritt, die die Fortsetzung nach Osten übernimmt. Der steirische Vulkanbogen ist als magmatische Provinz (gemischte Gesteinsprovinz) mit temporaler Dispersion anzusehen.Im steirischen Vulkanbogen hat die Asche den Ursprung, die, über das steirische Tertiär bis in das Grundgebirge verweht, den Stoff für den Aufbau der nicht wenigen Tufflager (u. a. auch verschiedener steirischer Bentonitvorkommen) lieferte. Das Fehlen bauwürdiger Erzlagerstätten im engeren vulkanischen Bereich fällt auf.Mit 1 Übersichtskarte.  相似文献   

8.
9.
10.
11.
Zusammenfassung Mikroskopisch Einschluß-freie Disthene aus der Schweiz zeigen im nahen UR-Spektralbereich eine scharfe Absorptionsbande mit einem Doppelmaximum bei 2,96 und 3,06 , das der OH-Streckschwingung zuzuordnen ist. In Kristallplatten parallel (100) zeigt das Doppelmaximum einen starken, in Platten parallel (010) einen nur schwachen Pleochroismus. Der Pleochroismus kann unter der Annahme zweier kristallographisch verschiedener OH-Gruppen erklärt werden, deren wahrscheinliche Orientierung abgeleitet wird.
Measurement of the infrared-pleochroism in minerals. XII. The pleochroism of the OH-stretching frequency in kyanite
Summary Inclusion-free kyanites from Switzerland show in the near IR-absorption spectrum a sharp absorption band with a double maximum at 3378 cm–1 and 3268 cm–1 which belongs to the OH-stretching frequency. Crystal-plates parallel to (100) show a strong pleochroism for the double masimum, plates parallel to (010) only a weak pleochroism. This pleochroism can be explained by assuming two crystallographically different kinds of OH-groups; their probable orientation could be derived.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

12.
Zusammenfassung Mikroskopisch Einschluß-freie Andalusite aus Brasilien zeigen im UR-Absorptionsspektrum ein Doppelmaximum bei zirka 2,9 und ein deutlich schwächeres einfaches Maximum bei 3,04 , die OH-Valenzschwingungen zugeordnet werden. Diese Maxima verschwinden nach mehrtägigem Glühen bei 1000° C. In Platten parallel (110) zeigt das Doppelmaximum bei zirka 2,9 einen extrem starken Pleochroismus, wobei die Bande praktisch völlig verschwindet, wenn der elektrische Vektor parallel [001] schwingt. Damit müssen zumindest die OH-Gruppen, die für diese Bande verantwortlich sind, in die Struktur eingebaut sein. Für beide Arten von OH-Gruppen werden die plausiblen Anordnungen diskutiert.
Measurement of the infrared-pleochroism in minerals. VIII. The pleochroism of the OH-stretching frequency in andalusite
Summary Inclusion-free andalusites from Brazil show in the IR absorption spectrum a double maximum at ca. 2.9 and a much weaker single maximum at 3.04 which are interpreted as belonging to OH-stretching frequencies. The maxima disappear after annealing the specimen at 1000°C for several days. Plates parallel to (110) show a very strong pleochroism for the 2.9 -band, the peak being practically of zero height if the electric vector vibrates parallel [001]. This proves that at least the OH-groups which are responsible for this absorption band are constituents of the crystal structure. For both kinds of OH-groups the probable distributions are discussed.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

13.
Zusammenfassung In der geosynklinalen Vorgeschichte mancher Kettengebirge gibt es zwei Phasen mit verschiedener paläogeographischer Konfiguration: 1. mit Dehnungstektonik, 2. mit Kompressionstektonik. Der Höhepunkt der vororogenen magmatischen Tätigkeit fällt in eine Zwischenphase mit geringerem submarinem Relief.Kurzfassung eines am 12. März 1960 vor der Geologischen Vereinigung gehaltenen Vortrages. Eine ausführliche Arbeit über die Geosynklinalentwicklung der Westalpen (mit umfangreichem Literaturverzeichnis) erschien im Bull. Geol. Soc. America, Juni 1960, unter dem Titel Paleotectonic Evolution of the Central and Western Alps.  相似文献   

14.
15.
Zusammenfassung Die Bogenform der Gebirgsketten ist weitgehend Ausdruck der Tiefentektonik. Oft ist die Einheitlichkeit großer Beugungen nur eine scheinbare. Der Rif- und der Karpatenbogen sind aus verschiedenen Segmenten zusammengesetzt. Kleinere Randbogen der Orogene sind als Fließformen zu betrachten (Reliefüberschiebungen). Es wäre abzuklären, ob Gebirgsbogen Faciesräume (Beckenfüllungen usw.) umsäumen.Abgesehen von streichenden scher- und Gleitflächen, die als Begleiterscheinungen des Falten- und Deckenbaues zu bewerten sind, kommt der Bruchbildung bei der Entstehung alpidischer Orogene nur eine sekundäre Rolle zu. Die Verkennung der Größenordnung ruptureller Vorgänge führt zu einer Überschätzung ihrer tektonischen Funktion.Eine Abgrenzung des Oberbaues vom Unterbau der Gebirge kann heute nur hypothetisch vorgenommen werden. Es ist damit zu rechnen, daß der Tiefgang der Orogene hauptsächlich auf deren Zentralzone beschränkt ist.Die ursprüngliche Breite der Ablagerungsräume ist, soweit Nachprüfungen in einzelnen Gebieten erfolgten, keineswegs zu groß angenommen worden.Der Schweregleitung wird oft eine zu große Bedeutung zugemessen. In vielen Fällen ist der Nachweis basaler Gleitflächen ebensowenig zu erbringen, wie sich das einstige Vorhandensein von Gleitmassen aufnehmenden Trögen nachweisen läßt.In späteren Phasen der Gebirgsbildung machen sich ganz beträchtliche Kippungen bemerkbar, die als epirogene Vorgänge betrachtet werden können.  相似文献   

16.
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden einige Beobachtungen an fossilen Korallen aus dem Gotland-Silur (Schweden) besprochen, zusammen mit einigen Daten aus der Literatur. Gotland ist wegen seiner großen Verschiedenheit in der Fazies der aufgeschlossenen Sedimente sehr geeignet für ein Studium der Korallengestalten. Die meisten der hier angeführten Daten werden aber höchstwahrscheinlich auch an anderen Orten bei der ökologischen Deutung von Sedimentprofilen brauchbar sein. In Nachfolgung von Wells (1957) werden die Hydrozoen hier aus ökologischen Gründen mit den Anthozoen zusammen genommen.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die räumliche Absorptionsfigur für die OH-Streckfrequenz in Titanit (=2,90 ) ist in erster Näherung eine Lemniskate, welche um die längere Achse rotiert. Die Richtung der Drehachse — und damit die Richtung der OH-Dipole, die teilweise die O1-Punktlagen besetzen — fällt ungefähr mit der Schwingungsrichtung von n zusammen.
Measurement of the infrared-pleochroism in minerals. IX. The pleochroism of the OH-stretching frequency in titanite
Summary The 3-dimensional absorption figure for the OH-stretching frequency in titanite (=2.90 ) can be described in a first approximation as a lemniscate which rotates around the longer axis. The direction of this rotation axis and also the direction of the OH-dipoles, which replace partially the O1-positions, coincides approximately with n.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Pleochroismus der OH-Streckfrequenz (=3,16 ±0,02 ) zeigt sowohl für -Zoisit als auch für -Zoisit, daß die OH-Dipole paralel [001] orientiert sind.
Measurement of the infrared-pleochroism in minerals. X. The pleochroism of the OH-stretching frequency in zoisite
Summary The pleochroism of the OH-stretching frequency (=3.16 ±0.02 ) proves for - and -zoisite that the OH-dipoles are oriented parallel [001].


Mit 1 Abbildung  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die räumliche Absorptionsfigur für die OH-Streckfrequenz in Axinit (=3,03 ) ist in erster Näherung eine Lemniskate, die um ihre Längsachse rotiert. Die Richtung dieser Achee—und damit die ungefähre Dipolrichtung der OH-Gruppe—liegt unter einem Winkel von etwa 70° zur positiven Richtung derc-Achse geneigt und schließt mit der negativen Richtung dera-Achse einen Winkel von etwa 40° ein.
Measurement of the infrared-pleochroism in minerals. XIII. The pleochroism of the OH-stretching frequency in axinite
Summary The 3-dimensional absorption figure for the OH-stretching frequency in axinite (=3300 cm–1) can be described in a first approximation as a lemniscate which rotates around the longer axis. The direction of this rotation axis which corresponds to the approximate direction of the OH-dipoles includes an angle of nearly 70° with the positive direction of thec-axis, and an angle of nearly 40° with the negative direction of thea-axis.


Mit 2 Abbildungen

Herrn Prof. DDr.H. Wieseneder zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

20.
The results of two precise levellings (1938 till 1967) of the area between Darmstadt and Heppenheim (Hesse) are compared with the tectonic structures. Fault blocks can be identified and the change of the tectonic movements of the fault system at the Upper Rhinegraben is demonstrated.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号