首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 218 毫秒
1.
Zusammenfassung Der Plagioklas im Meteorit von Oldenburg (10. 9. 1930) zeigt Hochtemperaturoptik, die damit auch für weitere Chondrite wahrscheinlich ist. Zusammensetzung ist An11, 2V = 60 1/2°, = 1,5365, Auslöschungsschiefe 7 1/2°, Winkel zwischen und der 0-Stelle der Auslöschung 24°, Winkel zwischen [001] und = 20°. Anteil 6%, Verzwillingung sehr eng nach dem Albit- und Periklingesetz. Die Indikatrix wird mit den bisherigen Werten für die Hochtemperaturoptik verglichen.  相似文献   

2.
The following main units have been recognized as Archaean basement rocks in central Brazil: a) High-grade granite-gneiss terrain composed predominantly by granodioritic and tonalitic gneisses; these rocks are cut by amphibolite dykes and present several nucleii locally surrounded by an array of Archaean greenstone belts, b) Greenstone belts presenting basal komatiitic ultramafic-mafic lavas with abundant spinifex textures, followed by basalts and chemical sediments such as cherts, limestones and graphitic pelites, that are often interbedded with acid and intermediate volcanics; metamorphism is within greenschist facies. Granulite mobile belt, including the granulitized mafic-ultramafic complexes of Barro Alto, Niquelândia and Brava. The Lower Proterozoic is represented by: a) metasedimentary sequences overlying the granite-greenstone terrains, with several tin bearing granite intrusions. b) Gabbro-anorthosite layered plutons and their associated mafic volcanics which are followed by acid and intermediate volcanics and ocean floor sediments. c) Mafic-ultramafic layered intrusions in the granulite terrain.
Zusammenfassung Im zentralen Brasilien wurden folgende Haupteinheiten als Archaischer Sockel erkannt: a) hochmetamorphes Granit-Gneis-Gebiet mit vorwiegend granodioritischen und tonalitischen Gneisen; diese Gesteine werden von amphibolitischen Gängen durchschlagen. Sie bilden einzelne Kerne, die von Zonen Archaischer Grünsteingürtel umgeben werden. b) Grünsteingürtel, die basale komatiitische ultramafitische bis mafischen Laven representieren mit häufig auftretenden Spinifex-Gefügen. Diesen folgen Basalte und chemische Sedimente wie Kieselschiefer, Kalke und graphitische Pelite, in die häufig saure und intermediäre Vulkanite eingeschaltet sind. Die Metamorphose liegt in der Grünschiefer-Fazies. c) Mobiler Granulit-Gürtel, der die granulitisierten mafisch-ultramafischen Komplexe von Barro Alto, Niquelândia und Cana Brava einschließt.Das untere Proterozoikum wird durch folgende Einheiten vertreten: a) Metasedimentfolgen, die die Granit-Grünstein-Serien überlagern und die einige zinnführende GranitIntrusionen aufweisen. b) Lagige Gabbro-Anorthosit-Plutone mit dazugehörenden mafischen Vulkaniten, die von sauren und intermediären Vulkaniten und ozeanischen Sedimenten gefolgt werden. c) Mafisch-ultramafische Intrusionen innerhalb des Granulit-Gebietes.

Resumo As seguintes unidades geológicas principais foram reconhecidas no embasamento da região central do Brasil: a) Terrenos granito-gnáissicos constituídos dominantemente por gnaisses de composição granodiorítica e tonalítica cortados por diques de anfibolito e mostrando vários núcleos graníticos localmente envolvidos por seqüências vulcano-sedimentares do tipo greenstone belt. b) Cinturões arqueanos de rochas verdes apresentando na base lavas komatiíticas com abundantes texturas tipo spinifex, seguidas de basaltos almofadados e de sedimentos químicos tais como chert, calcário e pelitos grafitosos, frequentemente intercalados com vulcânicas intermediárias e ácidas; o metamorfismo é de facies xisto verde. c) Cinturão móvel granulítico incluindo os complexos granulitizados de Barro Alto, Niquelândia e Cana Brava. Proterozóico Inferior é representado por: a) Seqüências sedimentares sobrepostas aos terrenos granito-greenstone, localmente intrudidas por granitos estaniferos; b) Plutões gabro-anortosíticos acamadados; c) Intrusões máfico-ultramáficas alojadas nos terrenos granulíticos.-- : ) - ; , , ) , . , , , , , . ; ) , - Barro Alto, Niguelandia Brava. : ) , - , , ; ) -- , ; ) - .
  相似文献   

3.
The continental crust of the Central Baltic Shield evolved by accretion towards the west during the Svecokarelian orogeny 1700–2200 Ma ago. The following features are consistent with a plate tectonic mechanism involving subduction of oceanic crust below an Archean craton in the east: flysch-sediments with serpentinite masses and pillow lavas, linear high-grade metamorphic zones, island-arc type volcanic belts and late tectonic batholiths with porphyry type Cu-Mo deposits.Semi-consolidated new crust was affected by late Svecokarelian deformation (Dn) after 1850 Ma; NNE-trending folds with crenulation cleavage were overprinted on older structures together with associated NW trending ductile transcurrent shear zones that curve the Fn folds into gentle S and Z shapes. The late tectonic batholiths intruded partly at the same time as and partly after the Dn deformation.
Zusammenfassung Die kontinentale Kruste des zentralen Baltischen Schildes entwickelte sich durch nach Westen gerichtetes Anwachsen während der Svecokarelischen Orogenese vor 1700 bis 2200 Ma. Die folgenden Erscheinungsformen lassen sich mit einem plattentektonischen Mechanismus in Einklang bringen, der Subduktion von ozeanischer Kruste unter einen Archaischen Kraton im Osten einschließt: Flysch-Sedimente mit Serpentinit-Massen und Kissenlaven, lineare hochmetamorphe Zonen, vulkanische Gürtel vom Inselbogen-Typ und spättektonische Batholithe mit porphyrischen Cu-Mo-Lagerstätten.Die halbkonsolidierte neue Kruste wurde durch späte Svecokarelische Deformation (Dn) nach 1850 Ma erfaßt; NNE-orientierte Falten mit Krenulationsschieferung wurden älteren Strukturen aufgeprägt in Verbindung mit NW-streichenden, plastischen Transcurrent-Scherzonen, die die Fn-Falten in sanfte S- und Z-Formen verbiegen. Die spättektonischen Batholithe intrudierten teils während, teils nach der Dn-Deformation.

Résumé La croûte continentale du Boucher baltique central a évolué par voie d'accrétion vers l'ouest durant l'orogénie svécocarélienne 1700–2200 Ma. Les événements suivants sont en accord avec un mécanisme de tectonique de plaques impliquant la subduction d'une croûte océanique sous un craton archéen à l'est: sédiments flyschoïdes avec masses de serpentinite et de laves en coussins, zones linéaires à haut degré de métamorphisme, ceintures volcaniques du type guirlande d'îles et batholithes tectoniques tardifs avec gisements porphyriques de type Cu-Mo.La nouvelle croûte à semi-consolidée fut affectée par une déformation svécocarélienne tardive (Dn) postérieure à 1850 Ma. Des plis de direction NNE avec clivage de crénulation ont été superposés sur des structures plus anciennes, associés à des zones de cisaillement transcurrentes de direction NW qui ont incurvé les plis Fn suivant des formes en S et Z. Le batholithe tectonique tardif s'est mis en place en partie au même moment que, et en partie après, la déformation Dn.

, , 1500–2200 . , , : ; ; - . , 1850 ; NNE- , , NW , , Fn S Z. , .
  相似文献   

4.
The pre-Cenozoic geology at Candelaria, Nevada comprises four main lithologic units: the basement consists of Ordovician cherts of the Palmetto complex; this is overlain unconformably by Permo-Triassic marine clastic sediments (Diablo and Candelaria Formations); these are structurally overlain by a serpentinitehosted tectonic mélange (Pickhandle/Golconda allochthon); all these units are cut by three Mesozoic felsic dike systems. Bulk-mineable silver-base metal ores occur as stratabound sheets of vein stockwork/disseminated sulphide mineralisation within structurally favourable zones along the base of the Pickhandle allochthon (i.e. Pickhandle thrust and overlying ultramafics/mafics) and within the fissile, calcareous and phosphatic black shales at the base of the Candelaria Formation (lower Candelaria shear). The most prominent felsic dike system — a suite of Early Jurassic granodiorite porphyries — exhibits close spatial, alteration and geochemical associations with the silver mineralisation. Disseminated pyrites from the bulk-mineable ores exhibit a 34S range from — 0.3 to + 12.1 (mean 34S = +6.4 ± 3.5, 1, n = 17) and two sphalerites have 34S of + 5.9 and + 8.7 These data support a felsic magmatic source for sulphur in the ores, consistent with their proximal position in relation to the porphyries. However, a minor contribution of sulphur from diagenetic pyrite in the host Candelaria sediments (mean 34S = — 14.0) cannot be ruled out. Sulphur in late, localised barite veins ( 34S = + 17.3 and + 17.7) probably originated from a sedimentary/seawater source, in the form of bedded barite within the Palmetto basement ( 34S = + 18.9). Quartz veins from the ores have mean 18O = + 15.9 ± 0.8 (1, n = 10), which is consistent, over the best estimate temperature range of the mineralisation (360°–460°C), with deposition from 18O-enriched magmatic-hydrothermal fluids (calculated 18O fluid = + 9.4 to + 13.9). Such enrichment probably occurred through isotopic exchange with the basement cherts during fluid ascent from a source pluton. Whole rock data for a propylitised porphyry ( 18O = + 14.2, D = — 65) support a magmatic fluid source. However, D results for fluid inclusions from several vein samples (mean = — 108 ± 14, 1, n = 6) and for other dike and sediment whole rocks (mean = — 110 ± 13, 1, n = 5) reveal the influence of meteoric waters. The timing of meteoric fluid incursion is unresolved, but possibilities include late-mineralisation groundwater flooding during cooling of the Early Jurassic progenitor porphyry system and/or meteoric fluid circulation driven by Late Cretaceous plutonism.  相似文献   

5.
Summary A study of 304 selected biotite analyses, with 17 chemical variables (Al IV , Fe IV , Al VI Fe VI , Mg, Mn, Ti, Li, Na, K, Rb, Ca, Ba, OH, F, Cl,), was carried out using variation diagrams and statistical methods. It was our aim to verify the existence of characteristic variation patterns in the crystal chemistry of igneous biotites related to the geological setting and chemistry of the parent rocks. In the absence of a range of analyses covering the whole spectrum of igneous rocks, the biotites were grouped a priori either as volcanic (rhyolites, rhyodacites and trachyrhyolites, dacites and trachytes, andesites, trachybasalts and nephelinites) or as plutonic (granites, granodiorites, tonalites, diorites, gabbros). Variation diagrams failed to distinguish clearly between the different groups of biotites; the data overlapped considerably and were accordingly difficult to interpret. Statistical analysis, on the other hand, revealed clear chemical differences; moreover, simple statistical equations and careful coefficients were established which make it possible to evaluate the degree of discrimination between the different groups and to classify unknown biotites. The most important petrological factors affecting biotite chemistry are temperature of crystallization, rock acidity and, probably, rock alkalinity and the presence of other Fe-Mg minerals. Factors, such as/tf and , can cause more limited variations.
Kristallchemie von Biotiten -aus magmatischen Gesteinen
Zusammenfassung Unter Berücksichtigung von 17 chemischen Variabeln wurde eine statistische und geochemische Auswertung von 304 ausgewählten chemischen Analysen von Biotiten ausgeführt, um die Existenz von charakteristischen Variationsschemata der Kristallchemie der magmatischen Biotite, im Bezug auf geologische Lage und Zusammensetzung des Gastgesteines, zu verifizieren. Da kein vollständiger Analysensatz für die gesamte magmatische Abfolge zur Verfügung war, wurden die Biotite a priori entweder als vulkanisch (Rhyolite, Rhyodacite und Trachyrhyolite, Dacite und Trachyte, Andesite, Trachybasalte und Nephelinite) oder als plutonisch (Granite, Granodiorite, Tonalite, Diorite, Gabbros) gruppiert. Variationsdiagramme allein reichen für eine scharfe Unterscheidung der verschiedenen Biotitgruppen nicht aus. Die Daten überlagerten sich teilweise, so daß jede Interpretation zweifelhaft war. Auf der anderen Seite ergaben sich scharfe chemische Unterschiede aus der statistischen Analyse, außerdem wurden einfache statistische Gleichungen und Koeffizienten, die die Ermittlung des Diskriminationsgrades zwischen verschiedenen Gruppen und die Klassifizierung der Biotite unbekannter Herkunft ermöglichten, festgesetzt. Die wichtigsten petrologischen Faktoren, die den Biotitchemismus beeinflussen, sind die Kristallisationstemperatur, die Azidität der Gesteine, und wahrscheinlich auch deren Alkalinität, und die Anwesenheit von anderen Mg-Fe-Mineralien. Faktoren wie und haben nur einen beschränkten Einfluß.


With 8 Figures  相似文献   

6.
The tectonically deepest part of the eastern Betic Cordilleras consists of rocks showing medium grade metamorphism of alpine age. In this zone several individual tectonic units are distinguished, each with a basis of polymetamorphic pre-Silurian schists, covered by a sequence of younger metamorphites considered to be partly of Triassic age. The crystalline schists of the Sierra Nevada, together with their cover of younger schists — which represent the deepest part of the mixed zone of previous authors — form a single tectonic unit. It seems appropriate to combine the crystalline schists of the Sierra Nevada and this former mixed zone to a complex of tectonic units, which are characterized by a medium grade metamorphism of alpine age and for which the name Nevado-Filabride units or Nevado-Filabrides is proposed.The Nevado-Filabrides are tectonically overlain by the Alpujarrides, generally characterized by low grade alpine metamorphism, and these in their turn by the Betic of Málaga — merely present as small dispersed remnants — consisting of rocks that are almost devoid of alpine metamorphism.Important movements, that have taken place after the major thrust movements leading to the formation of the nappe structures, have caused horizontal displacements of considerable magnitude, sometimes resulting in changes of the original tectonic succession.
Zusammenfassung Der tektonisch tiefste Teil der östlichen betischen Kordilleren besteht aus Gesteinen, die eine mittlere Metamorphose alpidischen Alters zeigen. In dieser Zone kann man mehrere selbständige tektonische Einheiten unterscheiden. Bei jeder von ihnen besteht die Basis aus polymetamorphen präsilurischen Schiefern, die überlagert werden von einer Folge jüngerer metamorpher Gesteine, bei denen z. T. triassisches Alter angenommen wird. Die kristallinen Schiefer der Sierra Nevada und die darüber liegenden jüngeren Schiefer (die den tiefsten Teil der Mischungszone älterer Autoren bilden) sind eine telefonische Einheit. Diese kristallinen Schiefer der Sierra Nevada und die früher verwendete Mischungszone faßt man am besten zu einem Komplex tektonischer Einheiten zusammen, die gekennzeichnet sind durch eine mittlere Metamorphose alpidischen Alters. Für sie wird der Name Nevado-Filabride Einheiten oder Nevado-Filabriden vorgeschlagen.Die Nevado-Filabriden werden tektonisch überlagert von den Alpujarriden, die durch einen geringen alpinen Metamorphismus gekennzeichnet werden. Auf diesen liegt das Betikum von Malaga, das vorwiegend in kleinen verstreuten Resten vorliegt und aus Gesteinen besteht, denen eine alpidische Metamorphose fast ganz fehlt.Nach den großen Überschiebungen, die die Deckenstrukturen schufen, haben bedeutende Bewegungen zu Horizontalverschiebungen beträchtlichen Ausmaßes geführt. Bisweilen bewirkten sie eine Änderung der ursprünglichen tektonischen Abfolge.

Résumé La partie tectoniquement la plus profonde des cordillères bétiques orientales est formée de roches montrant un métamorphisme d'âge alpin de degré moyennement élevé. Dans pette zone on distingue plusieurs unités tectoniques individuelles, chacune avec une partie inférieure constituée de schistes polymétamorphiques pré-siluriens, recouverte par une succession de roches métamorphiques plus récentes considérées partiellement d'âge triasique. Les « schistes cristallins de la Sierra Nevada », avec leur couverture de schistes plus récents — qui représentent la partie la plus profonde de la « Mischungszone » des anciens auteursforment une seule unité tectonique. Il semble convenable de considérer les « schistes crystallins de la Sierra Nevada » et cette ancienne « Mischungszone » comme un seul complexe d'unités tectoniques qui sont caractérisées par un métamorphisme de degré moyen, d'âge alpin, et pour lesquelles l'auteur propose le nom d'unités Nevado-Filabrides ou, simplement, Nevado-Filabrides.Les Nevado-Filabrides sont tectoniquement surmontées par les Alpujarrides, généralement caractérisées par un degré de métamorphisme alpin peu élevé, et celles-ci sont à leur tour recouvertes par le Bétique de Málaga, dont n'existent —dans la région en question — que des témoins dispersés, constitués de roches presque dépourvues de métamorphisme alpin.Des mouvements importants, postérieurs aux grands charriages conduisant à la formation de la structure en nappes, ont causé des déplacements horizontaux de grand ampleur, causant parfois des changements dans la succession tectonique originelle.

, Guadalhorce Campo de Gibraltar, , . , , , .
  相似文献   

7.
Summary The crystal structures of hydrothermally grown CuSO4 · H2O and CuSeO4 · H2O were determined by single crystal X-ray methods [Space group ,a = 5.037 (1), 5.129 (1) Å,b = 5.170(1), 5.527(1)Å,c = 7.578(2), 7.469(2)Å, = 108.62(1), 103.98(1)°, = 108.39(1), 106.52(1)°, = 90.93(1), 97.19(1)°; Z = 2; Rw = 0.026, 0.030 for 2065, 2235 reflections with sin / 0.90 Å–1]. The Cu atoms are [4 + 2]-coordinated to O atoms. These elongated octahedra are corner connected via the H2O molecule to form chains. The formal units 1 [Cu2O8(H2O)2]12- are interconnected by [XO4]2- groups (X=S,Se) and hydrogen bonds (bond lengths 2.72–2.83 Å). The crystal structures show pseudomonoclinic symmetry and are strongly related to the structure type of kieserite.[/p]
Die Kristallstrukturen von CuSO4 · H2O und CuSeO4 · H2O und ihre Beziehungen zum Kieserit
Zusammenfassung Die Kristallstrukturen von hydrothermal gezüchtetem CUSO4 · H2O und CuSeO4. H2O wurden an Einkristallen mittels Röntgenbeugung bestimmt [Raumgruppe ;a = 5.037(1), 5.129(1)Å,b = 5.170(1), 5.527(1)Å,c = 7.578(2), 7.469 (2) Å, = 108.62(1), 103.98(1)°, = 108.39(1), 106.52(1)°, = 90.93(1), 97.19(1)°; Z = 2; RW = 0.026, 0.030 für 2065, 2235 Reflexe mit sin / 0.90)Å–1]. Die Cu-Atome werden durch O-Atome [4+2]-koordiniert. Diese gestreckten /lOktaeder sind miteinander über Ecken durch die H2O-Moleküle zu Ketten verknüpft. Die formalen Einheiten 1 [CU2O8(H2O)2]12– werden durch [XO4]2–-Gruppen (X = S, Se) und Wasserstoffbrücken (Bindungslängen 2.72–2.83Å) miteinander verbunden. Die Kristallstrukturen zeigen pseudomonokline Symmetrie und sind sehr nahe mit dem Strukturtyp des Kieserits verwandt.


With 1 Figure  相似文献   

8.
The tectonic movements which occurred in Thailand between the Permian and the Jurassic (Indosinian Orogeny) caused the uplifting and subsidence of areas which were dominant paleogeographic features during the Triassic. The strong orogenic movements during the Norian caused an alteration of the paleogeographic conditions.The two sedimentation cycles of the Triassic comprised a marine facies development from the Skythian to the early Norian and a terrestrial one from the later Norian to the Rhaetian/Liassic.The development of the facies and structure of the Triassic sediments, as well as the intrusion and effusion of igneous rocks, are due to the subduction of oceanic crust beginning in the Carboniferous and to the collision of the Eurasian with the Indochina Plate during the Norian.
Zusammenfassung Die zwischen Perm und Jura in Thailand auftretenden tektonischen Bewegungen (Indosinische Orogenese) führten zur Bildung von Hebungs- und Senkungsgebieten, die die Paläogeographie in der Trias beherrschten. Die starken orogenen Bewegungen im Nor führten zu einer Umgestaltung der paläogeographischen Verhältnisse.Die beiden während der Trias auftretenden Sedimentationszyklen bestehen aus einer marinen Faziesentwicklung vom Skyth bis zum unteren Nor und einer terrestrischen vom oberen Nor bis zum Rhät/Lias.Die fazielle und strukturelle Entwicklung der Triassedimente sowie die Intrusion bzw. Effusion von Eruptivgesteinen sind auf die seit dem Karbon erfolgende Subduktion ozeanischer Kruste und die Kollision der Eurasiatischen Platte mit der Indochinesischen Platte im Nor zurückzuführen.

Résumé Les mouvements tectoniques («Orogenèse Indosinienne») intervenus entre le Permien et le Trias en Thaïlande se sont traduits en soulèvements et affaissements qui ont dominé la paléogéographie du Trias. Les forts mouvements orogéniques du Norien ont conduit à transformer les rapports paléogéographiques.Les deux cycles sédimentaires du Trias consistent dans le développement d'un faciès marin du Scythien au Norien inférieur, et d'un faciès continental du Norien supérieur au Rhétien/Lias. L'évolution du faciès et de la structure des sédiments du Trias, l'intrusion et l'effusion des roches ignées sont attribuées à la subduction de la croute océanique consécutive au Carbonifère, et à la collision de la «Plaque Euroasiatique» avec la «Plaque Indochinoise» au Norien.

— — , . . - , - — . , , , , .
  相似文献   

9.
The Postsvecokarelian development of the Baltic Shield shows a parallel development with tension and dolerite intrusions in the core zone and granite intrusions, compression and crustal shortening in the south-western margin. A crustforming event with calk-alkalic granitoid intrusions which with time moves westwards is followed by remelting and intrusion of alkali-intermediate granites and metamorphism. The south-western margin of the Shield probably was a stable ocean/continent border zone for a very long time. In spite of several attempts, no conclusive testable model for the development can be put forward today.
Zusammenfassung Die postsvekokarelische Entwicklung des Baltischen Schildes ist von einer zeitgemäßen Parallelität mit Tension und Diabasintrusionen in der östlichen Kernzone und Granitintrusionen, Kompression und Krustenverkürzung in der südwestlichen Marginalzone gekennzeichnet. Eine Phase mit Krustenbildung, die mit der Zeit nach Westen rückt, und wo kalkalkalische Granitoide als wesentlichstes neugebildetes Gestein auftreten, wird von Metamorphose und erneutem Aufschmelzen und Intrusionen alkaliintermediärer Granite gefolgt. Die südwestliche Marginalzone des Schildes war ein stabiler Ozean/Kontinent-Grenzbereich während einer langen Zeitperiode. Ein testbares endgültiges Modell der Entwicklung kann heute trotz mehrerer Versuche nicht aufgestellt werden.

Résumé Le développement postsvécokarélien du bouclier baltique est caractérisé par un parallélisme dans le temps entre l'extension et l'intrusion de diabases dans la zone centrale de l'Est et par des intrusions granitiques, une compression et un rétrécissement crustal dans la zone marginale du Sud-ouest. Une phase avec formation d'une croûte, qui se propage vers l'ouest, et au cours de laquelle les nouvelles roches formées sont essentiellement des granitoïdes calco-alcalins, est suivie d'un métamorphisme et d'une palingenèse avec intrusions de granites alcalins intermédiaires. La zone marginale du Sud-ouest du bouclier était un domaine-limite océan-continent »stable«, pendant une longue période de temps. Une modélisation controlable du développement ne peut être avancée aujourd'hui malgré plusieurs tentatives.

- , . , , - , . - /. .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Plassenkalke s. 1. des oberostalpinen Malm stellen von echten Riffen weitgehend unabhängige Flachwasserbänke entsprechend der Bahama-Bank dar. Ihr mikrofazieller Charakter wird vor allem an der Ausbildung der Plassen- und Tressensteinkalke der Typuslokalitäten erläutert.
The Plassen limestones s. 1. of the upper-eastalpine Malm represent banks deposited in shallow water, independent of genuine reefs, and are similar to the Bahama Bank. Their microfacial character will be explained by examining the structure of the Plassen and Tressenstein limestones of the type localities.

Résumé Les calcaires du Plassen s. 1. du Malm du « Oberostalpin» représentent des bancs d'eau peu profonde pareils à la « Bahama Bank». Ils sont largement indépendants de vrais récifs. Leur aspect microfaciel s'explique surtout à l'exemple des calcaires du Plassen et du Tressenstein des localités de type.

(Plassenkalk) Bahama. Plassen und Tressenstein.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Vor einigen Jahren wurde Talk als Begleitmineral in Salzlagerstän erstmalig gefunden, und zwar in den amerikanischen Salzlagerstätten in Texas und Neu-Mexiko (Balley), in dem englischen Kalisalzvorkommen bei Eskdale in Ost-Vorkshire (Stewart), sowie im Hallstätter Salzberg des alpinen Haselgebirges (Mayrhofer undSChauberger). Auch in Deutschland wurde kürzlich bei der Erdgasbohrung Frenswegen 3 im Emsland in den oberen Lagen des Zechsteinanhydritprofils ein talkantiges Mineral identifiziert (Füchtbauer undGold-Schmidt). Die drei erstgenannten Talkvorkommen zeigen in der Art des Auftretens wesentliche gemeinsame Züge, aus denen man schließen kann, daß sie in der Lagerstätte selber entstanden sind, nicht aber dadurch, daß Talk als Verunreinigung in die Lagerstätte gelangte. Bei näherer Betrachtung bietet sich die Auffassung an, daß der Talk semisalinar (Leonhardt undBerdesinski) gebildet wurde, durch die Einwirkung Mg2+-haltiger Reaktionslösungen auf SiO2-haltige Substanzen, die durch Zuflüsse usw. in die Lagerstätte gelangten. Von diesen Überlegungen ausgehend war zu prüfen, ob sich Talk wirklich bildet bei der Einwirkung von Mg-Laugen auf SiO2, und zwar bei milden Metamorphosebedingungen, d. h. bei möglichst niedriger Temperatur und niedrigem Druck, entsprechend den wahrscheinlichen Bedingungen in den Salzlagerstätten. Bei den Versuchen wurden MgCl2-haltige und Carnallit-Lösungen verwandt und stark gealtertes SiO2-Gel, Quarz feinkristallin, Na2Si2O5 · 2H2O und Wasserglas als Bodenkörper gewählt. Die Reaktionsprodukte wurden vorwiegend röntgenographisch nach dem Debye-Verfahren untersucht und dann mit, abnehmendem Bildungsgrad in die 3 Gruppen: 1. Talk, 2. Talkprodukt, 3. Hinbildung zum Talk bzw. nur geringe Umbildung eingestuft.Um weitere, differenziertere Aussagen machen zu können, wurden typische Proben mit einer Talkvergleichssubstanz nach der Guiniermethode mit zweigeteilter Kamera untersucht; es wurden auch chemische Analysen und Anfärbtests durchgeführt und von bestimmten Synthesebildungen die mittleren Brechungsindizes bestimmt.Versuche mit SiO2-Gel als Bodenkörper führten bei einer Reaktionstemperatur von 150° C noch zu guten Talkprodukten. Die 100° C-Versuche sind noch nicht abgeschlossen; ihre Ergebnisse bleiben einer späteren Veröffentlichung vorbehalten. Aber ein Versuch ergab bereits eine Hinbildung zum Talk. Die Synthesen mit Quarz als Bodenkörper erforderten wesentlich längere Reaktionszeiten, führten aber auch bis herab zu 150° C zur Hinbildung zum Talk. Bei Wasserglas (gallertig-dickflüssig) und Na2Si2O5 · 2 H2O waren diese Hinbildungen bis herab zu einer Reaktionstemperatur von 135° C zu verfolgen. So kann man feststellen, daß sich SiO2-Substanzen semisalinar, bei milden Umwandlungsbedingungen zum Talk hin umsetzen lassen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung In die im südlichen Bayerischen Wald weitverbreitete Serie der Perlgneise ist zwischen Deggendorf und Regen ein granodioritischer Gesteinskörper eingelagert. Feldgeologische und mikroskopische Untersuchungen machen eine metamorphe Entstehung dieses Paragranodiorits wahrscheinlich. Zur Gewinnung weiterer gesteinsgenetischer Kriterien werden die morphologische Ausbildung, das Längen-Breiten-Verhältnis, das Korn-in-Kom-Gefüge und die statistische Verteilung der Korngrößen von Zirkon und Apatit in beiden Gesteinen herangezogen. Hieraus ergeben sich zusätzliche Argumente für eine nichtmagmatische Entstehung des Paragranodiorits. Ein Teil dieser Untersuchungen kann nur am Dünnschliff durchgeführt werden.
A granodioritic rock and its relationship to the surrounding biotite-gneiss in the metamorphic basement complex of northeastern Bavaria (Moldanubikum) was studied. Field work and microscopic investigations show strong evidence for metasomatic origin of the para-granodiorite. A detailed study of zircon and apatite both in the para-granodiorite and the gneiss is made in order to obtain further criteria. Morphology, elongation ratios, and the grain-in-grain fabric of zircon point to non-magmatic origin of both rocks. Size frequency distribution of zircon in gneiss is lognormal and probably due to sedimentary sorting. The skewed distribution curve of zircon in para-granodiorite is explained by metamorphic growth of sedimentary zircons which may have been lognormally distributed. Apatite in para-granodiorite on the other hand shows lognormal distribution of grain size. As crystallization of apatite is posttectonic, it seems that random growth conditions in the metamorphic stage may also produce lognormal size frequency distributions. Thin section study is emphasized as some data cannot be obtained from mounted zircon concentrates.

Résumé Dans la série du gneiss en forme de perles, fréquent dans la Bayerischer Wald du Sud (Bavière), on peut trouver entre Deggendorf et Regen un interlit de roche granodioritique. Les recherches géologiques sur le terrain et au microscope rendent vraisemblable l'origine métamorphique de cette Paragranodiorite. Pour obtenir d'autres caractéristiques lithogénétiques on a fait appel à la texture morphologique, aux relations de longueur à largeur, à la texture grain-en-grain et à la granulométrie statistique du zircon et de l'apatite. Il se dégage ainsi d'autres arguments pour une origine non-magmatique de la Paragranodiorite.

, . , . .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Mit Hilfe von vier seismologischen Stationen in Bad Reichenhall (BHG), Garmisch-Partenkirchen (GAP), Innsbruck (IBK) und Schlegeis (SCE) werden Kleinbeben im nördlichen Teil der Geotraverse I a beobachtet, die vom internationalen Erdbebendienst nicht registriert werden. In der Zeit von Januar 1972 bis Januar 1975 wurden etwa 200 Beben mit Herden im Untersuchungsgebiet aufgezeichnet. Seit März 1973 konnten die Epizentren von etwa 30 Beben bestimmt werden. Bei zwei Beben wurden makroseismische Untersuchungen durchgeführt. Es wurde die zeitliche und räumliche Verteilung der Beben bestimmt, um daraus auf rezente Bewegungen und Bewegungszonen in diesem Teil der Ostalpen zu schließen.
In the northern part of the Geotraverse I a microearthquakes are investigated with four seismological stations situated in Bad Reichenhall (BHG), Garmisch-Partenkirchen (GAP), Innsbruck (IBK) and Schlegeis (SCE). Between January 1972 and January 1975 about 200 earthquakes were recorded with origins within the region under investigation. Since March 1973 the epicenters of about 30 earthquakes were determined. For two events macroseismic investigations were carried out. A seismicity map shows the nowadays mobile regions in this part of the eastern Alps.

Résumé Grâce à quatre stations séismologiques situées à Bad Reichenhall (BHG), Garmisch-Partenkirchen (GAP), Innsbruck (IBK) et Schlegeis (SCE) environ 200 tremblements de terre ont été enrigistrés dans la région nord de la Geotraverse I a entre janvier 1972 et janvier 1975. Depuis mars 1973 les épicentres de 30 tremblements de terre ont été déterminés. A deux reprises des recherches macroséismiques ont eu lieu. La carte de la séismicité montre les régions actuellement actives dans cette partie des Alpes orientales.

: , -, — I , . 1972 1975 200 . . , .
  相似文献   

14.
Six sedimentary formations, and two separate members recently were described byJansa, et al. (1979) from the western North Atlantic Ocean basin. We have investigated the mineralogical composition of these lithostratigraphic units by qualitative X-ray diffraction analyses of about five hundred samples from DSDP Sites 105, 106, 386, 387, and 391. The sedimentary section studied, from bottom to top, consists of: argillaceous limestones (Cat Gap Formation); limestones (Blake-Bahama Formation); claystones and shales (Hatteras Formation); zeolitic claystones (Plantagenet Formation); nannofossil marls (Crescent Peaks Member); siliceous oozes, clays, and cherts (Bermuda Rise Formation), and hemipelagic muds (Blake Ridge Formation) that locally contain redeposited shallow-water carbonates (Great Abaco Member). The section ranges in age from Oxfordian at the base to Quaternary at the sea-floor.Most of the formations and members described byJansa, et al. (1979) have a characteristic mineralogical composition. Thus it is possible to recognize boundaries between formations and members by changes in mineral components, although these changes range from sharp to transitional. Within the same formation local differences in mineral spectra between sites can be explained by changing distance from terrigenous sources, lateral changes in surface paleoproductivity, and varying diagenetic conditions.
Zusammenfassung Sechs sedimentäre Formations und zwei dazugehörige Members wurden vor kurzem durchJansa, et al. (1979) aus dem Ozeanboden des westlichen Nordatlantik beschrieben. Wir haben die Mineralzusammensetzung dieser lithostratigraphischen Einheiten anhand von etwa 500 qualitativen röntgenographischen Analysen untersucht; die Proben dazu entstammen den DSDP-Bohrungen 105, 106, 386, 387 und 391. Vom Liegenden zum Hangenden lassen sich folgende Einheiten unterscheiden: Tonige Kalksteine (Cat Gap Formation); Kalksteine (Blake-Bahama Formation); Tonsteine und shales (Hatteras Formation); Zeolithische Tonsteine (Plantagenet Formation); Nannofossil-Mergel (Crescent Peaks Member); Kieselige Schlamme, Tone und Hornsteine (Bermuda Rise Formation) und Hemipelagische Schlamme (Blake Ridge Formation), die lokal umgelagerte Flachwasser-Karbonate (Great Abaco Member) enthalten. Das Gesamtprofil reicht altersmäßig von Oxfordium an der Basis bis zum Quartär.Die meisten der vonJansa, et al. (1979) beschriebenen Formations und Members haben eine charakteristische Mineralzusammensetzung; es ist daher möglich, Grenzen sowohl zwischen Formations als auch zwischen Formations und Members anhand ihrer Mineralkomponenten zu erkennen; der entsprechende Wechsel kann scharf sein oder fließende Übergänge aufweisen. Lokale Unterschiede in den Mineralspektren einer Formation zwischen einzelnen Bohrpunkten lassen sich auf wechselnde Entfernungen vom Liefergebiet bzw. unterschiedliche Liefergebiete selbst, auf laterale Wechsel in der oberflächennahen Paläo-Produktivität und/oder auf unterschiedliche diagenetische Bedingungen zurückführen.

Résumé Six »formations« sédimentaires ainsi que deux »members« séparés ont été ré cemment décrits parJansa, et al. (1979) dans la partie nordouest du bassin de l'océan Atlantique. Nous avons étudié, d'un point de vue qualitatif, la composition minéralogique de ces unités lithostratigraphiques à partir de l'analyse diffractométrique d'environ 500 échantillons provenant des sites DSDP 105, 106, 386, 387 et 391. Les sections sédimentaires examinées comprennent de bas en haut: Des calcaires argileux (Cat Gap Formation); des calcaires (Blake-Bahama Formation); des argilites et des argiles schisteuses (Hatteras Formation); des argilites zéolitiques (Plantagenet Formation); de la marne aux nannofossiles (Crescent Peaks Member); des boues silicieuses, des argiles et du silex (Bermuda Rise Formation), ainsi que des boues hémipélagiques (Blake Ridge Formation) qui contiennent par endroits des carbonates resédimentaires provenant d'un milieu peu profond (Great Abaco Member). Leur âge s'échelonne de l'Oxfordien à la base jusqu'au Quaternaire au fond océanique.La plupart des »formations« et des »members« décrits parJansa, et al. (1979) ont une composition minéralogique caractéristique. Il est donc possible de reconnaître les limites entre des »formations« et des »members« à partir des changements de la composition minéralogique, bien que ces changements varient du net au transitoire. Dans une même formation on peut expliquer les différences locales des spectres minéraux entre les sites, par la variation de distance des sources terrigènes, des changements latéraux de la paléoproductivité de surface et des conditions diagénétiques variables.

Jansa . (1979) 6 2 . 500 . 105, 106, 386, 387, 391. : — Cat Gap —, — Blake-Bahama —, — Hatteras'a —, — Plantagenet —, - — Crescent Peaks —, , — Bermuda Rise — — Blake Ridge —, — Great Abaco. . Jansa ; , , , . , ., , / .
  相似文献   

15.
The orogeny of the Scandinavian and Greenland Caledonides is shortly reviewed, and a structural sketch map of the Scandinavian Caledonide part of the Geotraverse is presented. Post-Caledonian rifting episodes prior to the formation of the North Atlantic Ocean are briefly discussed, as well as the opening of the northern North Atlantic Ocean and its spreading rates.Computations of density models carried out on the basis of the Simplex-Algorithm which allows a least-squares solution under certain constraints show clearly a Moho-depression beneath the Caledonides and a comparatively thick oceanic crust in the Norwegian Sea. The transition zone oceanic continental crust has a complex structure, but a continuation of the Lofoten Islands and a part of the Vøring Plateau escarpment can be detected.The residuals of former measurements of tidal gravity in Fennoscandia are explained by oceanic loading tides, and a chart for the M2-loading effect is given. The influence of crustal structure on the residuals is shortly discussed. A finite element model is used to calculate the loading effect for a laterally inhomogeneous structure.
Zusammenfassung Die Orogenese der skandinavischen und grönländischen Kaledoniden wird kurz beschrieben und die Struktur des skandinavisch-kaledonischen Teils skizziert. Die postkaledonische Dehnungstektonik vor der Bildung des Nordatlantiks sowie die Öffnung des nördlichen Nordatlantiks und die entsprechende Öffnungsrate werden kurz diskutiert.Berechnungen von Dichtemodellen mit Hilfe des Simplex-Algorithmus erlauben die Optimierung unter Berücksichtigung von Randbedingungen. Die Modelle zeigen eine ausgeprägte Depression der Moho unter den Kaledoniden und eine relativ dicke ozeanische Kruste. Die Übergangszone von kontinentaler zu ozeanischer Kruste hat eine äußerst komplizierte Struktur, jedoch lassen sich sowohl die Fortsetzung der Lofoten als auch der Rand des Vøring-PIateaus erkennen.Die Residuen von Schweregezeiten in Fennoskandien lassen sich durch ozeanische Auflasteffekte erklären, und eine Karte des M2-Meeresgezeiteneinflusses wird vorgestellt. Der Einfluß der Krustenstruktur auf die Residuen wird kurz diskutiert. Zur Modellierung lateraler Inhomogenitäten wurde ein finites Elementmodell entwickelt.

Résumé L'orogenèse des calédonides Scandinaves et groenlandaises sera décrit brièvement et la structure de la partie Scandinave ébauchee.La distension tectonique post-calédonienne avant la formation de l'Atlantique nord ainsi que l'ouverture du nordatlantique septentrional avec le taux d'expansion correspondant sont ensuite brièvement discutés.Des calculs de modèle de densité à l'aide de l'algorithme simplex permettent la détermination optimale sur le principe des moindres carrés, compte tenu des conditions aux limites.Les modèles montrent une dépression prononcée de la Moho sous les calédonides et une croûte océanique relativement épaisse. La zone de transition entre la croûte continentale et la croûtre océanique a une structure extrêmement compliquée; cependant on peut reconnaître la continuation des Lofoten ainsi que la marge du plateau de Vøring.Les résidus des marées terrestres fenno-scandiennes peuvent s'expliquer par des effets de charge océanique, et une carte de l'influence du terme M2 des marées est présentée. L'influence de la structure de la croûte sur les residues est discutée. Pour modeler les homogénéités latérales on a développé un modèle d'éléments finis.

- . - , , . Simplex-Algorithmus . . , , , . - ; . . , .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Löslichkeit von KCl in überkritisch erhitztem Wasser wird in einem Temperaturbereich von 400–500° und einem Druckgebiet bis 300 Atm. bestimmt. Als Druckgefäß wird ein 1 Liter fassender Autoklav verwendet, aus dem bei konstant gehaltener Temperatur nacheinander kleine Probemengen der gasförmigen Lösung über ein Gasauslaßventil in einem gekühlten V2A-Rohr aufgefangen und zur Gehaltsbestimmung abgetrennt werden. Die KCl-Bestimmung erfolgte im allgemeinen chemisch, bei kleinen Drucken und dementsprechend kleinen Mengen durch beigemengtes, künstlich radioaktives K42 mit einem Flüssigkeitszählrohr. Die LöslichkeitL steigt bei vorgegebener Temperaturt mit dem Druckp an, und zwar bei der 400°-Löslichkeitsisotherme stärker als bei den L-Isothermen höherer Versuchstemperatur (450°, 475° und 500°).Weil nur Löshchkeiten bis maximal 1 g je Liter ausgewertet werden, wurde das logL,p-Diagramm in ein log L, log -Diagramm (-Dichte) umgezeichnet und vorausgesetzt, daß die hierfür benutztenpt-Tabellen für reines Wasser noch für stark verdünnte Salzlösungen anwendbar sind. Der geradlinige Kurvenverlauf im doppeltlogarithmischen Diagramm zeigt an, daß für die Zunahme von L mit eine Beziehung der ArtL = const n (n für KCl 3,2) aufgestellt werden kann. Eine geringe Zunahme vonL mit der Temperatur im Bereich von 400–500° bei konstant gehaltenen -Werten ist aus einem logL,t-Diagramm ersichtlich. Die n -Beziehung scheint weitgehend auch für die Löslichkeit von SiO2 bei den Temperaturen 400 und 500° gültig zu sein (n 400° 2,3,n 500 1,73). Die Ergebnisse der Löslichkeitsmessungen anderer Autoren an ähnlichen Systemen werden diskutiert und Beziehungen zu den eigenen Ergebnissen hergestellt.Unter bestimmten Voraussetzungen fürp undt lassen sich Schlüsse auf solche Vorgänge in der Erdrinde ziehen, die mit den beschriebenen Versuchsbedingungen vergleichbar sind bzw. den Ablauf von chemischen Reaktionen bei der Gesteinsumwundlung in bestimmter Richtung (Auflösung oder Abscheidung über die Gasphase) beeinflussen können.Herrn P of. Dr. C. W.Correns zum 60. Geburtstag gewidmet.In gekürzter Form vorgetragen auf der Tagung der Deutschen Mineralogischen Gessellschaft in Regensburg im August 1952.  相似文献   

17.
The axial base and skin capacities of piles bored in cohesion less soils are often estimated using empirical, semi-empirical and theoretical methods. The aim of this paper is to assess the applicability and evaluate the accuracy of different predictions methods available in the literature, via comparison with data from 43 field pile load tests conducted on shafts drilled in the region of the United Arab Emirates. Janbu's theoretical method (1989) with the parameter (=75°) and Vesics theoretical method (1975) yielded accurate predictions for the base resistances. Burlands approach (1973) overpredicts the skin capacities with an average predicted-to-estimated ratio (q p /q e) of three times greater than the unity while using values of the coefficient of earth pressure (k=05k o ) and the angle of soil-pile friction (=23).  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Struktur der Dolomiten paßt ausgezeichnet in das tektonische Bild der südlichen Alpen, wenn auch das Vorhandensein der permischen Porphyrplatte stellenweise häufig Brüche verursacht hat.Die Dislokationen der Dolomiten folgen im allgemeinen Falten und Faltenverwerfungen, die von Westen nach Osten verlaufen und vorwiegend eine Vergenz nach Süden aufweisen.Die permische Porphyrplatte und die markanten Linsen der Dolomitriffe machen diese Gegend zu einem klassischen Beispiel selektiver Tektonik.Die Tektonik der Dolomiten beruht z. T. auf Ablösungs- und Gleiterscheinungen an geneigten Flächen. Es gibt zahlreiche Falten und Brüche im kristallinen Unterbau, die anscheinend durch Druck entstanden sind.
The structure of the Dolomite-unit easily fits into the tectonic framework of the Southern Alps even if the Permian porphyry plate locally produced more fracturing.The dislocations of the Dolomites, in general, corresponds to West-Eastorientated folds and faulted overfolds. The porphyry plate mentioned and the rigid lenses of the Dolomites reefs have produced classic examples of selective tectonics.Tectonic of the Dolomites is due in part to decollements and sliding from inclined planes, but decollement surfaces of a regional nature are excluded, and the dislocations of the Dolomites-region are not only epidermic.Numerous folds and fractures intersect the basement as well and seem compressive.

Résumé La structure des Dolomites s'intègre remarquablement bien dans le plan tectonique des Alpes Méridionales, bien que la présence de la dalle porphyrique permienne ait fréquemment, par endroit, provoqué des ruptures. Les dislocations des Dolomites font suite en général à des plis et à des plis-failles avec axes allant d'Ouest en Est et montrant de façon prédominante un déversement vers le Sud.La dalle porphyrique permienne et les lentilles des récifs des Dolomites font de cette région un exemple classique de «tectonique sélective». La tectonique des Dolomites repose en partie sur des phénomènes de décollement et de glissement le long de surfaces inclinées. Il y a de nombreux plis et fractures dans le soubassement cristallin qui, semble-t-il, résultent d'une compression.

. , .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Am Südrand der Bozener Porphyr-Platte (im Raum nordöstlich von Trento) konnte auf Grund neuer Untersuchungen für die unterpermische Eruptivfolge eine Zweiteilung gewonnen werden, die mit der bisher für diesen Bereich geltenden Gliederung (Trener 1904, 1933) in Widerspruch steht. Die untere, basische, Basale Tuff-Serie genannte Abteilung wird neben einzelnen eingeschalteten Melaphyr- und Porphyritlagen hauptsächlich von Kristall-, Aschen- und Agglomerattuffen zusammengesetzt. Den hangenden, saueren Komplex nehmen Quarzporphyre und untergeordnet Tuffe der Lagorai-Quarzporphyr-Serie ein.Am Nord-, West- und Ostrand der Bozener Porphyr-Platte ist im großen ganzen eine ähnliche Zweiteilung beobachtbar. Hier entspricht der Basalen Tuff-Serie des Trentiner Bereiches der Trostburg-Melaphyr-KomplexWolffs (1909). Dagegen sind der Porphyr von St. Ulrich, der Eggentaler, Branzoller, Hocheppaner und der Kasteiruther PorphyrWolffs (1909) nicht zeitlich nacheinander gebildete Lavaströme, sondern nur lokale Varietäten ein und derselben Ergußphase. Sie sind lithologisch und zeitlich dem Lagorai-Quarzporphyr des Südrandes gleichzusetzen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Begriffe Bergzerreißung und Talzuschub kennzeichnen die morphologischen Auswirkungen großzügiger Hangbewegungen und zwar des Abriß- beziehungsweise des Fußbereiches.Die strukturellen Besonderheiten der Sackungen werden an besonders günstigen Beispielen deutlich: Dort bildet sich die Bewegung in einem mehrere hundert Meter mächtigen Hakenwerfen der ursprünglich steil talwärts fallenden Schichten ab, das nach oben noch in einen kaum verformten Bereich übergeht.Aus diesen Angaben läßt sich ein allgemein für Böschungen gültiger Deformationsplan ableiten, der bei Annahme einer linearen Verteilung der Scherbeanspruchung in der Vertikalen die Formulierung der festigkeitstheoretischen Eigenschaften des Materials Fels gestattet: Danach müssen wir dem Gebirge unter Oberflächenbedingungen erstens eine mit der Einspannung zunehmende Scherfestigkeit, die außerdem noch von der betrachteten Größenordnung abhängig ist, und zweitens ein Fließverhalten zuschreiben, das durch eine Potenzfunktion dargestellt wird.Auf Grund des Vergleiches mit Eis sind wir zu der Annahme berechtigt, daß dieses Fließgesetz auch für tiefere Krustenteile gültig ist.
The terms Bergzerreißung (mountain splitting) and Talzuschub (closing-up of the valleys) describe the morphological features of large down-hill movements. Their structural peculiarities are determined by a zone of internal rotation beneath a zone of only small internal deformation.From these data we can deduce a general plan of deformation of slopes. When assuming a linear distribution of shear stress they also allow the determination of the mechanical properties of rock masses.Comparing rock and ice in general we may conclude that these mechanical properties, mainly the flow law expressed by a power function, are valid also in deep parts of the earth's crust.

Résumé Les termes « Bergzerreißung » et « Talzuschub » désignent les effets morphologiques de forts mouvements de versants. Les particularités structurelles des affaisements de rochers se manifestent dans une zone de « rotation interne » sous une zone de faible déformation interne.De ces faits on peut déduire un plan général de déformation. L'hypothèse d'une répartition linéaire de la contrainte de cisaillement dans le sens vertical rend possible une détermination des propriétés méchaniques des rochers.D'une comparaison avec la glace nous pouvons tirer la conclusion que ces propriétés méchaniques, surtout la loi de fluage exprimée dans l'équation = ab ( = vitesse de déformation, = contrainte de cisaillement; a, b = paramètres), sont également valables dans les parties profondes de la croûte terrestre.

, . , . , , .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号