首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
2.
Summary First true coral reefs in Australia appear in the Silurian of northern Queensland. The reef belt then advances to the south and reaches its maximum in the Middle Devonian. In the Upper Devonian and Lower Carboniferous reef-building activity is again restricted to the north. Reefs are unknown from the Upper Carboniferous until the middle Tertiary. The southern limit of the reef belt advances along the west coast, possibly since the Miocene and reaches its extreme southerly position (32° S. lat.) in the late Pleistocene, probably the last Interglacial. Since then it has moved northward to 29° N. lat. In the east the Great Barrier Reef reaches southward as far as 24° N. lat. and no more southerly reefs of Pleistocene or Recent age are known. The significance of these facts for the theory of continental drift is difficult to assess. The Pleospongia (Archaeocyathinae) of the Cambrian are not reef-builders and their distribution could be satisfactorily explained by assuming that they were restricted to the temperate belts in both hemispheres. Conditions in the Middle Devonian with their extraordinary expansion of reef-building organisms require special explanation, but before a shift of the Australian continent relative to the climatic belts is accepted, it is neccessary to study the very irregular course of the limits of the present reef belt. Comparing marine faunas of similar latitudes today one may encounter differences perhaps not less profound than those between Devonian faunas in comparable belts.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Zahlreiche Zählungen haben gezeigt, da\ die petrographische Zusammensetzung der Gerölle und Sandkörner nicht nur vom Relief (Tektonik), sondern auch vom Klima und von der Vegetation abhängig ist. In dieser Hinsicht ist der %-Anteil der Quarzgerölle (Gangquarz-Gerölle von 2–10 cm Grö\e) bezogen auf die Summe: Quarz + Granit + Gneis ungefähr 2% (Mittelwert) in Gebirgen, 8% in glazialen und fluvioglazialen Ablagerungen, 20% in periglazialen Gürteln und unter subaridem Klima; er steigt bis auf 97% in warmen und feuchten Ebenen (z. B. Guyana oder Gabun).Entsprechend fällt in der Sandfraktion (Korngrö\e etwa 0,5 bis 1,0 mm) der %-Anteil der Feldspäte bezogen auf die Summe: Feldspat + Quarz + andere Mineralien der Granite, Gneise, Basalte usw. von ungefähr 50–20% im glazialen, periglazialen, subariden oder ariden Klima wie auch in vielen Gebirgen und vulkanischen Ablagerungen bis auf 4-0% in den Sanden der warmen und feuchten Ebenen.Erklärung: Unter kaltem oder aridem Klima und in vielen Gebirgen herrscht die mechanische Zersplitterung der Gesteine vor; Feldspäte sind häufig und unter den Geröllen gibt es viele Granite und Gneise; Gangquarze sind dagegen relativ selten. In bewaldeten Ebenen des warmen und feuchten Klimas überwiegt die chemische Verwitterung; die Feldspäte werden zu Ton- und Bauxit-Mineralien umgewandelt, und von den Graniten und Gneisen bleiben au\er den seltenen Schwermineralien und anderen Ausnahmen nur Quarzkörner (im Sand) und Gangquarze (als Gerölle).Diese Klimazeugen, die auf jetzige oder pleistozäne Beispiele begründet wurden, können auch für ältere Zeiten bis zum Tertiär und wahrscheinlich sogar mit kleineren änderungen bis zum Karbon gelten.
Résumé De nombreux comptages ont montré que la composition pétrographique des galets et celle des grains de sable ne dépend pas seulement du relief (donc de la tectonique), mais encore du climat et de la végétation. Dans ces recherches, on considère le pourcentage des galets de quartz (d'origine filonienne, et de 2 à 10 cm de long), rapporté à la somme: galets de quartz, de granite, de gneiss. Ce rapport passe d'environ 2% en moyenne dans les montagnes, à 8% dans les dépÔts glaciaires et fluvio-glaciaires, 20% dans les bordures périglaciaires et sous climat semi-aride, et jusqu'à 97% dans les plaines chaudes et humides (par exemple en Guyane et au Gabon). Parallèlement, dans la fraction sableuse (grains de 0,5 à 1 mm environ), le pourcentage des grains de feldspaths, rapporté à la somme feldspath + quartz + autres minéraux des granites, gneiss, basaltes... etc., passe de 50-20% dans les dépÔts glaciaires, périglaciaires, sub-arides ou arides, ainsi que dans les formations volcaniques, à moins de 5% dans les sables engendrés sous climat chaud et humide.Explication: Sous climat froid ou aride, ainsi que dans beaucoup de montagnes, domine la fragmentation mécanique des roches; les feldspaths sont fréquents dans les sables et, parmi les galets, il y a beaucoup de granites, gneiss ... etc; les quartz filoniens sont en revanche relativement rares. Au contraire, dans les plaines boisées des régions chaudes et humides, c'est l'altération chimique qui l'emporte; les feldspaths sont altérés en argiles ou en minéraux des bauxites; des granites et des gneiss, il ne subsiste, en dehors de quelques minéraux lourds, que les grains de quartz (à l'échelle des grains de sable), et les morceaux de quartz filoniens (à l'échelle des galets).Ces faits ont été établis avant tout par l'étude de formations actuelles ou quaternaires. Ils permettent d'interpréter les formations tertiaires et mÊme, moyennant quelques réserves, probablement aussi plus anciennes, jusqu'au Carbonifère.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Zwei Sedimentationsschwerpunkte sind im brasilianischen Paläozoikum nachzuweisen, der (siluro-)unterdevonische und der (permo-)karbonische. Der Hiatus ist nicht auf Faltung zurückzuführen, scheint aber klimatische Bedeutung zu haben.Ob die drei paläozoischen Ablagerungsgebiete einmal zu einem gro\en Sedimentationsraum verbunden waren, ist nicht bekannt. Nimmt man das aber an, dann war dieses Sedimentationsgebiet im Norden marin, wurde jedoch nach Süden zunehmend limnisch-fluviatil. Das Unterdevon hat im Amazonas-Gebiet eine boreale Fazies, im Parnaíba- und im Paraná-Becken jedoch eine glazigene mit australen Faunenelementen in den marinen Einschaltungen. Das Ober-Karbon ist im Amazonas- und im Parnaíba-Becken warmklimatisch entwickelt, während es allein nur im Paraná-Becken glazial ausgebildet ist.
Resumen No Brasil foram comprovadas duas éras importantes de sedimentaÇÃ opaleozóica, isto é a (siluro-)infradevónica e a (permo-)carbónica. O intervalo entre estas duas formaÇÕes nÃo foi causado pela orogenese, mais sim, mais pelas influÊncias climáticas.Ainda nÃo se sabe, si as trÊs bacias brasileiras de sedimentaÇÃo no paleozóico estavam ligadas entre si, formando assim uma bacia grande. No caso aceitarmos esta hipóteze, entÃo esta bacia se caracteriza da seguinte forma: ao norte marítima e mais para o sul lagunar-fluvial. O infradevónico apresenta na regiÃo do Amazonas facies boreal, na regiÃo do Parnaíba e do Paraná já elementos de fauna glacial e austral com intercalaÇÕes marinas. Já o carbónico superior se apresenta na regiÃo do Amazonas e do Parnaíba de clima quente, enquanto que a regiÃo do Paraná é de origem glacial.


Erweiterte Fassung des auf der Klima-Tagung in Köln am 6. 3.1964 gehaltenen Vortrags.  相似文献   

5.
Zusammenfassung In Gesteinen des jüngsten Präkambriums und Unterkambriums (mit einer Diskordanz nach dem pC III) sind im Antiatlas Marokkos wiederholt Anzeichen für eine Sedimentation bei warmem (semiarid bis arid) Klima zu finden. Klimaindikatoren sind Rotsedimente, CaSO4- und NaCl-Pseudomorphosen sowie Sedimente vom Sabkha-Typ.Paläomagnetische Daten weisen zu dieser Zeit auf Südpolpositionen in diesem Gebiet hin.Vereisungsrelikte in Nachbargebieten entsprechen möglicherweise einer Sedimentationslücke nach dem pC III im Antiatlas.
In the Antiatlas region of Morocco rocks of Late-Precambrian and Lower-Cambrian age (with a discordance after the pC III) show evidence for sedimentation under warm (semiarid to arid) climate. Climate indicators are redbeds, sabkha-sediments and pseudomorphoses after CaSO4 and NaCl.Paleomagnetic data showed that at this time southpole positions were distributed in this area.In nearby regions documents of glaciation are possibly correspondend with a time of non-sedimentation after the pC III in the Antiatlas.

Résumé Les roches du Précambrien supérieur et du Cambrien inférieur de l'Antiatlas du Maroc (avec une discordance après le pC III) présentent de nombreuses évidences d'une sédimentation sous des conditions climatiques chaudes (semiarides à arides). Les indicateurs climatiques sont des couches rouges, des sédiments de sabkha et des pseudomorphoses de CaSO4 et NaCl.Les études paléomagnétiques démontrent que l'emplacement du pôle sud se trouvait à cette époque dans cette même région.Les restes de glaciation dans les régions voisines paraissent corréspondre à une periode de nonsédimentation après le pC III dans l'Antiatlas.

— III- ( ) . , CaSO4 NaCl, Sabkha. , . , , — 800–900 .
  相似文献   

6.
Lebensspuren als Leitfossilien   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung In Ermangelung besser geeigneter Körperfossilien können Lebensspuren als grobe Zeitmarken dienen. Aber erst die morphologisch-systematische Durcharbeitung eines größeren Materials führt über zeitlose Sammeltypen hinaus zu stärker zeitgebundenen Spurenformen. Diese können ihre spezifische Eigenart sowohl einer morphologischen als auch einer verhaltensmäßigen Besonderheit ihres Urhebers verdanken. Sogar die phylogenetische Abwandlung beider läßt sich in seltenen Fällen aus den Spuren ablesen.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Nach einem kurzen zusammenfassenden Überblick über die heutigen Lebensbedingungen der Diatomeen wird an Hand einiger Beispiele ihre Bedeutung für die Klärung sedimentologischer Probleme erläutert. Bei dem untersuchten Material handelt es sich um interglaziale und postglaziale Sedimente aus Bohrungen im Küstengebiet der Nordsee. Nach Erläuterung der Unterschiede zwischen oligotrophen und eutrophen limnischen Ablagerungen des letzten Interglazials werden an einem Bohrprofil aus dem Raum von Borkum die sich aus der Diatomeenführung ergebenden Änderungen des Salzgehaltes im postglazialen Nordseeklei beschrieben. Die verschiedene Zusammensetzung der Diatomeenflora in Gezeiten-, Watt- und Haff-Ablagerungen wird an Sedimenten des letztinterglazialen Eem-Meeres gezeigt.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Unter Orogen verstehen wir die regionalgenetische Einheit der geosynklinalen Struktur. Diese Einheit wird durch die Existenz einer Verschluckungszone gegeben, gegen welche hin oft spiegelbildlich von beiden Seiten die Massen unter Sedimentverdickung, dann Faltung, Überschiebung angesaugt worden sind. Das Orogen ist darum typischerweise zweiseitig mit abtauchender Bewegungsstruktur gegen innen. Ganz symmetrisch finden wir es aber selten oder nie, weil offenbar der Abstrom nicht genau senkrecht nach unten, sondern im allgemeinen schräg nach unten erfolgte. Es ist auch oft in seiner Zweiseitigkeit nicht zu erkennen, weil große Teile, ganze Flanken, niedergebrochen sind, unter jüngeren Sedimenten oder unter dem Meer versanken.Die Alpen sind ein Sonderfall, in dem zwei Orogene oder Narbenzonen nahe aneinandertreten und einander immer wieder beeinflußt haben. Durch das Übermächtigwerden des südalpinen Narbenabstroms in den Westalpen wurde die benachbarte Nordnarbe mit ihrem ganzen Bau völlig überwältigt, ausgeschaltet, wurden die dinarischen Massen der Südflanke so gewaltig versenkt, daß sie unter der Po-Ebene verschwanden. Nicht nur die unvergleichlichen Durchbewegungen und Massentransporte der Westalpen, auch die Einkrümmung des westalpinen Bogens um diesen Wirbel abnorm gesteigerter Absaugung herum und wohl auch die Bildung der großen, nordwestlich anschließenden Zerrungsgräben sind Folgen solcher Dynamik. Sie hat den Hauptteil der Alpen zu der höheren Einheit eines Doppelorogens zusammengeschweißt.  相似文献   

9.
It was shown by Keith and Tuttle (1952) that the high-low inversion of quartz from different sources can occur at somewhat variable temperatures; the authors suggest the determination of the inversion temperature (= t i) as a “finger print method” for the geologic conditions of formation of the mineral. The results of the d.t.a. investigations reported here on the inversion temperature of 145 quartz samples from 130 localities (72 minerals from igneous rocks, 31 which had been formed authigenically in sediments, 17 from metamorphic rocks, 25 detritical quartzes from sediments) have been gained by exactly standardized methods of preparation and investigation (precision of t i-determination: ±0.1° C).
  1. The mean of t i of all investigated quartz samples from igneous rocks lies at 573.2° C, the mean t i of all quartzes which have been formed authigenically in sediments at 563.6° C. The t i of all investigated specimens ranges from 536.9° to 576.3° C.
  2. There is a boundary between the t i of igneous and authigenically formed quartzes: the t i of all investigated quartzes that were formed authigenically is lower than 570.9° C, the t i of all investigated quartzes from igneous rocks, however, lies above this temperature.
  3. There has no dependence been observed between t i and temperature of formation as described by Keith and Tuttle. There is, however, a destinct dependence between the lowering of t i and the degree of substitution of Al3+ and alkali metals for Si4+. The amount of foreign ions present in the lattice of quartz depends much more strongly on the concentrations of these ions in the solutions resp. melts from which the quartz crystals have formed than on temperature.
  4. Besides substitution physical properties of the quartz crystals influence the variation of t i . In the case of authigenically formed quartzes t i will be the lower the worse the degree of crystallization. The microcrystalline quartz which had been formed authigenically in siliceous nodules in slates shows the lowest t i of all investigated specimens. The influence of lattice defects and the factors which are responsible for them is discussed especially with regard to the t i of metamorphic quartzes.
  5. Inclusions of other minerals, liquids or gasses have no influence on the t i of quartz.
  6. The quartzes from a metamorphic sequence (Beaume valley, France) ranging through all subfacies of the greenschist and the amphibolite facies show characteristic differences in their t i which can be explained partly by an “effect of recrystallization”.
  7. The efficiency of t i -determinations as a petrologic tool is outlined.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die tektonische Verformung der Krinoidenstiel-Basisflächen wird in zwei Teilgebieten des Rheinischen Schiefergebirges, an der unteren Lahn und im Bergischen Lande messend verfolgt und statistisch ausgewertet. Im ersteren Gebiete fügt sich die Auslängung dem Faltenstreichen ein, im zweiten ist die Deformation unabhängig und offenbar älter als die Faltung.Auszug aus der Dissertation gleichen Titels mit einigen Zusätzen von R. Brinkmann.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die ungleiche Orientierung nach der Gestalt und ungleiche chemische Zusammensetzung von Gliedern der Mischkristalle von Hornblende und Granat kann als Geothermometer verwendet werden. Außerdem weisen verschiedene Translationsmechanismen in Quarz, Calcit und Olivin auf ungleiche Temperaturen hin.
Petro-fabrics as a geothermometer
Summary The special type of preferred orientation of minerals in rocks can be used as a geothermometer. Hornblende and garnet with different chemical composition belong to various metamorphic facies and some of these show different crystal orientation. Special planes of mechanical translation in the minerals quartz, calcite, and olivine are also characteristic for distinct temperatures.


Mit 1 Abbildung

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.B. Sander zum 90. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

12.
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden einige Beobachtungen an fossilen Korallen aus dem Gotland-Silur (Schweden) besprochen, zusammen mit einigen Daten aus der Literatur. Gotland ist wegen seiner großen Verschiedenheit in der Fazies der aufgeschlossenen Sedimente sehr geeignet für ein Studium der Korallengestalten. Die meisten der hier angeführten Daten werden aber höchstwahrscheinlich auch an anderen Orten bei der ökologischen Deutung von Sedimentprofilen brauchbar sein. In Nachfolgung von Wells (1957) werden die Hydrozoen hier aus ökologischen Gründen mit den Anthozoen zusammen genommen.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es ist meist außerordentlich schwierig, bei den Lebensspuren (Bewegungs-, Freß-, Wohn- und Ruhespuren) den Urheber zu ermitteln, was ihren paläozoologisch-systematischen Wert mindert. Doch bestehen, wie in einem Rück- und Ausblick gezeigt wird, Möglichkeiten, die Lebensspuren zusammen mit anderen entsprechenden Kriterien für die Ermittlung des Sedimentationsraumes heranzuziehen. Von Beispielen der Gegenwart ausgehend, wird insbesondere auf die möglichen Fehlerquellen bei solchen paläogeographischen Rückschlüssen hingewiesen. Die weitere Vertiefung neo-ökologischer Studien und neues ichnologisches Beobachtungsmaterial aus allen Biotopen, auch aus der Tiefsee, lassen diejenige Sicherheit in der ökologischen Beurteilung fossiler Spuren und Spuren-Vergesellschaftungen erhoffen, die für die Rekonstruktions-Versuche der Umwelt- und Sedimentations-Bedingungen aus diesen Fossilien erforderlich ist.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Erdbeben sind nach nichtlinearen Gesetzen ablaufende Prozesse im festen Teil des Erdkörpers. Ihre Beschreibung erfolgt aus Gründen der Zweckmäßigkeit durch eine Reihe von Zahlen, die Herdparameter genannt werden. Die mit der Tektonik eines Gebietes enger zusammenhängenden Herdparameter werden in der vorliegenden Arbeit diskutiert.
Earthquakes are nonlinear processes within the solid part of the earth. It is reasonable to describe an earthquake with a series of numbers, which are called source parameters. Those source parameters which show a closer relation to the tectonic structure of an area are discussed in this paper.

Résumé Les tremblements de terre sont des processus qui se déroulent dans la partie solide du globe terrestre suivant des lois non linéaires. Il est raisonnable de décrire un séisme par une série de nombres qu'on appelle les paramètres du foyer qui montrent une relation plus étroite avec la structure tectonique.

— , . , . , .


Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, bin ich für die Förderung der Arbeit zu Dank verpflichtet (Az. Schi 120/1, Kennwort: Geodynamik des mediterranen Raumes).  相似文献   

15.
Zusammenfassung Das in jüngster Zeit anläßlich von Bohrungen festgestellte Vulkangebiet Mureck-Retznei schließt eine Lücke im Kranz der vulkanischen Ergüsse, die den Bogen begleiten, an dem die Alpen im Südosten und Osten in die Tiefe sinken. Sicherlich ist das Auftreten des Vulkanismus im steirischen Vulkanbogen nicht beziehungslos zum Niedertauchen der Alpen, sondern vielmehr die Herausstellung eines tektonischen Bereiches, in dem letzten Endes die Wegsamkeit für das Empordringen des Magmas gesucht werden muß. Vom Raume der Drau-Save-Zone und des Bachers erstreckt sich der steirische Vulkanbogen nach Nordosten über Mjreck, Gleichenberg und das Burgenland bis in das Plattenseegebiet. Im südwestlichen Abschnitt konzentriert sich der saure Vulkanismus, der im Raume Gleichenberg in engste räumliche Nachbarschaft zur basaltischen Entfaltung tritt, die die Fortsetzung nach Osten übernimmt. Der steirische Vulkanbogen ist als magmatische Provinz (gemischte Gesteinsprovinz) mit temporaler Dispersion anzusehen.Im steirischen Vulkanbogen hat die Asche den Ursprung, die, über das steirische Tertiär bis in das Grundgebirge verweht, den Stoff für den Aufbau der nicht wenigen Tufflager (u. a. auch verschiedener steirischer Bentonitvorkommen) lieferte. Das Fehlen bauwürdiger Erzlagerstätten im engeren vulkanischen Bereich fällt auf.Mit 1 Übersichtskarte.  相似文献   

16.
Stilpnomelane is known to be index-mineral of lowest metamorphic facies in the northern zone of the Swiss Alps. In Montblanc-region the first stilpnomelane due to alpine metamorphism will be found in the Montblanc-granite, whereas until now the adjacent metamorphic rocks in the north of granite have not yielded any stilpnomelane. This could be explained by chemical control in the metamorphic rocks or by instability of stilpnomelane because a new formed biotite has been found in the shearing-zones in the northern part of granite and stilpnomelane is disappearing.Metamorphic reactions in the very coarse granite are bound to the limits between constituents or to the interior of larger crystals. Stilpnomelane very often has been found in microcline situated near to biotite or chlorite of primary origin. Towards the southern part of granite stilpnomelane will be found in larger quantities and occasionally a new formed chlorite will appear. This evolution is accompanied by the appearance of larger quantities of patch-perthite and chessboard-perthite in the microcline-megacrysts.Probably a green biotite coexists with stilpnomelane, but majority of alpine biotite has been formed in a later phase and is accompanied by a strong change of quartz-fabric and disappearance of stilpnomelane.One might suppose, that the change of lowest greenschist-facies (stilpnomelane) to a higher degree (biotite) even over very short distances depends more on the influence of changing chemical composition in the coexisting aqueous-gaseous phases than on a real increase of pressure and temperature.

Ich danke Herrn Prof. Dr. E. Niggli, Bern, für die Möglichkeit des ständigen Erfahrungsaustausches und die Bereitstellung der Nonius-Kamera und Herrn Prof. Dr. H. G. F. Winkler, Göttingen, für wertvolle Hinweise und kritische Stellungnahme. Endlich sei Herrn Prof. Dr. P. Bearth, Basel, herzlich gedankt für die Diskussion und die Mitteilung weiterer Fundpunkte von Stilpnomelan.Wertvolle Unterstützung erhielt diese Arbeit durch einen Kredit des Schweizerischen Nationalfonds.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Ein Teil der Mitteldeutschen Schwelle (R.Brinkmann 1948), der Spessart, wird sowohl bezüglich seines Innenbaues (Tektonik, Stratigraphie, Petrogenese des Grundgebirges), als auch bezüglich seiner Funktion als Lieferant für die jungpaläozoisch-mesozoischen Sedimente des Wetterau-Beckens betrachtet.Über diese Betrachtungen hinaus lassen sich Vergleiche zu anderen Gebieten der Mitteldeutschen Schwelle durchführen.Ganz offenbar ist die Grenzzone zwischen Saxothuringischer und Rhenoherzynischer Zone des Varistischen Gebirges in Mitteleuropa keine zufällige Ortslage für die Mitteldeutsche Schwelle und das Saar-Nahe-(Wetterau-)Becken. - Diese Kristallinzone hat tatsächlich zu verschiedenen Zeiten in der Erdgeschichte umgebungsdifferente Bewegungsimpulse erfahren. Sie ist darüber hinaus ohne Zweifel ein krustenversteifendes Element, was sich bereits mindestens aus ihrer modifizierenden Wirkung auf die großen Bruchsysteme der Mittelmeer-Mjösen-Zone im Bereich des nördlichen Oberrheingrabens und der südlichen Hessischen Senke ablesen läßt.
The Spessart, as part of the Central German geanticline (Mitteldeutsche Schwelle, R.Brinkmann 1948) is discussed with respect to both its internal structure (tectonics, stratigraphy, petrogenesis of the basement) and its importance as a source region of Upper-Paleozoic-Mesozoic sediments which were deposited in the basin of the Wetterau. This leads to comparisons with other regions of the Central German geanticline.Obviously the regional situation of the Central German geanticline as well as the basins along Saar and Nahe(-Wetterau) between the hercynian zones of Saxothuringia and Rhenohercynia in Central Europe is not chance.The basement belt actually has been affected to vertical movements several times during its geologic history. Apart from this this belt is a consolidating element for the crust. This can clearly be seen by watching the great fault systems which can be traced from the Mediterranean to the Norwegian Lake Mjösen (Mittelmeer-Mjösen-Zone). They are modified by the Central German geanticline in the north of the Upper Rhine Valley and in the southern low-lands of Hesse.

Résumé Une partie du bombement de l'Allemagne centrale (R.Brinkmann 1948), le Spessart, est étudiée tant sous l'aspect de sa structure interne (tectonique, stratigraphie, pétrogenèse du socle cristallin) que sous celui de son rôle comme domaine nourricier en sédiments du bassin Wetterau, du Paléozoïque supérieur au Mésozoïque.Partant de ces considérations, on peut faire des comparaisons avec d'autres régions du bombement de l'Allemagne centrale. Il est tout-à-fait évident que la zone limitrophe comprise entre les zones saxothuringienne et rhénohercynienne de la chaîne varisque de l'Europe Centrale n'est pas quelconque par rapport au bombement de l'Allemagne centrale et au bassin de la Sarre et de la Nahe (-basin de Wetterau). Cette zone cristalline a effectivement subi à différentes époques de l'histoire terrestre des mouvements distincts de ceux de son entourage. En outre elle constitue sans doute un élément qui a raidi la croûte terrestre, ce qui apparaît par l'influence modificatrice qu'elle a exercé dans la région septentrionale du Fossé du Rhin supérieur et de la dépression méridionale de la Hesse sur le grand système de fractures tectoniques de la zone Mer Méditerranée-Mjösen.

(, , ) - . - - - .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.Erich Bederke zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
19.
Zusammenfassung Zur Deutung der in saxonischen Gebirgen häufig auftretenden Verbiegungen in der Nähe großer Verwerfungen wird durch Idealisierung der geometrischen Gestalt der betrachteten Gebilde und des Spannungszustandes ein mechanisches Modell konstruiert, das die tektonisch wesentlichen Vorgänge bei größeren Verschiebungen längs den Verwerfungen qualitativ und quantitativ zu erkennen und den Einfluß der Materialeigenschaften abzuschätzen gestattet. Durch Vergleich von gerechneten Kurven mit natürlichen Profilen, speziell des Göttinger Leinetalgrabens wird der Nachweis versucht, daß die Zerlegung des betreffenden Krustenstreifens und seine weitere Ausgestaltung auf einen der Form nach gleichen Spannungszustand zurückzuführen sind. Außerdem wird mit Hilfe des Modells eine Abschätzung der Größe der einwirkenden Kräfte und der Dauer der Vorgänge durchgeführt. In der Theorie wird wohl der Einfluß der Eigenschwere des Materials, nicht aber der durch Störung des Massengleichgewichts hervorgerufene Effekt berücksichtigt.Vorliegende Arbeit wurde durchgeführt mit Unterstützung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, der ich hiermit meinen herzlichsten Dank ausspreche. Für wertvolle Ratschläge und Hilfe bei der Durchführung der Rechnung bin ich ferner Herrn Priv.-Doz. Dr. W.Flügge (Göttingen) zu großem Dank verpflichtet.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Rudistenbauten (-riffe, -bänke) können ökologisch nur auf Grund ihrer Morphologie, nicht durch Vergleich mit Bauten anderer Organismen erklärt werden. Sie entstanden in seichtem, warmem, Sauerstoff- und planktonreichem Wasser, meistens auf Untiefen, auch auf älteren Bauten derselben Familien. Die Vorgänge beim Absterben der Rudisten und ihrer Bauten erklären das häufige Vorkommen von Trümmerkalken und Mikrobreccien, die in jüngeren Schichten auftreten, als ihre Arten selbst und auch mehrfach umgelagert vorkommen. Zu stratigraphischen Zwecken sind Rudisten daher nur in Lebensstellung, besonders im ungestörten Riffverbande, verwendbar.
Rudist-buildings (reefs, bancs) can be explained only by their own morphology, as they are wholly extinct, not by comparison with living animals. They are built only by Rudists, corals and brachiopods being very rare in them, and interrupted by thin layers of marl or sand. They grew in clear, warm water, rich in oxygen and plankton, especially on shallows, even on ancient reefs. They are destroyed by waves, breaking the porous upper valve; the lower valve, very resistant, may be rolled several times and inbetted in always younger strata. Therefore only Rudists in living position or in reefs may serve for stratigraphical conclusions.

Résumé La formation des bâtiments (récifs) à Rudistes ne peut être expliquée que par la morphologie, jamais par des analogies avec d'autres organismes. Ils vivaient dans l'eau claire, assez chaude, riche en oxygène et en plancton et débutaient sur des hauts-fonds, aussi bien que sur des récifs anciens, exposés aux ondes. Pour leur croissance, ils avaient besoin de beaucoup d'énergie, c'est à dire de l'oxygène; peut-être ils vivaient en symbiose avec des algues unicellulaires, comme les Tridacna, bivalve aussi très massive. La manière de leur destruction explique l'accumulation des brèches et des microbrêches à Rudistes, plus jeunes que les Rudistes eux-mêmes. C'est pourquoi ce sont seulement les Rudistis encore en position de vie, surtout en récif, qui ont une valeur stratigraphique.

, . , , . ., . , , .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号